Sonntag, 01. November 2015
10:30 Uhr Pontifikalamt
17:45 Uhr Pontivikalvesper

Kloster Weltenburg
10:30 Uhr Pontifikalamt
17:45 Uhr Pontivikalvesper
Trotz großen Erfolges und starken Besucherzulaufes in den letzten zwölf Jahren hat sich die Benediktinerabtei Weltenburg zur Entscheidung durchgerungen, künftig am ersten Advent-Wochenen
de keinen Weltenburger Klostermarkt mehr zu veranstalten. „Der Charakter, der Geist und die ursprüngliche Idee des Klostermarktes schwinden, wenn immer weniger Ordensleute vor Ort sind“, unterstreicht Abt Thomas M. Freihart OSB die nun erfolgte kategorische Absage. So waren auch im Jahr 2014 trotz vorheriger Anmeldung kurzfristig zwei Klöster fern geblieben. Das Adventskonzert der Weltenburger Musikgemeinschaft findet am Freitag, 27. November 2015 trotzdem statt. Es singt der Nachwuchschor der Regensburger Domspatzen um 19:00 Uhr in der Asamkirche. In gewohnter Form gibt es Glühweinfahrten durch den Donaudurchbruch am Wochenende zum 1. Advent.
Die Repräsentanz klösterlicher Produkte durch Ordensleute sei nicht mehr im geplanten Umfang gewährleistet, erläutert der Hausherr die Entwicklung und die Grundlage für die Entscheidung. Einige Klöster hätten zwischenzeitlich parallel eigene Veranstaltungen, einige seien aus Mangel an Personal fern geblieben. Die Idee, in Weltenburg einen Markt mit Ordensgemeinschaften und deren klösterlichen Produkten zu veranstalten, war 2002 vom mittlerweile verstorbenen Cellerar Pater Benedikt Fleischmann, der zehn Jahre lang verantwortlich zeichnete, und Hermann Goß, Geschäftsführer der Klosterbrauerei Weltenburg, ins Leben gerufen worden. Der erste Markt hatte unter Beteiligung zweier Handvoll Klöster am ersten Adventwochenende im Jahr 2003 statt gefunden. Über die Jahre konnte die Idee ausgebaut werden. Klöster aus Österreich, Südtirol, Ungarn und Sachsen folgten regelmäßig am ersten Advent-Wochenende dem Ruf nach Weltenburg, um ihre in hohem Umfang selbst produzierten Waren anzubieten. Höchststand waren vor einigen Jahren unter Beteiligung des örtlichen Pfarrgemeinderates und des Kindergartens 26 Stände im festlich beleuchteten Klosterhof. Bühnenkonzerte, eine Nikolausinszenierung, künstlerische Darbietungen in der Kirche und die Möglichkeit, in der Klosterschenke Einkehr zu halten, hatten das Konzept abgerundet.
Giovanni Pierluigi da Palestrina, Orlando di Lasso, Alessandro Scarlatti, Guiseppe Verdi, Gioacchino Rossini, Anton Bruckner, Joseph Gabriel Rheinberger, Colin Mawby, Morten Lauridsen, Gerd Sorg, Vytautas Miskinis, Jan Nieland, Heinrich Sutermeister

Oliver Rusin (1. Tenor)
Michael Weigert (2. Tenor)
Lorenz Renner (Bariton)
Albert Wimmer (Bass)
Wolfgang Hörlin (Orgel)
Weitere Informationen und Kartenvorverkauf im Büro der
Klosterschenke unter Telefon 09441 6757–0 (von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr)
oder an der Abendkasse ab 18:00 Uhr
Kartenpreise: EUR 15,00 / ermäßigt EUR 10,00 (Schüler, Studenten)

16:30 Uhr Pontifikalvesper
19:00 Uhr Pontifikalamt
Festpredigt:
H.H. Militärdekan Alfons Hutter, Fürstenfeldbruch
musikalische Gestaltung:
Rebdorfer Bläser
Anschließend sind alle Gottesdienstteilnehmer
zur Begegnung bei Bier und Brezen
im Biergarten eingeladen.
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Kantate “Das gott tut, das ist wohlgetan”
BWV 99 für Sopran‑, Alt‑, Tenor- und Bass-Solo, Chor und Orchester
Giovanni Battiasta Pergolesi (1710–1736)
“Stabat mater”
für Sopran, Alt-Solo und Frauenchor
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Kantate “Nun danket alle Gott”
BWV 192 für Sopran- und Bass-Solo, Chor und Orchester
Auszuführende:
Anja Zünger (Sopran)
Sebastian Seifert (Altus)
Michael Weigert (Tenor)
Marcus Weigl (Bass)
Chor und Kammerorchester der Weltenburger Musikgemeinschaft
Leitung: Wolfgang Hörlein
Weitere Informationen und Kartenvorverkauf im Büro der
Klosterschenke unter Telefon 09441 6757–0 (von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr)
Kartenpreise: EUR 30,00 / 25,00 / 20,00