Zum Inhalt springen
Benediktinerabtei St. Georg
Benediktinerabtei St. Georg

Benediktinerabtei St. Georg

Weltenburg

  • Start
  • Kloster & Kirche
    • Einführung
    • Geschichte des Klosters
    • Baugeschichte
    • Künstlerverzeichnis
    • Die Kirche
    • Zeittafel zur Baugeschichte
    • Die Äbte von Weltenburg
    • Abt Thomas M. Freihart OSB
    • Kirchenführungen
    • Virtuelle Kirchenführung
    • Die Frauenbergkapelle
    • Besucherzentrum im Felsenkeller
  • Benediktinisches Leben
  • Mönch werden
  • Gottesdienste
  • Gästehaus
  • Klosterladen
  • Schenke
  • Service
    • Anfahrt
    • Archiv
    • Spenden
    • Verein der Freunde
    • Videos
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Deutsch
Veröffentlicht am 28. März 202126. März 2021 von Matthias Risse

Gründonnerstag 2021

01.04.2021

 

Gründonnerstag

06:30 Uhr

 

Trau­er­met­te

19:30 Uhr

 

Abend­mahl­samt

KategorienGottesdienste

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragZurück Palmsonntag 2021
Nächster BeitragWeiter Karfreitag 2021

Tagesabschnitt aus der Regel des hl. Benedikt

Kapitel 58
17 Bei der Aufnahme verspreche er im Oratorium in Gegenwart aller Beständigkeit, klösterlichen Lebenswandel und Gehorsam, 18 vor Gott und seinen Heiligen. Sollte er einmal anders handeln, so muss er wissen, dass er von dem verworfen wird, den er nicht ernstnimmt. 19 Über sein Versprechen verfasse er eine Urkunde auf den Namen der Heiligen, deren Reliquien dort sind, und des anwesenden Abtes. 20 Diese Urkunde schreibe er mit eigener Hand. Kann er dies jedoch nicht, soll sie auf seine Bitte hin ein anderer schreiben. Der Novize setze sein Zeichen darunter und lege die Urkunde mit eigener Hand auf den Altar. 21 Wenn er sie niedergelegt hat, stimmt der Novize sofort folgenden Vers an: "Nimm mich auf, Herr, nach deinem Wort, und ich werde leben; lass mich in meiner Hoffnung nicht scheitern." 22 Diesen Vers wiederholt die ganze Gemeinschaft dreimal und fügt das "Ehre sei dem Vater" hinzu. 23 Dann wirft sich der neue Bruder jedem einzelnen zu Füßen, damit sie für ihn beten. Von dieser Stunde an wird er zur Gemeinschaft gerechnet. 24 Wenn er Eigentum hat, verteile er es vorher an die Armen oder vermache es in aller Form durch eine Schenkung dem Kloster. Er darf sich gar nichts vor behalten; 25 denn er weiß ja: Von diesem Tag an hat er nicht einmal das Verfügungsrecht über seinen eigenen Leib. 26 Noch im Oratorium ziehe man ihm also die eigenen Sachen aus, mit denen er bekleidet ist, und ziehe ihm die Sachen des Klosters an. 27 Jene Kleider aber, die man ihm ausgezogen hat, sollen in die Kleiderkammer gebracht und dort aufbewahrt werden. 28 Sollte er nämlich einmal der Einflüsterung des Teufels nachgeben und das Kloster verlassen, was ferne sei, dann ziehe man ihm die Sachen des Klosters aus und entlasse ihn. 29 Seine Urkunde aber, die der Abt vom Altar genommen hat, soll er nicht zurückbekommen, sondern sie werde im Kloster zurückbehalten.

Aktuelles

  • Ostern 2021
  • Karsammstag 2021
  • Karfreitag 2021
  • Gründonnerstag 2021
  • Palmsonntag 2021

Benediktinerabtei Weltenburg

Geschich­te und Kunst

Lothar Alt­mann, Ste­pha­nie Haar­län­der, Tho­mas M. Freihart OSB
Regens­burg 2019. Klap­pen­bro­schur, 17x24 cm. 96 Seiten
mit 67 farb. Illus­tra­tio­nen, 1 s/2 Illus­tra­ti­on, 1 Grund­riss, 1 Aufriss

ISBN 978–3‑7954–43460‑1
ISBN 978–3‑7954–43441‑0 eng­li­sche Ausgabe

EUR 9,95

Erhält­lich im Klosterladen

Chronik Kloster Weltenburg

Klos­ter Wel­ten­burg Umschlagfoto Joachim Feist
Hrsg. Georg Schwaiger
Wei­ßen­horn 2014. Lei­nen mit Schutz­um­schlag. 21,5x22,5 cm. 528 Seiten
mit 248 groß­teils far­bi­gen Tafelabbildungen.

ISBN 978–3‑87437–472‑9

EUR 29,90

Erhält­lich im Klosterladen

Wetter Weltenburg

Suche

Spenden & Verein

  • Spenden
  • Verein der Freunde
  • Facebook
  • E‑Mail
Datenschutzerklärung Powered by WordPress