Zum Inhalt springen
Benediktinerabtei St. Georg

Benediktinerabtei St. Georg

Kloster Weltenburg

  • Start
  • Kloster & Kirche
    • Geschichte des Klosters
    • Baugeschichte
    • Klosteranlage
    • Künstlerverzeichnis
    • Die Kirche
      • Vorhalle
      • Hochaltar
      • Kuppelbild
      • Wandfresken
      • Seitenaltäre
      • Stuckreliefs
      • Orgel und Psallierchor
      • Glocken
    • Zeittafel zur Baugeschichte
    • Die Äbte von Weltenburg
    • Abt Thomas M. Freihart OSB
    • Kirchenführungen
    • Virtuelle Kirchenführung
    • Wallfahrtskirche auf dem Frauenberg
    • Besucherzentrum im Felsenkeller
    • Literaturverzeichnis
  • Benediktinisches Leben
  • Mönch werden
  • Gottesdienste
  • Gästehaus
  • Kurse
  • Klosterladen
  • Schenke
  • Service
    • Anfahrt
    • Archiv
    • Spenden
    • Verein der Freunde
    • Videos
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Spanisch
    • Esperanto

Kategorie: Unkategorisiert

Veröffentlicht am 25. November 20212. Dezember 2021

Einkleidung Frater Josef Maria

Abt Thoma und Novize Frater Josef Maria nach seiner Einkleidung vor dem Hochalter der Abteikirche St. Georg zu Weltenburg

In der Ers­ten Ves­per zum Hoch­fest Christ­kö­nig, am 21. Novem­ber 2021 hat­ten wir die Freu­de unse­ren Pos­tu­lan­ten, Paul Sand­mai­er in das Novi­zi­at aufzunehmen. 

Fra­ter Josef Maria Sand­mai­er OSB wur­de durch unse­ren Hwst. Herrn Abt Tho­mas M. Frei­hart OSB eingekleidet.

„Ein­klei­dung Fra­ter Josef Maria“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2

Tagesabschnitt aus der Regel des hl. Benedikt

Kapitel 11
1 Am Sonntag steht man zu den Vigilien früher auf. 2 Für diese Vigilien gilt folgende Ordnung: Zuerst werden sechs Psalmen und der Versikel gesungen. Wenn hierauf alle in rechter Haltung und Reihenfolge auf ihren Plätzen sitzen, werden aus dem Buch vier Lesungen vorgetragen, dazu die Responsorien. 3 Nur beim vierten Responsorium fügt der Vorsänger das "Ehre sei dem Vater" an; sobald er es anstimmt, erheben sich alle in Ehrfurcht. 4 Auf die Lesung folgen die nächsten sechs Psalmen mit Antiphonen wie zuvor und der Versikel. 5 Dann liest man nach der angegebenen Ordnung wieder vier Lesungen mit ihren Responsorien. 6 Danach werden drei Cantica aus den Propheten gesungen, die der Abt bestimmt; diese Cantica singt man mit "Halleluja". 7 Nach dem Versikel und dem Segen des Abtes werden nach der gleichen Ordnung vier Lesungen aus dem Neuen Testament vorgetragen. 8 Nach dem vierten Responsorium beginnt der Abt den Hymnus "Dich, Gott, loben wir". 9 Anschließend trägt der Abt einen Abschnitt aus dem Evangelium vor, bei dem alle in Ehrfurcht stehen. 10 Nach dem Evangelium antworten alle: "Amen". Der Abt schließt sogleich den Hymnus "Dir gebührt Lob" an. Nach dem Segen beginnt die Laudes. 11 Diese Ordnung der Vigilien bleibt an allen Sonntagen gleich, im Sommer wie im Winter. 12 Wenn man aber zu spät aufsteht, was ferne sei, werden Lesungen oder Responsorien gekürzt. 13 Doch sorge man auf jede Weise dafür, dass es nicht vorkommt. Wenn es doch geschieht, tue der, durch dessen Nachlässigkeit es verursacht wurde, vor Gott im Oratorium geziemend Buße.

Aktuelles

  • Kirchweih 2025
  • Adventskonzert 2025 der Weltenburger Musikgemeinschaft
  • Einkleidung Frater Johannes Maria
  • Einkleidung
  • Zeitliche Profess von Frater Pius M. Hildebrand OSB

Abt Emmeram Gilg

Abt Emmer­am Gilg

Ein Leben für Gott, das Klos­ter Wel­ten­burg und die Landwirtschaft

Hans Schmid, Din­gol­fing 2021,  Fest­ein­band,  220 Sei­ten, Illus­tra­tio­nen, 24 cm

 

EUR 20,00

Erhält­lich im Klosterladen

Chronik Kloster Weltenburg

Klos­ter Wel­ten­burg Umschlagfoto Joachim Feist
Hrsg. Georg Schwaiger
Wei­ßen­horn 2014. Lei­nen mit Schutz­um­schlag. 21,5x22,5 cm. 528 Seiten
mit 248 groß­teils far­bi­gen Tafelabbildungen.

ISBN 978–3‑87437–472‑9

EUR 29,90

Erhält­lich im Klosterladen

Wetter Weltenburg
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter abonieren

Search

  • Spenden
  • Verein der Freunde
  • Facebook
  • E‑Mail
Datenschutzerklärung Mit Stolz präsentiert von WordPress