Jahresbericht 2005

Advent 2004 — Advent 2005

“Zei­ten der Prü­fung” — so nann­te Vol­ker Sch­midt sei­nen Film über unser Klo­ster in der Rei­he “Donau­klö­ster” des Baye­ri­schen Fern­se­hens, der inz­wi­schen über 20 mal in ver­schie­de­nen Fern­se­han­stal­ten gesen­det wor­den ist und in einer bear­bei­te­ten Kur­z­fas­sung auch täglich in unse­rem neuen Infor­ma­tionszen­trum zu sehen ist.

Eine die­ser Prü­fun­gen — das immer wie­der ein­tre­ten­de Hoch­was­ser — hat uns auch in die­sem Jahr hei­m­ge­su­cht. Am 23. Augu­st errei­ch­te uns die Mel­dung, dass die rasch anstei­gen­de Donau die Hoch­was­ser­mar­ke des “Jah­rhun­dert-Hoch­was­sers” von 1999 über­schrei­ten könn­te. Am Nach­mit­tag began­nen wir mit eini­gen eifri­gen Hel­fern den Klo­ster­la­den zu räu­men. Tags darauf wur­de zunä­ch­st Ent­war­nung gege­ben, da kein bedro­hli­cher Pegel­stand zu erwar­ten sei. So been­de­ten wir die Räu­mung wei­te­rer Tei­le des Klo­sters. Am glei­chen Abend jedoch wur­de erneut Alarm gege­ben. Es sei doch ein bedeu­tend höhe­rer Was­ser­stand zu erwar­ten, als zuvor auf­grund fehle­rhaf­ter Berech­nun­gen vorau­sge­sagt. Wir räum­ten deshalb nach der Kom­plet mit tat­kräf­ti­ger Unter­stü­tzung vie­ler Frei­wil­li­ger weit­ge­hend das Erd­ge­schoss aus. Wäh­rend­des­sen ver­stärk­ten die Feuer­wehr und das Tech­ni­sche Hil­fswerk die Pum­pen und Sand­sac­k­wäl­le an den bei­den Donau­to­ren, sowie an den Türen und Fen­stern. Die gan­ze Nacht hin­durch dröhn­ten die Moto­ren der Pum­pen in den Flu­ren und Trep­pe­n­häu­sern, in denen son­st klö­ster­li­che Stil­le herr­scht. Am 25. Augu­st errei­ch­te die Kri­se ihren Höhe­punkt. Das Kant-Semi­nar der Heim­volk­sho­ch­schu­le mus­ste abge­bro­chen wer­den und die Teil­neh­mer abrei­sen. Zahl­rei­che TV- und Radio­sen­der aus aller Welt mach­ten Auf­nah­men und führ­ten zahl­rei­che Inter­views. Den gan­zen Tag über rie­fen wei­te­re Sen­der und Nachri­ch­te­na­gen­tu­ren an. Im Dorf wur­de eine gan­ze Straße mit Über­tra­gung­swa­gen auf­ge­baut. Tro­tz aller Arbei­tsein­sä­tze, Pres­se­ge­sprä­che, Ein­schrän­kun­gen usw. bete­ten wir wie gewohnt unse­re Tag­zei­ten in der Klo­ster­kir­che und feier­ten abends die Vesper mit “Te Deum” zur Erin­ne­rung an den Beginn des Chor­ge­be­tes nach der Wie­der­be­grün­dung unse­res Klo­sters durch König Lud­wig I. von Bayern. Tags darauf war das Schlimm­ste über­stan­den. Die hoch auf­ge­stock­ten Wäl­le hat­ten stand­ge­hal­ten. In eini­ge Räu­me der Klo­ster­schen­ke, in unse­re Küche und in das Refek­to­rium war das Was­ser knö­che­lhoch ein­ge­drun­gen. Der gra­vie­rend­ste Scha­den jedoch ist der Ein­sturz der histo­ri­schen Gar­ten­mauer auf über 20m Län­ge bei der Schiffsanlegestelle.

Treue Hel­fer stan­den uns in den fol­gen­den Tagen zur Sei­te, um die Was­ser­schä­den zu besei­ti­gen, die vie­len Räu­me zu rei­ni­gen und wie­der ein­zu­ri­ch­ten. Dank die­ser Hil­fe konn­te schon bald wie­der die Küche benu­tzt und im Refek­to­rium geges­sen wer­den, der Klo­ster­la­den wie­der öff­nen und das Gäste­haus sei­nen Betrieb auf­neh­men. Am 20. Sep­tem­ber orga­ni­sier­ten der Lan­d­kreis und die Städ­te Kelheim und Neu­stadt für die fast tau­send Hel­fer aus die­sem Gebiet ein Fest in unse­rem Bier­gar­ten, zu dem die Klo­ster­braue­rei das Frei­bier beisteuerte.

Die umfan­grei­chen Pla­nun­gen des Hoch­was­ser­schu­tzes, die seit 2003 lau­fen, wur­den gera­de in den Tagen des Hoch­was­sers abge­schlos­sen. Im Monat Novem­ber wur­den berei­ts die ersten Aus­schrei­bun­gen ein­zel­ner Gewer­ke dur­ch­ge­führt. Die Ausfüh­rung wird hof­fen­tlich nicht mehr lan­ge auf sich war­ten las­sen, so dass wir dem näch­sten Hoch­was­ser gelas­se­ner gege­nü­ber ste­hen kön­nen. Der Hoch­was­ser­schu­tz beste­ht im wesen­tli­chen aus drei Tei­len. Der Unter­grund wird vom Nepo­muk­fel­sen an der westli­chen Zufahrt zur Apsis der Kir­che um den gesam­ten Gebäu­de­kom­plex abge­di­ch­tet. An den Toren und Fen­stern wer­den im Hoch­was­ser­fall Damm­bal­ken­ver­schlüs­se und Schutz­klap­pen ange­bra­cht. Im Hof wird eine Bin­ne­nent­wäs­se­rung gebaut, um Ober­flä­che­n­was­ser und vom Fluss noch ein­drin­gen­des Was­ser abpum­pen zu können.

Zu den wei­te­ren “Prü­fun­gen” in sei­nem Film hat­te Vol­ker Sch­midt die Herau­sfor­de­rung durch die zahl­rei­chen Tou­ri­sten gezä­hlt. Der Tou­ri­smus stellt aber auch eine wich­ti­ge Chan­ce dar, vie­le Men­schen zu errei­chen und anzu­spre­chen und ist nicht zule­tzt ein wich­ti­ger wir­ts­chaf­tli­cher Fak­tor. Dies zeig­te sich beson­ders in den Zei­ten lang andauern­den Nie­drig­was­sers der Donau und dem damit ver­bun­de­nen Ausblei­ben der Besu­cher. Doch konn­ten im zurüc­klie­gen­den Jahr die­se Ein­bußen wie­der wett­ge­ma­cht werden.

Vie­le Gäste sind begei­stert, dass die Klo­ster­kir­che inz­wi­schen wie­der weit­ge­hend ohne Gerü­ste zu bewun­dern ist und in großen Tei­len fri­sch restau­riert in neuem Glanz erstra­hlt. Durch die inten­si­ve Beri­ch­ter­stat­tung säm­tli­cher Medien wäh­rend des Hoch­was­sers sind wie­de­rum vie­le Men­schen auf uns auf­merk­sam geworden.

Ein wei­te­rer Anzie­hung­spunkt ist unser neues Infor­ma­tionszen­trum gewor­den. Ende April waren die Arbei­ten im Fel­sen­kel­ler der Klo­ster­braue­rei weit­ge­hend abge­schlos­sen. Aus dem frü­he­ren Gär­kel­ler ist ein anspre­chen­der Aus­stel­lung­sraum gewor­den. Expo­na­te, Fotos und Infor­ma­tion­sta­feln prä­sen­tie­ren das klö­ster­li­che Leben von Welt­en­burg in Geschi­ch­te und Gege­n­wart. Wei­ter wer­den das Natur­schu­tz­ge­biet “Welt­en­bur­ger Enge” (Donau­durch­bruch) und die Her­stel­lung des Klo­ster­bie­res the­ma­ti­siert. In die­sem Rah­men wer­den zwei kur­ze Fil­me gezeigt. Sie sol­len einen Ein­blick in das Leben der Welt­en­bur­ger Mön­che in ihrem Klo­ste­rall­tag geben und über die Her­stel­lung des welt­be­rühm­ten und prä­mier­ten Welt­en­bur­ger Klo­ster­bie­res infor­mie­ren. Am 23. Juni fand die feier­li­che Ein­wei­hung durch unse­ren Abt Tho­mas Maria statt. Der baye­ri­sche Land­wir­ts­chaf­tsmi­ni­ster Herr Josef Mil­ler hielt die Festan­spra­che, da ein größe­rer Teil der EU-För­der­mit­tel über sein Haus ausge­rei­cht wur­de. Herr Lan­drat Dr. Hubert Fal­ter­meier, Herr Direk­tor Her­mann Goss von der Klo­ster­braue­rei und Herr Prä­lat und Bischö­fli­cher Finanz­di­rek­tor Robert Hütt­ner spra­chen Gruß­wor­te. Anschließend erläu­ter­te Herr Archi­tekt Arnulf Magerl den Baua­blauf. Zu den zahl­rei­chen Gästen gehör­ten die Äbte unse­rer Nach­ba­rab­teien Plank­stet­ten und Rohr, Herr Abt Dr. Gre­gor Han­ke und Herr Abt Gre­gor Zip­pel, fer­ner Herr Regie­rung­sprä­si­dent Dr. Wal­ter Zitzel­sber­ger, sowie die Her­ren Abgeord­ne­ten Hor­st Kuba­tsch­ka (MdB) und Mar­tin Neu­meyer (MdL). Nach der ersten Besi­ch­ti­gung war zur Bro­tzeit gela­den. Bei stra­hlen­dem Son­nen­schein und gemü­tli­cher Stim­mung ließ es sich gut aushal­ten. Das Infor­ma­tionszen­trum wird von den Tou­ri­sten gut ange­nom­men und zählt seit sei­ner Eröff­nung ca. 17.000 Besucher.

Die ersten Besu­cher­strö­me im Zei­traum der Beri­ch­ter­stat­tung waren aller­dings schon bei win­ter­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren zum 2. Adven­tli­chen Klo­ster­markt vom 26. bis zum 28. Novem­ber 2004 gekom­men. P. Prior Bene­dikt über­nimmt Jahr für Jahr sehr enga­giert die Orga­ni­sa­tion des Mark­tes. Etwa zwan­zig Klö­ster boten an dreißig Stän­den ihre Pro­duk­te an. Ein Kul­tur­pro­gramm umrahm­te die ein­zel­nen Tage. Auch das Kon­zert der Welt­en­bur­ger Musik­ge­mein­schaft und die jähr­li­che Pfer­de­se­gnung wur­den in das Pro­gramm des Mark­tes inte­griert. Fr. Lukas hat­te im Barock­saal eine große Krip­pe­naus­stel­lung auf­ge­baut. Der Baye­ri­sche Run­d­funk war mit sei­ner “Sch­nee­mann-Tour” zu Gast und über­trug meh­re­re Stun­den “live” aus dem Klo­ste­rhof. In die­sem Jahr war es für die Besu­cher auch möglich, mit einer roman­ti­schen Schiff­fahrt durch den Donau­durch­bruch den Klo­ster­markt zu errei­chen. Zudem wur­den An- und Abrei­se durch den Ein­sa­tz von Shut­tle-Bus­sen erlei­ch­tert. Nun ste­ht schon der 3. Klo­ster­markt vor der Tür; die Vor­be­rei­tun­gen dafür lau­fen auf Hochtouren.

Sehr inter­na­tio­nal zeig­te sich das Klo­ster in den Tagen vor dem Welt­ju­gend­tag. Grup­pen aus aller Welt waren bei uns zu Besuch. Sie kamen z. B. aus Poly­ne­sien, Indien, Ita­lien, Ungarn, Kroa­tien und Irland. Über 100 Jugend­li­che aus Nie­de­rö­ster­reich in Beglei­tung von Zister­zien­sern aus Hei­li­gen­kreuz mach­ten bei uns Zwi­schen­stop und waren unse­re Gäste. Am Welt­ju­gend­tag in Köln nah­men P. Gre­gor und Fr. Lukas teil, sowie P. Tho­mas und P. Bonifatius.

Gäste “aus alter Zeit” besu­ch­ten am 3. und 4. Mai das Klo­ster. Stu­den­ten aus Regen­sburg hat­ten im Rah­men eines Stu­dien­pro­jek­tes eine römi­sche Galee­re nach­ge­baut und sind in histo­ri­schen Gewän­dern mit die­ser nach Welt­en­burg geru­dert. Im Donau­durch­bruch brau­ch­ten sie Unter­stü­tzung durch ein Feuerwehrboot.

Am 26. Sep­tem­ber eröff­ne­te Herr Regie­rung­sprä­si­dent Dr. Wal­ter Zitzel­sber­ger die Kun­staus­stel­lung “Welt­en­bur­ger Spu­ren”, im Rah­men derer heuer zum 3. Mal von 18 Nach­wu­ch­skün­stlern zeit­ge­nös­si­sche Kun­st unter dem Mot­to “Die Kun­st macht mobil” im Umfeld des Klo­sters prä­sen­tiert wur­de. Die Her­ren Alfred Böschl, Dr. Her­bert Sch­neid­ler und Peter Dorn waren verant­wor­tlich für das Kon­zept und die Orga­ni­sa­tion der Aus­stel­lung, wofür ihnen auch an die­ser Stel­le gedankt sei.

Auch in die­sem Jahr durf­ten wir wie­der beson­de­re Gäste bei uns will­kom­men heißen. Der Pader­bor­ner Weih­bi­schof Dr. Karl-Heinz Wie­se­mann feier­te auch in die­sem Jahr wie­der das Pon­ti­fi­ka­lamt zum Haupt­fe­st der Herz Mariä Bruderschaft.

Eine sehr große Freu­de war es für uns, dass Erz­bi­schof em. Dr. Karl Braun von Bam­berg unse­re Ein­la­dung annahm, den Tag des Bene­dik­tu­sfe­stes (11. Juli) mit uns ver­brin­gen konn­te und am Abend das Pon­ti­fi­ka­lamt hielt. In sei­ner Fest­pre­digt leg­te er uns und den Gläu­bi­gen unse­rer Pfarr­ge­mein­den das “Auscul­ta” (Höre), das erste Wort der Bene­dik­tu­sre­gel, aus. Beim anschließen­den gemü­tli­chen Bei­sam­men­sein war Gele­gen­heit zur Bege­gnung untereinander.

Eini­ge Male war unser Diö­ze­san­bi­schof Prof. Dr. Gerhard Lud­wig Mül­ler zu Gast. Der erste Anlass war das 250jährige Jubi­läum der Altar­wei­he in Stau­bing am Patro­zi­nium, 26. Dezem­ber. Am Nach­mit­tag die­ses Festes führ­ten Schü­ler des Donau-Gym­na­siums, Kelheim, das von P. Ste­phan ver­fas­ste Thea­ter­stück “Ste­pha­nus lebt” auf. Die Dar­stel­ler und Musi­ker begei­ster­ten den Bischof und das gesam­te Publi­kum. Die gesam­mel­ten Spen­den im voll bese­tz­ten Festsaal wur­den dem Bischof für die Kin­der in Peru über­ge­ben. Wegen des Erfol­ges führ­ten die Schü­ler das Stück spä­ter noch­mals in Thal­dorf auf.

Der Bischof wan­der­te im Rah­men sei­nes Pasto­ral­be­su­ches mit den Prie­stern der Region Kelheim am 17. Juli von Neu­stadt entlang der Donau nach Welt­en­burg. Bei uns feier­te er die Sonn­tag­sve­sper und pre­dig­te beson­ders für den anwe­sen­den Kle­rus. Bei Leber­käs und gutem Welt­en­bur­ger Bier ließen wir zusam­men mit dem Bischof und den Prie­stern den Tag gemü­tlich im Bier­gar­ten ausklingen.

Als drit­te der “Prü­fun­gen” han­delt Vol­ker Sch­mid­ts Film vom Gemein­schaf­tsle­ben. Es ist eine ste­te Auf­ga­be von Gemein­schaft, sich immer wie­der neu zusam­men­zu­fin­den. Auch in die­sem Jah­re­sbe­ri­cht möch­ten wir Sie etwas teil­neh­men las­sen an den Freu­den und Nöten unse­res Kon­ven­tes. Gei­stlich stärk­te uns zum Ende des ver­gan­ge­nen Jah­res H.H. Prof. Dr. Lud­wig Mödl aus Mün­chen in den Kon­ven­te­xer­zi­tien. Sie stan­den unter dem The­ma “Gott offen­bart sich je neu”. Am Fest der Tau­fe des Herrn, 10. Januar, leg­te Fr. Lukas M. die zei­tli­che Pro­fess ab. Mit uns feier­ten sei­ne Eltern, die Groß­müt­ter und Ver­wand­ten aus dem Sch­war­z­wald. Im April begann er das Theo­lo­gie­stu­dium an der Uni­ver­si­tät Regen­sburg und wohnt seit­dem wäh­rend der Woche im dor­ti­gen Prie­ster­se­mi­nar. Fr. Anto­nius erneuer­te am 9. Januar sei­ne zei­tli­chen Gelüb­de für ein Jahr. Da sich P. Josef auf­grund kör­per­li­cher Erschö­p­fung und gesun­d­hei­tli­cher Pro­ble­me aus der Seel­sor­ge zurüc­k­zie­hen mus­ste, war es kur­z­fri­stig not­wen­dig, die Ein­tei­lung der Pfarr­seel­sor­ge neu vor­zu­neh­men: Der bishe­ri­ge große Pfarr­ver­band wur­de zum 1. Januar die­ses Jah­res wie­der in sei­ne frü­he­ren Seel­sor­geein­hei­ten auf­ge­teilt. P. Gre­gor wur­de zum Pfar­rer für Welt­en­burg und P. Michael für Teuer­ting ernannt. P. Prior Bene­dikt ist seit­dem Expo­si­tus von Ein­muß und P. Ste­phan von Stau­bing. Ende Januar ließ sich P. Boni­fa­tius für ein Jahr beur­lau­ben und kehr­te pro­bewei­se in die Erz­diö­ze­se Köln als Seel­sor­ger zurück. Nach einem län­ge­rem Erho­lung­sau­fen­thalt wur­de P. Josef zum Lei­ter des Klo­ster­la­dens und Sekre­tär des Gäste­hau­ses beauf­tragt. Er bleibt wei­te­rhin Sakri­stan. Die­ses Jahr wur­de auch wie­der mit einer ewi­gen Pro­fess gekrönt. Nach Exer­zi­tien in Plank­stet­ten bei unse­rem Bei­cht­va­ter P. Josef Kärt­ner leg­te Fr. Rupert im Pon­ti­fi­ka­lamt am Hoch­fe­st Chri­sti Him­mel­fahrt, 5. Mai, die Feier­li­chen Gelüb­de ab. Zahl­rei­che Ver­wand­te und Freun­de nah­men am Fest teil. Lei­der mus­ste die­ser feier­li­che Tag für ihn im Kelhei­mer Kran­ke­n­haus enden. Nur durch die ärz­tli­chen Sofort­maß­nah­men konn­te er vor inne­rem Ver­blu­ten geret­tet wer­den. Inz­wi­schen hat sich sein Gesun­d­hei­tszu­stand wie­der so weit gebes­sert, dass er sei­ne Auf­ga­ben als Gärt­ner, Imker und KFZ-Wart wahr­neh­men kann. Am 2. Augu­st vol­len­de­te er das 50. Lebensjahr.

Berei­ts am 13. April feier­te P. Raphael in Ober­ried den 80. Geburts­tag. Abt Tho­mas besu­ch­te ihn aus die­sem Anlass und gra­tu­lier­te ihm in unser aller Namen. In sei­ner frü­he­ren Expo­si­tur hil­ft er noch regel­mäßig in der Seel­sor­ge mit.

Erfreu­lich ist auch, dass wie­der ein jun­ger Mann in unser Klo­ster ein­ge­tre­ten ist. Am 21. Juni begann Herr Andreas Erla­cher (28) aus Rot­tach-Egern am Tegern­see das Postu­lat und wur­de in der Vesper des Chri­st­kö­nig­sfe­stes, 20. Novem­ber, ein­ge­klei­det. Er trägt nun den Namen des hl. Mär­ty­rers Qui­rin, des­sen Reli­quien seit dem 8. Jah­rhun­dert in der ehe­ma­li­gen Klo­ster­kir­che von Tegern­see verehrt werden.

Am 26. Sep­tem­ber unter­nah­men wir unse­ren Kon­ven­tau­sflug nach Strau­bing. Zuer­st besu­ch­ten wir das dor­ti­ge Kar­me­li­ter­klo­ster. P. Prior Georg gab eine inte­res­san­te Füh­rung durch Kir­che, Gruft und Klau­sur. Zwei örtli­che Stadt­füh­re­rin­nen erklär­ten uns dann den Stadt­turm und die Jakobs-Kir­che. Nach dem Mit­ta­ges­sen auf dem son­ni­gen Stadt­pla­tz schloss sich eine Füh­rung durch die Asam-Kir­che bei den Ursu­li­nen an. Unser näch­stes Ziel war die frü­he­re Abtei­kir­che von Obe­ral­taich, die uns P. Kilian erklär­te. Zum Abschluss des Tages besu­ch­ten wir noch die Wall­fahrts­kir­che auf dem nahen Bogenberg.

Vom 5. bis 8. Sep­tem­ber nah­men Abt Tho­mas Maria und P. Leo­pold in Plank­stet­ten am Gene­ral­ka­pi­tel der Baye­ri­schen Bene­dik­ti­ner­kon­gre­ga­tion teil. Abt Dr. Emme­ram Krän­kl aus Aug­sburg wur­de zum neuen Abt­prä­ses gewä­hlt. Im Anschluss ist in jedem Klo­ster die Ämte­rer­neue­rung fäl­lig: P. Prior Bene­dikt und P. Sub­prior Michael wur­den in ihren Ämtern bestä­tigt. In das Senio­ren­ka­pi­tel wur­den P. Cle­mens M. und P. Ste­phan gewählt.

Am Ende eines Kir­che­n­jah­res len­ken die litur­gi­schen Tex­te unse­re Gedan­ken auf das Ende der Zeit und auch auf das Ende unse­res per­sön­li­chen Lebens. Mit der gan­zen Kir­che haben wir Anteil genom­men am Ster­ben von Pap­st Johan­nes Paul II., dem eini­ge Mit­brü­der wäh­rend sei­nes lan­gen Pon­ti­fi­ka­tes auch schon per­sön­lich bege­gnet waren. Groß war dann die Freu­de über die Wahl sei­nes Nach­fol­gers, des “Baye­ri­schen” Pap­stes. Gestei­gert wur­de unse­re Freu­de durch die Annah­me des Namens Benedikt.

Schoc­kie­rend war die Nachri­cht von der Ermor­dung des Grün­ders von Tai­ze, Fr. Roger Schu­tz, zur Zeit des Welt­ju­gend­ta­ges. Zu die­ser Zeit ver­starb auch an ihrem Namen­stag unse­re lan­g­jäh­ri­ge treue Mitar­bei­te­rin Rosa Krem­srei­ther. Sie hat­te über vie­le Jah­re, so lan­ge es ihre Gesun­d­heit zuließ, die Abtei­kir­che gerei­nigt und für fri­sche Blu­men bei der Mut­ter­got­tes gesorgt,. P. Leo­pold hielt das Requiem und die Beer­di­gung für sie.

Am 22. Novem­ber fand die Jah­re­shaupt­ver­samm­lung des Vereins der Freun­de der Abtei statt. Er zählt momen­tan 202 Mit­glie­der. Wir sind dan­k­bar, dass die­ser stat­tli­che Per­so­nen­kreis sei­ne Ver­bun­den­heit mit dem Klo­ster bekun­det und gemäß dem Vereinsz­weck bei der Erfül­lung der seel­sor­gli­chen und kul­tu­rel­len Auf­ga­ben ideell und mate­riell unter­stü­tzt. In die­sem Jahr stan­den Neu­wa­hlen an. Säm­tli­che Mit­glie­der des Vor­stan­des und des Bei­ra­ts wur­den in ihren Ämtern bestä­tigt. Berei­ts seit der Grün­dung im Okto­ber 1999 ist Herr Lan­drat Dr. Hubert Fal­ter­meier der erste Vor­si­tzen­de. Scha­tz­mei­ster ist Herr Oswald Freidl und Schrift­füh­rer Herr Anton Röhrl jun. Den Vor­si­tz im Bei­rat hat Herr Regie­rung­sprä­si­dent Dr. Wal­ter Zitzel­sber­ger inne, sein Stell­ver­tre­ter ist Herr Bür­ger­mei­ster Fri­tz Mathes aus Kelheim.

Vol­ker Sch­midt beschließt sei­nen Klo­ster­film mit einer Bild­se­quenz der Lich­ter­pro­zes­sion auf den Frauen­berg am 15. Augu­st. Lich­ter wer­den nun auch in den grauen Novem­ber­ta­gen auf den Grä­bern der Ver­stor­be­nen ange­zün­det wie auch in vie­len Woh­nun­gen. Jedes Licht kann uns an DEN erin­nern, der von sich sagt: “Ich bin das Licht der Welt” — aber auch uns zumu­tet, Licht der Welt zu sein.

Wenn in unse­rer Welt ange­si­ch­ts großer Natur­ka­ta­stro­phen, Ter­ro­ran­schlä­ge und ande­rer Unglück­sfäl­le oder auch im Hin­blick auf bestimm­te poli­ti­sche und wir­ts­chaf­tli­che Ent­wic­klun­gen sich Ang­st und Kla­ge breit machen, kön­nen wir an ein chi­ne­si­sches Spri­ch­wort den­ken: “Es ist bes­ser, ein Licht anzu­zün­den — als über die Dun­ke­lheit zu schim­p­fen”. Der Adven­tskranz erin­nert uns daran, den Weg für Chri­stus zu berei­ten, damit es in der Welt, in unse­ren Gemein­schaf­ten und in uns sel­ber wie­der licht­vol­ler wer­den kann.

Wir wün­schen Ihnen allen zu den kom­men­den Wochen des Adven­tes und zum Weih­na­ch­tsfe­st Got­tes rei­chen Segen,

Ihre Bene­dik­ti­ner von Weltenburg

Hochwasser 2005

Hoch­was­ser im Klo­ster Welt­en­burg 23. — 26. Augu­st 2005
 
Immer häu­fi­ger wird Welt­en­burg in den letz­ten Jah­ren vom Hoch­was­ser hei­m­ge­su­cht: Pfing­sten 1999, Augu­st 2003 und erneut im ver­gan­ge­nen Monat, 23. — 26. Augu­st 2005. Die star­ken Regen­fäl­le im voral­pi­nen Gebiet zwi­schen Iller, Lech, Isar und Mang­fall ließen die Flüs­se ansch­wel­len, die ihr Was­ser der Donau zuführen. 
 
“In der Donau wird sich auf Grund der Zuflüs­se eine Hoch­was­ser­wel­le auf­bauen” lau­te­te die Vorher­sa­ge in den Beri­ch­ten der Was­ser­wir­ts­chaft. Es zog eine neue Gefahr für die Gebie­te an der Donau auf. Am Nach­mit­tag des 23. Augu­st trat der Fluß bei uns über die Ufer. 
 
Durch den enor­men Ein­sa­tz der Feuer­wehr konn­te Schlim­me­res verhü­tet wer­den. Zeit­wei­se waren 100 frei­wil­li­ge Hel­fer im Ein­sa­tz, vor allem in der Nacht vom 24. auf den 25. Augu­st. Nach­dem zuer­st ein Pegel­stand von 6.80m vorher­ge­sagt war, mus­ste die­se Pro­gno­se am Abend des 24. Augu­st kor­ri­giert wer­den: 7.30m — 7.40. Bei einem Stand von 7.20m muß­te an Pfing­sten 1999 das Klo­ster geflu­tet wer­den. Sch­nell wur­de in der Nacht noch das gesam­te Erd­ge­schoß geräumt:Refektorium, Küche, Gäste­spei­se­sä­le. Mön­che, Mitar­bei­ter, Kur­steil­neh­mer, die noch im Haus tag­ten, bra­ch­ten Möbel, Bil­der, Vor­rä­te … in das obe­re Stoc­k­werk. 24 Stun­den lang sch­woll die Donau immer mehr an, bis am 25. Augu­st 2005, 23.00 Uhr der Schei­tel­punkt errei­cht war: 7.29m. 24 Stun­den lang ban­gen, hof­fen, beten: Hal­ten die mete­rho­hen Wäl­le aus Sand­säc­ken den Flu­ten der Donau stand? Schaf­fen es die Pum­pen, das aus dem Unter­grund auf­stei­gen­de Was­ser abzu­pum­pen: In man­chen Räu­men des Erde­ge­schos­ses ste­ht das Was­ser knö­che­lhoch. Das Was­ser im Kel­ler unter der Kir­che wird mit einer beson­ders star­ken Pum­pe abge­pumpt. Aus der Klo­ster­schen­ke ergießen sich klei­ne Bäche in den Klosterhof. 
In den Vor­mit­tags­stun­den des 26. Augu­st kann man aufat­men: Klo­ster Welt­en­burg konn­te gehal­ten wer­den. Es wur­de von einer neuer­li­chen Kata­stro­phe bewahrt. Sch­nell sinkt der Pegel. 
 
Im Ver­gleich zu den Schä­den im Jah­re 1999 kön­nen wir von einem glim­p­fli­chen Ausgang spre­chen. Den­noch ist eine Scha­den­shö­he von ca. 100.000 € zu ver­zeich­nen. Die histo­ri­sche Gar­ten­mauer aus dem 18. Jah­rhun­dert ist bei der Schiff­san­le­ge­stel­le auf einer Län­ge von 22m ein­ge­stürzt. Wei­te­re Schä­den von gerin­ge­rem Umfang sind im Haus auf­ge­tre­ten, deren Behe­bung ange­lau­fen ist. Die Feu­ch­ti­g­keit steckt noch stark im Gemäuer. 
 
Sch­nell hat sich die Lage beru­higt. Am Sonn­tag waren wir zu den Mahl­zei­ten berei­ts wie­der im Refek­to­rium. Die Klo­ster­schen­ke hat auch geöff­net. Es kom­men die ersten Tou­ri­sten, nicht zule­tzt ange­lockt durch die enor­me Bea­ch­tung, die der “Kam­pf um das Klo­ster Welt­en­burg” in allen Medien im In- und Ausland fand. Das Leben nimmt sei­nen gewohn­ten Gang. 
 
Die Pla­nun­gen des Hoch­was­ser­schu­tzes, die seit 2003 lau­fen, wur­den gera­de in den Tagen des Hoch­was­sers abge­schlos­sen. Sie lie­gen bei den zustän­di­gen staa­tli­chen Stel­len zur Geneh­mi­gung vor. Die Ausfüh­rung wird hof­fen­tlich nicht mehr lan­ge auf sich war­ten las­sen, so dass wir dem näch­sten Hoch­was­ser gelas­se­ner ent­ge­gen sehen können. 
 
Sie kön­nen bei der Behe­bung der Schä­den oder der Ausfüh­rung des Hoch­was­ser­schu­tzes mithel­fen Jeder Bei­trag ist willkommen: 
 
Spar­kas­se Kelheim 
Kon­to 190 802 116 
BLZ 750 515 65 
 
Raif­fei­sen­bank Kelheim 
Kon­to 61 61 09 
BLZ 750 690 14 
 
Bei Anga­be der Anschrift kön­nen Sie eine abzug­sfä­hi­ge Spen­den­quit­tung zuge­schickt bekommen. 
 

Jahresbericht 2004

Advent 2003 — Advent 2004

Wäh­rend die­se Zei­len der Jah­re­schro­nik geschrie­ben wer­den, lau­fen die Vor­be­rei­tun­gen für den die­sjäh­ri­gen, zwei­ten Welt­en­bur­ger Klo­ster­markt auf Hoch­tou­ren. Im Vor­jahr wur­de er erst­mals orga­ni­siert, nach­dem P. Prior mit sei­nem Team schon seit eini­gen Jah­ren auf ähn­li­chen Veran­stal­tun­gen in Sch­wei­kl­berg, Nie­de­ral­taich und Rei­cher­sberg (in Öster­reich) teil­ge­nom­men und dabei eine entspre­chen­de Nach­fra­ge nach Pro­duk­ten aus ver­schie­de­nen Klö­stern erlebt hat­te. In den gesch­mück­ten Hol­z­häu­schen im Klo­ste­rhof boten Mit­glie­der ver­schie­de­ner Orden Weih­na­ch­ts­sch­muck, Arti­kel aus Mis­sion­sge­bie­ten, Bäc­ker- und Metz­ge­rei­pro­duk­te u.v.m. an. Es wur­de aber nicht nur ver­kauft, son­dern auch ein umfan­grei­ches Rah­men­pro­gramm von musi­ka­li­schen Dar­bie­tun­gen, beson­de­ren Füh­run­gen, Aus­stel­lun­gen usw. ange­bo­ten. Kan­di­dat Domi­nik Stei­ne­brun­ner hat­te eine große Krip­pe­naus­stel­lung auf­ge­baut, die vie­le Besu­cher anzog. An den ersten bei­den Tagen waren aller­dings auf­grund der schle­ch­ten Wit­te­rung nur weni­ge Inte­res­sen­ten gekom­men. Dage­gen lock­te dann das herr­li­che Wet­ter am Sonn­tag Tau­sen­de Men­schen aus Nah und Fern. Um das Par­k­pla­tz­pro­blem zu entschär­fen, wer­den heuer zum zwei­ten Klo­ster­markt auch die Schif­fe fah­ren. Die Zahl der Markt­be­schic­ker wird sich fast ver­drei­fa­chen. Natür­lich wird auch unser eige­ner Klo­ster­la­den ver­tre­ten sein.

Die­ser erleb­te auch das Jahr über wie­der mehr Zulauf als im Vor­jahr, da heuer fast dur­ch­gän­gig die Schiff­fahrt möglich war. 2003 konn­ten auf­grund des extre­men Nie­drig­was­sers über vie­le Wochen hin­durch kei­ne Schif­fe fah­ren und deshalb hat­ten auch vie­le Grup­pen ihren Besuch abge­sagt. Die ame­ri­ka­ni­schen Gäste kamen eben­falls wie­der in großen Scha­ren. Zum Pro­gramm gehört mei­stens eine Kir­chen­füh­rung von Fr. Anto­nius oder P. Leo­pold, der ihnen auch ein Cho­ral­stück vor­singt, das sie immer wie­der begei­stert. Tro­tz man­cher Ein­schrän­kun­gen auf­grund der Reno­vie­rung­smaß­nah­men hat­te sich die Zahl der Füh­run­gen wie­der ver­mehrt. Die Reno­vie­run­gen gehen im Inne­ren und Äuße­ren der Kir­che zügig voran, so dass der Abschluss für das Jahr 2006 zu erwar­ten ist.

Größe­re Bau­maß­nah­men gibt es zudem im Bereich der Klo­ster­braue­rei. Für das Frü­h­jahr 2005 ist die Ein­wei­hung des neuen Infor­ma­tionszen­trums im Fel­sen­kel­ler vor­ge­se­hen. Dann kann den Besu­chern durch Aus­stel­lun­gen und Film­vor­füh­run­gen zusä­tz­lich ein Blick hin­ter die Klau­sur­mauern und in die Braue­rei ermö­gli­cht wer­den. Auch das Natur­schu­tz­ge­biet “Welt­en­bur­ger Enge” oder Donau­durch­bruch mit sei­ner viel­fäl­ti­gen Flo­ra und Fau­na soll beson­ders vor­ge­stellt wer­den. Als Ersa­tz für die bishe­ri­gen Bier­tanks wur­den fünf 35.000-Liter Gär- und Lager­tanks mit großem Auf­wand von Regen­sburg zur Braue­rei trans­por­tiert. Dazu mus­sten teil­wei­se Straßen­sper­run­gen vor­ge­nom­men wer­den. Mit rie­si­gen Spe­zial­krä­nen wur­den sie über Dach an ihren jetzi­gen Stan­dort eingehoben.

Eine wei­te­re Neuan­schaf­fung wur­de auf dem Buch­hof not­wen­dig. Als Ersa­tz für die klei­ne­ren Trak­to­ren wur­de ein neuer großer Schlep­per (170 PS) gekauft. P. Prior segne­te ihn am Ern­te­dank­sonn­tag, dem 3. Okto­ber, zusam­men mit einem neuen Kreuz, das inz­wi­schen am Gie­bel des Stal­les ange­bra­cht wur­de. Das bishe­ri­ge war von Unbe­kann­ten geschän­det wor­den. Derar­ti­ger Van­da­li­smus brei­tet sich in unse­rer Gegend zuneh­mend aus. Immer wie­der wer­den Grot­ten, Mar­terl, Grä­ber ver­wü­stet und zerstört.

Für 50-jäh­ri­ge Mithil­fe bei den Wal­dar­bei­ten auf dem Buch­hof wur­de am 28. Dezem­ber Herr Erwin Mein­zer aus Hol­z­har­lan­den im Rah­men eines klö­ster­li­chen Mit­ta­ges­sens geehrt. Zugleich konn­ten wir auch Herrn Ste­fan Sch­mer­beck aus Stau­bing zur bestan­de­nen Mei­ster­prü­fung mit Auszeich­nung gra­tu­lie­ren. Als erster Auszu­bil­den­der war Rudi Dil­lin­ger aus Ober­fec­king auf dem Buch­hof im Einsatz.

Ein Jubi­läum galt es auch am 7. Mai in der Klo­ster­schen­ke zu feiern. Seit 70 Jah­ren führt Fami­lie Röhrl, berei­ts in drit­ter Gene­ra­tion, die Klo­ster­schen­ke. Im Rah­men der Feier wur­den histo­ri­sche Fil­mauf­nah­men gezeigt. Kurz zuvor konn­ten Anton und Elfrie­de Röhrl ihre Gol­de­ne Hoch­zeit feiern. Außer­dem beging die Senior­che­fin ihren 75. Geburtstag.

Die “Grup­pe Geschi­ch­te” der Welt­en­bur­ger Aka­de­mie exi­stiert seit 25 Jah­ren. Zu die­sem beson­de­ren Anlass gewann sie den frü­he­ren Baye­ri­schen Kul­tu­smi­ni­ster Prof. Dr. Hans Maier als Red­ner für den öffen­tli­chen Festakt am 17. Sep­tem­ber. Er sprach über die kul­tur­po­li­ti­schen Verhält­nis­se in den 68er Jah­ren. Des Wei­te­ren gab es eine inter­ne Jubi­läum­sfeier der Verein­smit­glie­der. Der Vor­si­tzen­de der “Grup­pe Geschi­ch­te”, Prof. Dr. Gün­ter Tam­me, radel­te in die­sem Jako­bus-Jahr (immer wenn das Fest die­ses Apo­stels auf einen Sonn­tag fällt) nach San­tia­go de Com­po­ste­la. Einen beein­druc­ken­den Dia­vor­trag über die­sen “Cami­no” bot er im Rah­men der Jah­re­sver­samm­lung des “Vereins der Freun­de der Abtei Weltenburg”.

Zwei Jubi­läen gab es auch im Kon­vent. P. Cle­mens geda­ch­te am 26. Mai in aller Stil­le sei­nes Sil­ber­nen Prie­ste­r­ju­bi­läums. Tro­tz Alter­sbe­sch­wer­den nimmt er am gesam­ten Chor­ge­bet teil, kon­ze­le­briert täglich im Kon­ven­tamt und ste­ht auch für Bei­cht­ge­sprä­che u. a. m. zur Verfügung.

P. Leo­pold feier­te vom 9. bis 11. Okto­ber in sei­nem Hei­ma­tland Öster­reich im Krei­se sei­ner Ver­wand­ten und Freun­de den 50. Geburtstag.

Erfreu­li­cher­wei­se gab es für den Kon­vent heuer gleich zwei­mal Zuwa­chs. Nach den Kon­ven­te­xer­zi­tien, die uns Abt Dr. Johan­nes Gart­ner von Sec­kau vom 6. bis 10. Januar zu ausgewä­hl­ten Kapi­teln der Bene­dik­tus-Vita hielt, wur­de der Kan­di­dat Domi­nik Stei­ne­brun­ner in der ersten Vesper vom Fest “Tau­fe des Herrn” als Fr. Lukas Maria ein­ge­klei­det. Er konn­te mit 11 wei­te­ren Novi­zen aus den Abteien unse­rer Kon­gre­ga­tion am Kom­mun­no­vi­ziat teil­neh­men. Der erste Teil fand vom 22. März bis 3. April in unse­rem Klo­ster und der zwei­te vom 21. Juni bis 10. Juli in Ettal statt.

Mit­te Januar wur­de P. Boni­fa­tius Mül­ler aus der Abtei Sieg­burg durch die Über­tra­gung sei­ner Sta­bi­li­tät, die von den zustän­di­gen Prä­si­des der Subla­zen­ser Kon­gre­ga­tion und der Baye­ri­schen Bene­dik­ti­ner­kon­gre­ga­tion geneh­migt wor­den war, rech­tskräf­tig Mönch in unse­rem Klo­ster. Er übt momen­tan noch die Seel­sor­ge als Insel­ku­rat und Spi­ri­tual der Bene­dik­ti­ne­rin­nen auf Frauen­chiem­see aus.

Fr. Rupert leg­te am 4. Mai die zei­tli­chen Gelüb­de auf ein Jahr ab, um im kom­men­den Jahr zur ewi­gen Pro­fess zuge­las­sen wer­den zu können.

Von Austrit­ten und Tode­sfäl­len blie­ben wir in die­sem Jahr ver­schont. Aller­dings ver­star­ben eini­ge Per­sön­li­ch­kei­ten, die mit unse­rem Klo­ster ver­bun­den waren.

Frau Maria The­re­sia Mayer aus Hüt­tlin­gen, die immer wie­der bei uns Gast war. An sie erin­nert uns eine von ihr vererb­te Replik der berühm­ten “Johan­nes-Min­ne” von Heiligkreuztal.

Weih­bi­schof Karl Flü­gel ver­starb im Alter von 89 Jah­ren am 1. Juni im Klo­ster Mal­ler­sdorf. Schon als Schü­ler war er durch sei­ne Freund­schaft mit unse­rem P. Gau­bald Schön, eben­falls einem gebür­ti­ger Amber­ger, mit unse­rer Abtei sehr ver­bun­den. Eigen­tlich woll­te er von Jugend an Mönch unse­res Klo­sters wer­den, wur­de aber durch ver­schie­de­ne Umstän­de zwei­mal daran gehin­dert. Abt Tho­mas M. nahm mit eini­gen Mit­brü­dern an der Aus­se­gnung im Regen­sbur­ger Dom teil, Altabt Tho­mas an der Beer­di­gung in Hei­li­gen­stadt bei Gangkofen.

Am 24. des glei­chen Mona­ts ver­starb in Kelheim unser Wohl­tä­ter Gei­stli­cher Rat Franz Waw­rok. Bis in sein hohes Alter von 93 Jah­ren hinein hielt er regen Kon­takt zu uns. Abt Tho­mas zele­brier­te in der Stadt­p­farr­kir­che Mariä Him­mel­fahrt ein Pon­ti­fi­kal­re­quiem für ihn.

Mehr als 200 Jah­re nach der Säku­la­ri­sa­tion geda­ch­ten wir in beson­de­rer Wei­se des letz­ten Abtes vor der Klo­ste­rau­f­he­bung, Bene­dikt Wer­ner aus Diet­furt an der Alt­mü­hl. Am 12. Augu­st segne­te Abt Tho­mas im Klo­ste­rhof einen Gedenk­stein, den er dann mit dem Bil­d­hauer Alfred Böschl nach Mün­chen bra­ch­te und auf sei­nem wie­der­ge­fun­de­nen Grab im Alten Süd­frie­d­hof an der Thal­kir­che­ner Straße niederlegte.

Mögen sie mit allen unse­ren ver­stor­be­nen Ange­hö­ri­gen, Freun­den und Wohl­tä­tern und den zahl­rei­chen Sch­we­stern und Mit­brü­dern, deren Tode­sna­chri­cht wir das Jahr hin­durch erhiel­ten, ruhen in Got­tes Frieden.

Die Ver­bun­den­heit zu unse­rem Orden, zur Kon­gre­ga­tion und zu ande­ren Orden­sleu­ten zeigt sich nicht nur in der Für­bit­te für die Ver­stor­be­nen, son­dern eben­so in regel­mäßi­gem Austau­sch, zu dem auch gegen­sei­ti­ge Besu­che und die Teil­nah­me an ver­schie­de­nen Veran­stal­tun­gen gehö­ren. Ein tra­di­tio­nel­ler Ter­min dazu ist seit eini­gen Jah­ren der “Tag des Gott gewei­h­ten Lebens”. So gestal­te­te auch in die­sem Jahr wie­der eine Scho­la von Mön­chen aus unse­rem Klo­ster und der Nach­ba­rab­tei Rohr die Vesper im Dom zu Regen­sburg am 1. Februar. Offi­zia­tor und Pre­di­ger war Bischof Dr. Gerhard Lud­wig Mül­ler. Ein großer Teil des Kon­ven­tes nahm daran teil, wie auch an der anschließen­den Bege­gnung mit den zahl­rei­chen Ordensleuten.

Immer wie­der waren Äbte aus ande­ren Klö­stern als Refe­ren­ten beim Kom­mun­no­vi­ziat, zum “Klei­nen Äbte­tref­fen” und zur Magi­ster­kon­fe­renz unse­rer Kon­gre­ga­tion bei uns zu Gast. Auch Äbtis­sin Ancil­la von Säben und Altäb­tis­sin Edel­traud aus Eibin­gen durf­ten wir begrüßen. Über län­ge­re Zeit weil­te im Som­mer Altabt Alkuin aus Han­ga bei uns, der eifrig im Gar­ten mitar­bei­te­te und unser Chor­ge­bet auf der Orgel begleitete.

Zwei­mal besu­ch­te uns Herr Weih­bi­schof Dr. Karl-Heinz Wie­se­mann aus Pader­born, im Frü­h­jahr zum Tref­fen sei­nes Wei­he­kur­ses und im Som­mer für eini­ge Urlaub­sta­ge. Am Hoch­fe­st der Auf­nah­me Mariens in den Him­mel feier­te er das Pon­ti­fi­ka­lamt in der Klo­ster­kir­che und hielt dabei eine enga­gier­te Predigt.

Prie­ster­li­che Mit­brü­der aus ganz Deu­tschland und darü­ber hinaus waren immer wie­der unse­re Gäste, sei es für eine per­sön­li­che stil­le Zeit, zum Erho­lung­sur­laub oder mit Grup­pen ihrer Pfar­reien. Gut besu­cht waren auch in die­sem Jahr die Prie­ste­re­xer­zi­tien, die Prof. Dr. Lud­wig Mödl und Pfar­rer Josef Brand­ner begleiteten.

Auch Ver­tre­ter der Poli­tik waren wie­de­rholt zu ver­schie­de­nen Anläs­sen bei uns in Welt­en­burg, so der Regie­rung­sprä­si­dent von Nie­der­bayern, Herr Dr. Wal­ter Zitzel­sber­ger, der Lan­drat von Kelheim, Herr Dr. Hubert Fal­ter­meier, wie der Bür­ger­mei­ster, Herr Fri­tz Mathes.

Am 15. Sep­tem­ber kam der Baye­ri­sche Umwelt­mi­ni­ster, Herr Dr. Wer­ner Sch­nap­pauf, um in einer klei­nen Feier­stun­de dem Natur­schu­tz­ge­biet “Welt­en­bur­ger Enge” das Prä­di­kat “Schön­ste Geo­to­pe Bayerns” zu ver­lei­hen. Hier­bei wur­de auch eine Hin­wei­sta­fel enthüllt, die die erd­ge­schi­ch­tli­che Entste­hung des Donau­durch­bru­ches zeigt. Glei­ch­zei­tig sag­te er zu, dass die Ver­wir­kli­chung des Hoch­was­ser­schu­tzes für unser Klo­ster bald begin­nen kön­ne. In die­sem Jahr konn­te die auf­wen­di­ge Fels­sa­nie­rung entlang der Asam­straße abge­schlos­sen wer­den. Nun kön­nen die Besu­cher wie­der frei von Behin­de­run­gen und gesi­chert vor Fel­sab­stür­zen das Klo­ster erreichen.

Ein beson­de­rer “Besu­cher” kam in der Nacht vom 25. auf den 26. Juli. Mit einem beleu­ch­te­ten Son­der­schiff wur­de das “Welt­ju­gend­tag­skreuz” in Beglei­tung von Jugend­li­chen aus Kelheim zu uns gebra­cht und in der Abtei­kir­che zu einer “Nacht der Lich­ter” auf­ge­ri­ch­tet. Ver­schie­de­ne Grup­pie­run­gen, auch aus unse­ren Gemein­den, gestal­te­ten die Nacht hin­durch Gebe­tszei­ten, die die gemein­sa­men Lau­des mit den Mön­chen abschlos­sen. Jugend­li­che tru­gen dann zu Fuß das Kreuz der Donau entlang nach Neu­stadt, wo an der beim Pfing­stho­ch­was­ser 1999 entstan­de­nen Damm­bru­ch­stel­le ein Wort­got­te­sdien­st für Schü­ler gefeiert wur­de. Ein Hub­schrau­ber hol­te das Kreuz dort ab und flog es nach Min­del­stet­ten zum “Anna-Schäf­fer-Gedenk­tag”.

Wäh­rend das gan­ze Jahr hin­durch zahl­rei­che Grup­pen und Ein­zel­ne unser Klo­ster auf­su­chen, hat sich der Kon­vent am 6. Sep­tem­ber sel­ber auf “Große Fahrt” bege­ben. Ziel unse­res die­sjäh­ri­gen Ausflu­ges war Main­fran­ken, als erstes die Kir­che “Maria im Wein­berg” bei Vol­kach mit der berühm­ten Rosen­kranz-Madon­na von Til­man Rie­men­sch­nei­der. Anschließend besu­ch­ten wir den stei­ner­nen Altar in der frü­he­ren Klo­ster­kir­che Maid­bronn, ein wei­te­res Werk die­ses großen Kün­stlers. Dort erklang mit unse­rer gesun­ge­nen Mit­tag­sho­re wohl wie­der seit Jah­rhun­der­ten bene­dik­ti­ni­sches Chor­ge­bet. Herr Pfar­rer Nee­ser aus Vei­tshöch­heim, der uns zu die­ser Fahrt ein­ge­la­den hat­te, erklär­te uns sehr fach­kun­dig bei­de Wer­ke. In Vei­tshöch­heim aßen wir zu Mit­tag und erhiel­ten eine Füh­rung durch den Hof­gar­ten. Herr Bür­ger­mei­ster Kin­z­ko­fer lud uns in einem Gar­ten­pa­vil­lon zu einem Ste­hem­p­fang ein und führ­te uns nach der Vesper, die wir in der Pfarr­kir­che san­gen, durch die ehe­ma­li­ge Vei­tshöch­hei­mer Syna­go­ge. Den Tag beschloss eine Kaf­fee­ta­fel, die die bei­den Sch­we­stern von Herrn Pfar­rer Nee­ser im Pfar­rheim der Kura­tie-Kir­che “Hei­lig­ste Drei­fal­ti­g­keit” rei­chlich gedeckt hatten .

Wir haben Ihnen nun wie­der einen klei­nen Ein­blick in Welt­en­bur­ger Erei­gnis­se des ver­gan­ge­nen Jah­res gege­ben. Wir wer­den die­ses mit den Kon­ven­te­xer­zi­tien, die Herr Prof. Dr. Lud­wig Mödl vom 26. bis 31. Dezem­ber beglei­ten wird, ausklin­gen lassen.

Wir wün­schen Ihnen für die kom­men­de Adven­ts- und Weih­na­ch­tszeit Gele­gen­heit zur Besin­nung, damit Chri­stus wir­klich “ankom­men” kann. Sein segnen­des Geleit möge Sie nicht nur durch die Feier­ta­ge beglei­ten, son­dern auch im gan­zen kom­men­den Jahr 2005.

Ihre Bene­dik­ti­ner von Weltenburg

Jahresbericht 2002

Advent 2001 — Advent 2002

Vor einem Jahr konn­ten wir an die­ser Stel­le auf die neu reno­vier­te Figu­ren-Grup­pe des Dra­chen­kam­p­fes des hl. Georg am Hochal­tar unse­rer Abtei­kir­che hin­wei­sen. Es blieb nicht viel Zeit, die­ses Kun­st­werk zu bewun­dern. Schon bald wur­de der gan­ze Altar­raum ein­ge­rü­stet, um die Restau­rie­rung der Fre­sken, des Alta­rauszu­ges und der Raum­scha­le dur­ch­zu­füh­ren. Das Ende die­ses Bauab­sch­nit­tes ste­ht kurz bevor. An den Kosten betei­lig­te sich wie­der in groß­her­zi­ger Wei­se die PRO­JU­VIS-Stif­tung, wofür Herrn Dic­ker und den Mit­glie­dern sei­nes Stif­tung­sra­tes unser aufri­ch­ti­ger Dank gebührt. Eben­so sei der Baye­ri­schen Spar­kas­sen­stif­tung und der Kreis­spar­kas­se Kelheim für ihre För­de­rung der Restau­rie­rung gedankt. Wenn auch etwas beengt, konn­ten wir tro­tz­dem das Chor­ge­bet und die Hl. Mes­se in der Kir­che feiern. Die zahl­rei­chen Tou­ri­sten kön­nen wenig­stens wie­der durch ein Foto in Ori­gi­nal­größe einen klei­nen Ein­druck vom Hochal­tar gewin­nen. Vor der Ein­rü­stung über­leg­ten wir, was mit der sehr sanie­rung­sbe­dürf­ti­gen Cho­ror­gel gesche­hen sol­le. Wir entschie­den uns, sie der Dia­spo­ra-Pfar­rei Brie­se­lang im Havel­land (bei Ber­lin) zu schen­ken. Jugend­li­che von dort — u. a. der Orga­ni­st Manuel Ahrens — kom­men seit vie­len Jah­ren für “Klo­ster auf Zeit” zu uns. Noch im Januar haben sie die Orgel abge­baut und abge­holt. Manuel wirk­te übri­gens bei Fern­se­hauf­nah­men in unse­rem Klo­ster Ende Juli mit, die in einer Jugend­sen­dung des Baye­ri­schen Fern­se­hens über “Urlaub ein­mal anders” ausge­stra­hlt wor­den sind.

Das Inne­re der Abtei­kir­che ist momen­tan aber nicht die ein­zi­ge Bau­stel­le.. Die Außen­re­no­vie­rung des Kon­vent­ge­bäu­des wur­de im Klo­ste­rhof und an der Donau­sei­te fort­ge­führt, eben­so die Dach­stu­hl­sa­nie­rung und die Neuein­dec­kung der Dächer. In deren Rah­men war auch die St. Niko­lau­ska­pel­le betrof­fen. Bei der Ergän­zung der Dach­bal­ken wur­de die Holz­ver­klei­dung abge­nom­men, so dass nun das Gebälk sicht­bar ist. Gege­nü­ber der Kapel­le entste­ht ein Semi­nar- und Medi­ta­tion­sraum. Am auf­fäl­lig­sten ist die kom­plet­te Ein­rü­stung der Kir­chen­kup­pel. Man­chen erin­nert sie an ein Werk des “Verhül­lung­skün­stlers” Cri­sto (vgl. Rei­ch­stag in Ber­lin). Beson­de­res Auf­se­hen erreg­te am 7. Juni die bei Voll­sper­rung von Kir­che, Laden, Pfor­te und hal­bem Klo­ste­rhof vor­ge­nom­me­ne Erri­ch­tung eines rie­si­gen Schu­tz­da­ches über der Kup­pel mit­tels eines Auto­krans. Sowo­hl für das Klo­ster­le­ben als auch für den Gäste­be­trieb und die Kir­chen­be­su­cher — sei es zu Got­te­sdien­sten oder Kir­chen­füh­run­gen — bedeu­ten die­se Reno­vie­rung­sar­bei­ten gewis­se Ein­schrän­kun­gen, die immer bei Bau­maß­nah­men in Kauf genom­men wer­den müssen.

Die Reno­vie­rung der Filial­kir­che in Reis­sing, die unter Abt Mau­rus Bächl 1739–1740 erbaut wor­den war, wur­de in die­sem Jahr abge­schlos­sen. Am Kir­ch­weih-Sonn­tag, 20. Okto­ber, nahm Abt Tho­mas in Kon­ze­le­bra­tion mit Pfar­rer P. Tho­mas und Kaplan P. Eusta­sius sowie zwei vom Ort stam­men­den Prie­stern die feier­li­che Wei­he des neuen Volk­sal­ta­res vor, der von der Mün­che­ner Bil­d­haue­rin Anne­lie Kre­mer geschaf­fen wor­den ist.

All die­se Reno­vie­rung­sar­bei­ten sind nötig für unser all­tä­gli­ches Leben und beson­ders auch für die wür­di­ge Feier des Got­te­slo­bes. Die­ses bil­det das Zen­trum unse­res klö­ster­li­chen Tage­sa­blaufs. Um dazu auch neue gei­stli­che Anre­gun­gen zu erhal­ten, began­nen wir wie­der das Bür­ger­li­che Jahr mit den Kon­vent-Exer­zi­tien: Weih­bi­schof Dr. Ber­n­hard Haßl­ber­ger (Mün­chen-Frei­sing) hielt uns die Vor­trä­ge anhand ausgewä­hl­ter Peri­ko­pen aus der Hei­li­gen Schrift. Für Fr. Anto­nius dien­ten die­se Exer­zi­tien zugleich auch der per­sön­li­chen Vor­be­rei­tung auf die Zei­tli­che Pro­fess, die er am Hoch­fe­st der Erschei­nung des Herrn, 6. Januar, im Pon­ti­fi­ka­lamt abge­legt hat. Er ver­sorgt das Refek­to­rium und hält in engli­scher und deu­tscher Spra­che Kir­chen­füh­run­gen. Im Frü­h­jahr hat­te er Unter­ri­cht und Fahr­stun­den, um die Füh­rer­schein­prü­fung zu machen. Am 9. Mai nahm er den Füh­rer­schein in Emp­fang. Gemein­sam mit Fr. Simon nahm er wäh­rend der Oster­wo­che an der Trien­na­len-Tagung in Otto­beu­ren teil. Fr. Simon konn­te sei­ne Leh­re im Schrei­ne­rhand­werk abschließen. Am 25. Okto­ber erhielt er sei­nen Gesel­len­brief als Schrei­ner, den als Zim­me­rer hat­te er berei­ts vor dem Klo­ste­rein­tritt erwor­ben. Der Fir­ma Sch­mid, Aben­sberg, gebührt aufri­ch­ti­ger Dank, dass unser Mit­bru­der dort eine gedie­ge­ne Ausbil­dung erhal­ten hat. Mit­te Augu­st konn­te Fr. Simon sein Kön­nen unter Beweis stel­len, als er mit ande­ren Mitar­bei­tern die­ser Fir­ma wäh­rend eines neuer­li­chen Hoch­was­sers die gesam­te Ein­ri­ch­tung des Klo­ster­la­dens, des Refek­to­riums usw. ausbauen — und nach den erfor­der­li­chen Rei­ni­gun­gen — nach eini­gen Tagen wie­der ein­bauen mus­ste. Den zahl­rei­chen Hel­fe­rin­nen und Hel­fern, die beim Ein- und Ausräu­men sowie Putzen aktiv waren, möch­ten wir an die­ser Stel­le ein beson­ders herz­li­ches “Ver­gel­t’s Gott” sagen! Bei die­sem Hoch­was­ser büß­te Fr. Rupert einen großen Teil der Ern­te im Klo­ster­gar­ten ein, z. B. den gesam­ten Kräu­ter­gar­ten. Die Bie­nen waren got­tlob die­smal nicht davon betrof­fen — tro­tz­dem kann bei wei­tem nicht die Nach­fra­ge nach dem Klo­ste­rho­nig gedeckt wer­den. Ent­ge­gen wei­ten Tei­len Mit­tel­deu­tschlands und ande­rer Län­der Euro­pas und darü­ber hinaus kamen wir bei die­sem Hoch­was­ser noch ein­mal “mit blauem Auge davon”. Die Gefahr der Über­flu­tung des Klo­sters war sehr groß. Das Was­ser der Donau rei­ch­te berei­ts 30 cm bis unter die Fen­ster der Klo­ster­schen­ke. Die Feuer­wehr dich­te­te die Zugän­ge zum Klo­ste­rhof mit Sand­sac­k­bar­rie­ren ab und pump­te das Was­ser aus den Kel­lern. Beun­ru­hi­gend ist, dass die Flu­ten immer häu­fi­ger kom­men. Ein erstes Mal trat die Donau schon in der Fasten­zeit über die Ufer, so dass am Palm­sonn­tag die Pro­zes­sion nur ver­kürzt im Klo­ste­rhof gehal­ten wer­den konn­te. Ende Sep­tem­ber stand die Asam­straße noch­mals unter Was­ser. So mus­ste ein Vor­trag der “Grup­pe Geschi­ch­te” der Welt­en­bur­ger Aka­de­mie abge­sagt wer­den — alle ande­ren konn­ten plan­mäßig dur­ch­ge­führt wer­den, eben­so die drei Kon­zer­te der “Welt­en­bur­ger Musik­ge­mein­schaft”. In der ersten Häl­fte des Mona­ts Novem­ber war die Donau stän­dig rand­voll. Das Som­mer­kon­zert der Musik­ge­mein­schaft stand unter dem The­ma des Jubi­läums “1000 Jah­re Kai­ser Hein­rich II.”. Die­sem Jubi­läum war auch die Baye­ri­sche Lan­de­saus­stel­lung vom “Haus der Baye­ri­schen Geschi­ch­te” in Bam­berg gewid­met. Sie war das Ziel unse­res Kon­ven­tau­sflu­ges am 12. Sep­tem­ber. Im Anschluss an die beein­druc­ken­de Besi­ch­ti­gung lud uns die Fami­lie von P. Prior Bene­dikt zum Mit­tag- und Aben­des­sen nach Hohen­güß­bach ein: daz­wi­schen unter­nah­men wir am Nach­mit­tag einen Ausflug nach Vier­zeh­n­hei­li­gen, wo uns P. Guar­dian Klaus OFM eine Kir­chen­füh­rung hielt. Von dort wan­der­ten wir auf den Staf­fel­berg. Das Kon­ven­tamt mit Vesper feier­ten wir in der Dor­f­kir­che, nur weni­ge Schrit­te von Fami­lie Flei­sch­man­n’s Hof entfernt.

Wei­te­re gemein­sa­me Unter­neh­mun­gen des Kon­ven­tes im Lau­fe des Jah­res waren z. B. die schon tra­di­tio­nel­le Fasching­sfeier: Sie stand unter dem Titel unse­res TV-Fil­mes “Zei­ten der Prü­fung”, der inz­wi­schen schon sechs mal ausge­stra­hlt wor­den ist. Fast jedes mal gab es im Anschluss an sol­che Über­tra­gun­gen ver­schie­de­ne Anfra­gen an unser Klo­ster. Am 28. April feier­te Altabt Tho­mas bei uns sei­nen 80. Geburts­tag. Er ist noch recht rüstig und viel unter­wegs. Zum Haupt­fe­st der Herz-Mariä-Bru­der­schaft feier­te er das Pon­ti­fi­ka­lamt. Dazu sang der Stu­den­ten-Chor aus War­schau, für den P. Gre­gor eine ein­wö­chi­ge Tour­nee in der Umge­bung und Mün­chen orga­ni­siert hat­te. Zum Bene­dik­tus-Fest, 11. Juli, hielt der neue Abt des Nach­bar­klo­sters Rohr, Gre­gor Zip­pel, sein erstes Pon­ti­fi­ka­lamt. Bei schö­nem Wet­ter konn­te im Anschluss die Bewir­tung der Mit­feiern­den im Bier­gar­ten statt­fin­den; eben­so beim Som­mer­sin­gen der Pfarrei.

Natür­lich wird nicht nur das gan­ze Jahr gefeiert. Wir ver­su­ch­ten auch man­ches auf­zuar­bei­ten. Dem dien­te die kano­ni­sche Visi­ta­tion vom 4.–6.März durch Abt­prä­ses Gre­gor Zasche (Schäf­tlarn) und P. Raphael Lang (Ettal), der am 27. Februar die Wir­ts­chaf­tsprü­fung durch die Zel­le­ra­re von Met­ten und Nie­de­ral­taich, P. Mar­kus und P. Lau­ren­tius, vorau­sging. An unse­ren Stim­men arbei­te­ten wir mir Frau Glo­ria Braun­stor­fer am 18. Juli. Für P. Cle­mens Maria wur­de eine Ope­ra­tion am Grauen Star erfor­der­lich. Er über­nimmt noch zahl­rei­che seel­sor­gli­che Aushil­fen. P. Raphael war län­ge­re Zeit im Kran­ke­n­haus und trat in die­sem Jahr in den Ruhe­stand. Er bleibt im Pfar­rhaus sei­ner bishe­ri­gen Expo­si­tur Ober­ried am Arber wohnen.

Auch aus den Rei­hen der Klo­ste­ran­ge­stell­ten tra­ten zum Sai­so­nen­de eini­ge in den Ruhe­stand: Frau Anna Stro­bel aus Welt­en­burg und Frau Geor­gi­ne Sch­wei­ger aus Thal­dorf (Gema­hlin unse­res Brau­mei­sters) been­den ihre lan­g­jäh­ri­ge Täti­g­keit im Klo­ster­la­den. Eine Nach­fol­ge­rin für das kom­men­de Jahr ist schon in Aus­si­cht: Frau Marian­ne Oss­mann (aus Welt­en­burg) hat sich bewor­ben, die bis vor kur­zem an der Nord­sei­te des Klo­sters einen Sou­ve­nir-Kio­sk betrie­ben und entspre­chen­de Übung in die­sem Täti­g­kei­tsbe­reich hat. Mit Ende des Beri­ch­tsjah­res tritt auch Herr Die­ter Schön­feld, der Bau­mei­ster unse­rer Land­wir­ts­chaft auf dem Buch­hof, in den Ruhe­stand. Seit 1970 arbei­te­te er mit großem Ein­sa­tz und Fach­kennt­nis auf unse­rem Hof, den er seit 1995 auch lei­te­te. Wir dan­ken unse­ren ehe­ma­li­gen Mitar­bei­tern für die gelei­ste­te Arbeit und für ihr treues Ste­hen zu unse­rem Haus. Wir wün­schen ihnen noch vie­le gesun­de und gese­gne­te Jah­re im Kreis ihrer Fami­lien. Mit den Ange­stell­ten des Klo­sters unter­nahm P. Prior Bene­dikt am 8. Juli einen Betrieb­sau­sflug, der eben­falls in sei­ne frän­ki­sche Hei­mat führ­te. Für das Kir­che-Putzen gewann inz­wi­schen Frau Rosa Krem­srei­ter eine wei­te­re Hel­fe­rin, Frau Anna Eisen­k­nap­pel aus Stau­sac­ker, die Mut­ter unse­res Fähr­man­nes. Auch im Gäste­be­reich (Raum­p­fle­ge, Küche, Ser­vi­ce) brau­chen wir immer mehr zusä­tz­li­che Kräf­te und sind froh und dan­k­bar, wenn hier Frau Spiel­mann und ande­re jeweils mit großer Berei­tschaft und Ein­satz­kraft mit­wir­ken. Die Bele­gung des Gäste­hau­ses ist sehr erfreu­lich und man­chen Grup­pen und Ein­zel­gä­sten mus­sten wir lei­der eine Absa­ge ertei­len, da die Zim­mer-Kapa­zi­tä­ten nicht der stark wach­sen­den Nach­fra­ge genü­gen kön­nen. P. Josef bewei­st immer wie­der aufs neue sein Impro­vi­sa­tion­sta­lent, wenn man­che Bele­gun­gen bei wei­tem die eigen­tli­che Bet­ten­za­hl über­stei­gen. Ver­mehr­te Anfra­gen errei­ch­ten uns jeweils nach der Aus­stra­hlung von Fern­se­hauf­nah­men über unser Klo­ster — aber vor allem auch auf­grund der von Herrn Albert Urban her­vor­ra­gend gestal­te­ten Inter­ne­tsei­te (http://www.kloster-weltenburg.de). Immer wie­der spen­den ihr Besu­cher hohes Lob. Com­pu­ter hal­ten auch ver­mehrt Ein­zug in unse­re ver­schie­de­nen Auf­ga­ben­be­rei­che. Sie alle wer­den ein­ge­ri­ch­tet und for­tlau­fend betreut von unse­rem Infor­ma­ti­ker Joa­chim Gabler, der sich auch gedul­dig der vie­len Fra­gen und Pro­ble­me der PC-Neu­lin­ge annimmt. Sei­ne Mut­ter, Frau Hei­di Gabler, küm­mert sich wei­te­rhin um die Biblio­thek und schult nicht nur unse­re drei Biblio­the­ka­re, son­dern zwei­mal jähr­lich auch ande­re in kir­chli­chen Biblio­the­ken täti­ge Per­so­nen in unse­rem Haus. Wir sind auch froh und dan­k­bar, dass unser Obla­te Fr. Ber­n­hard (Wol­fgang) Per­cher­ma­ier aus Mün­chen mehr­mals im Jahr zur Mithil­fe gekom­men ist. Mit Umsi­cht orga­ni­sier­te er auch gemein­sam mit Prä­fekt Dia­kon Este­rer für sei­ne Maria­ni­sche Män­ner-Kon­gre­ga­tion vom Bür­ger­saal in Mün­chen die Exer­zi­tien, die Abt Tho­mas für die Soda­len und ihre Ehe­frauen zu Chri­sti Him­mel­fahrt (6.–10. Mai) gehal­ten hat. Er war den Teil­neh­mern berei­ts bekannt, weil er im ver­gan­ge­nen Jahr zum Haupt­fe­st das Pon­ti­fi­ka­lamt mit Pre­digt und Anda­cht in Mün­chen gehal­ten hatte.

Vier bei uns täti­ge und geschä­tz­te Män­ner ver­star­ben im Beri­ch­tsjahr. Herrn Max Lugauer (64) aus Aben­sberg, der jah­re­lang als Schrei­ner der Fir­ma Sch­mid in allen Berei­chen des Klo­sters tätig war, war nur eine sehr kur­ze Zeit des Ruhe­stan­des gegönnt. Am 8. Juni ende­te nach lan­ger Kran­kheit sein irdi­scher Pil­ger­weg. In Lup­burg ver­starb am 28. Juli Herr Karl Men­ner (53), Restau­ra­tor bei der Fir­ma Pre­is, der — schon von sei­ner sch­we­ren Kran­kheit gezeich­net — die Restau­rie­rung der Hochal­tar-Figu­ren noch vol­len­den konn­te. P. Leo­pold trauert um die bei­den Rech­nung­sprü­fer der HVHS, Herr Dipl. Ing Thiel und Herr Dr. Raa­be, die kurz hin­te­rei­nan­der ver­star­ben. Ein tra­gi­scher Tode­sfall erei­gne­te sich am 12. Juli in unse­rem Klo­ster­gar­ten. Von einer Behin­der­ten-Grup­pe wur­de ein Mann als ver­mis­st gemel­det, als er nicht zur Abfahrt des Rei­se­bus­ses zur Stel­le war. Die Feuer­wehr such­te wei­träu­mig das Gelän­de im und um das Klo­ster ab. Nach eini­ger Zeit wur­de die Lei­che des Verun­glück­ten gefun­den, der vom Frauen­berg hera­b­ge­stürzt war. Die­ser und aller uns gemel­de­ten Ver­stor­be­nen geda­ch­ten wir im Gebet: Mögen sie ruhen in Got­tes Frieden.

Am 8. Okto­ber fand die Mit­glie­der­ver­samm­lung des “Vereins der Freun­de der Bene­dik­ti­ne­rab­tei Welt­en­burg” statt, bei der in die­sem Jahr auch Neu­wa­hlen anstan­den. 1. Vor­si­tzen­der Lan­drat Dr. Hubert Fal­ter­meier, 2. Vor­si­tzen­der Abt Tho­mas, Scha­tz­mei­ster Direk­tor Oswald Freidl und Schrift­füh­rer Anton Röhrl wur­den in ihren Ämtern durch die Mit­glie­der bestätigt.

Nicht nur Tou­ri­sten-Grup­pen, ein­zel­ne Ausflü­gler, Tagung­steil­neh­mer usw. kom­men zum Klo­ster. Auch der Kon­vent bekommt immer wie­der per­sön­li­che Gäste. Eini­ge möch­ten wir an die­ser Stel­le nen­nen: Am 9. Januar besu­ch­te Herr Regie­rung­sprä­si­dent Dr. Wal­ter Zitzel­sber­ger mit Gat­tin die Abtei, um sich per­sön­lich ein Bild vom Fort­gang der Reno­vie­run­gen zu machen. Eben­falls im Januar war Altabt Emme­ram aus Met­ten mit Abt Edel­bert aus Ettal und Altabt Ber­n­hard aus Scheyern zu Gast. Wir gra­tu­lier­ten ihm noch nach­trä­glich zu sei­nem 30. Abtswei­he­tag. Tags darauf besu­ch­te uns Kelheims Bür­ger­mei­ster Heinz Rei­che. Bei der Kom­mu­nal­wa­hl mus­ste er sein Amt an Fri­tz Mat­thes abge­ben. Am 16. März kam Abt Alkuin aus Han­gar, Tan­sa­nia. Im April fand bei uns das “Klei­ne Äbte­tref­fen” statt, bei dem Rohr, Plank­stet­ten, Scheyern und Nie­de­ral­taich ver­tre­ten waren. Im April kam Bischof Paul Iby mit zahl­rei­chen Prie­stern sei­nes Bistums Eisen­stadt zu einem Kurz­be­such. Am 1. Mai war unser Klo­ster Ziel eines Ausflu­ges der deu­tsch­spra­chi­gen Kapu­zi­ner-Pro­vin­zia­le, die in Eich­stätt tag­ten. Ihre Novi­zen (vier an der Zahl) folg­ten Ende Sep­tem­ber. Viel Pro­mi­nenz kam zur Eröff­nung der zwei­ten Aus­stel­lung zeit­ge­nös­si­scher Kun­st “Welt­en­bur­ger Spu­ren”, die Herr Regie­rung­sprä­si­dent Dr. Wal­ter Zitzel­sber­ger am 19. Juli in Anwe­sen­heit zahl­rei­cher Gäste und Kunst­freun­de eröff­ne­te. Der Verein “Austel­lung­shaus für chri­stli­che Kun­st e.V.”, Mün­chen, und die BMW AG Werk Regen­sburg ermö­gli­ch­ten die­ses Pro­jekt durch eine groß­zü­gi­ge finan­ziel­le För­de­rung. Ihnen sei auch an die­ser Stel­le herz­lich gedankt. Die “Welt­en­bur­ger Spu­ren” 2002/2003 ste­hen unter dem The­ma “Tugen­den — Wer­te — Wan­del”, zu dem am 8. Okto­ber auch eine anre­gen­de Podium­sdi­skus­sion im Festsaal statt­fand. Den Anstoß zu die­ser The­me­n­wa­hl gab der 200. Gedenk­tag der Säku­la­ri­sa­tion im kom­men­den Jahr. Die mei­sten Expo­na­te sind noch bis 2003 zu sehen. Beson­ders ver­dient gema­cht um die Aus­stel­lung hat sich der Bil­d­hauer Alfred Böschl aus Adlhau­sen durch Idee, Kon­zept und Orga­ni­sa­tion. Sein Werk ist inz­wi­schen belieb­tes Fotoo­b­jekt der Tou­ri­sten gewor­den. Es zeigt vor der Kir­chen­fas­sa­de auf einem sechs Meter hohen Baum­stamm Abt Mau­rus Bächl, den Erbauer der Asam-Kirche.

Am 16. Januar hat­te Pap­st Johan­nes Paul II. das Rück­tritt­sge­such unse­res Diö­ze­san­bi­schofs Man­fred Mül­ler ange­nom­men. Weih­bi­schof Vin­zenz Gug­gen­ber­ger wur­de zum Diö­ze­sa­nad­mi­ni­stra­tor gewä­hlt. Sei­ther bete­ten wir oft in den Für­bit­ten und beim abend­li­chen Rosen­kranz um einen guten neuen Bischof. In der glei­chen Inten­tion hiel­ten wir auch mehr­mals das Kon­ven­tamt. Am 1. Okto­ber läu­te­ten dann nach dem mit­tä­gli­chen “Ange­lus Domi­ni” eine Vier­tel­stun­de säm­tli­che Gloc­ken. In Rom und Regen­sburg wur­de ver­kün­det, daß der Pap­st Prä­lat Prof. Dr. Gerhard Lud­wig Mül­ler zum neuen Bischof von Regen­sburg ernannt hat. Der Ernann­te war seit 1986 Pro­fes­sor für Dog­ma­tik an der Theo­lo­gi­schen Fakul­tät der Lud­wig-Maxi­mi­lian-Uni­ver­si­tät in Mün­chen. Er berei­te­te sich im Novem­ber eine Woche in unse­rem Kon­vent auf die Bischof­swei­he am Chri­st­kö­nigs­sonn­tag, 24. Novem­ber, vor. In die­sen Tagen ver­fas­ste er auch sei­nen ersten Hir­ten­brief. Die Gläu­bi­gen unse­res Bistums Regen­sburg wer­den ihn am ersten Advent hören. Deshalb erin­nert Bischof Gerhard Lud­wig darin an die “Ankunft Got­tes in unse­rem Her­zen, in unse­ren Fami­lien, Gemein­den und Gemein­schaf­ten. Im Advent sol­len wir uns ver­tieft darü­ber Gedan­ken machen, was die Ankunft Got­tes in der Welt für uns Chri­sten und für alle Men­schen bedeu­tet. Die Fro­he Botschaft vom Sohn Got­tes, der für uns Men­sch wur­de, ist das schön­ste Geschenk, das wir unse­ren Mit­men­schen machen können.”

Die­se Wor­te unse­res neuen Bischofs mögen nicht nur uns im Bistum Regen­sburg, son­dern Sie alle, die mit unse­rem Kon­vent ver­bun­den sind, ermu­ti­gen und ermun­tern. In die­sem Sin­ne wün­schen wir Ihnen einen gese­gne­ten Advent, ein fro­hes Weih­na­ch­tsfe­st und Got­tes Schu­tz und Geleit durch das neue Jahr,

Ihre Bene­dik­ti­ner von Weltenburg

Jahresbericht 2003

Advent 2002 — Advent 2003

Seit eini­gen Jah­ren brin­gen vie­le Men­schen mit dem Namen “Welt­en­burg” nicht nur Donau­durch­bruch, Asa­m­kir­che und Klo­ster­bier in Verbindung,sondern auch Hoch­was­ser. Zu Jah­re­sbe­ginn führ­te der Strom so viel Was­ser, daß die Segnung der Donau an Erschei­nung des Herrn, 6. Januar, von der Straße aus am Donau-Tor erfolg­te, da der Kies­strand über­flu­tet war. Das gan­ze Jahr hin­durch zeig­te sich die Donau aber dann von ihrer gegen­sä­tz­li­chen Sei­te. Über vie­le Wochen hin­weg war auf­grund des Jah­rhun­derts­om­mers mit viel Son­nen­glut, aber kei­nem Regen, der Was­ser­stand so nie­drig, daß kei­ne Schif­fe mehr fah­ren konn­ten, brei­te Kie­sbän­ke entstan­den und stel­le­n­wei­se der Fluß sogar zu Fuß über­quert wer­den konnte.

Ein sol­ches “Auf und Ab” zeig­te sich aber nicht nur an unse­rem Donau-Strom. Auch der Kon­vent dur­chleb­te in die­sem Jahr — 200 Jah­re nach der Auf­he­bung des Klo­sters durch die Säku­la­ri­sa­tion — Höhen und Tie­fen. Zwar blieb die Zahl der Kon­ven­tua­len nach außen hin kon­stant — aber zwei bzw. drei Mit­brü­der ver­ließen das Klo­ster. Einer kehr­te wie­der zurück, zwei neue began­nen ihren Beru­fung­sweg bei uns bzw. setzen die­sen hier fort.

Fr. Anto­nius woll­te in das Schot­ten­stift in Wien über­tre­ten, kehr­te aber nach sei­ner hal­b­jäh­ri­gen Pro­be­zeit von dort am 6. Okto­ber nach Welt­en­burg zurück. Er ist jetzt in der Win­ter­zeit mit eini­gen Mit­brü­dern im Klo­ster­la­den tätig.

Am 5.Juli ver­ließ P. Eusta­sius das Klo­ster. Er möch­te zu den Brü­dern vom Gemein­sa­men Leben (Augu­sti­ner-Cho­rher­ren der Win­de­shei­mer Kon­gre­ga­tion) in Maria Bron­nen (Süd­sch­war­z­wald) über­tre­ten. Momen­tan befin­det er sich in der Gebe­ts­stät­te Heroldsbach.

Zum 1. Sep­tem­ber ver­ließ nach 20 Jah­ren P. Tho­mas Welt­en­burg, um als Seel­sor­ger im Erz­bi­stum Bam­berg zu wir­ken, wie er es berei­ts von 1992 — 1995 getan hat­te. Ihm wur­den die Pfar­reien St. Hedwig/Kulmbach und Motschen­bach ver­lie­hen. Bei­de Patres sind zunä­ch­st für drei Jah­re exklaustriert.

Die bei­den Mit­brü­der waren als Pfarr­vi­kar bzw. Pfar­rad­mi­ni­stra­tor in Teuer­ting und Ein­muß gemein­sam tätig gewe­sen. Durch ihren Weg­gang muß­te die Pfarr­seel­sor­ge des Klo­sters neu orga­ni­siert wer­den. Auf­grund des Regen­sbur­ger Pasto­ral­pla­nes zur Grün­dung von Pfarr­ver­bän­den im Deka­nat bzw. Bistum stan­den wir vor der Alter­na­ti­ve, ent­we­der alle bishe­ri­gen Gemein­den wei­ter­zu­füh­ren oder auf­zu­ge­ben. Im Senio­ren­ka­pi­tel entschie­den wir uns, säm­tli­che bishe­ri­gen Seel­sor­geor­te zu einem Pfarr­ver­band zusam­men­zu­le­gen und durch ein Seel­sor­ge­team unter der Lei­tung von P. Josef als Pfar­rer von Welt­en­burg zu betreuen.

Das mach­te natür­lich auch eine Verän­de­rung der Got­te­sdien­stzei­ten und eini­ger ande­rer Gege­ben­hei­ten not­wen­dig. Die­se wur­den mit jedem der Pfarr­ge­mein­de­rä­te und mit säm­tli­chen Kir­chen­p­fle­gern bespro­chen. Der Pfarr­brief wird für alle gemein­sam erstellt. Es bewährt sich, daß Frau Mar­tha Kögl­meier berei­ts im Pfarr­bü­ro ein­gear­bei­tet ist und nun auch für alle Orte die Ver­wal­tung der Meß­sti­pen­dien über­nom­men hat.

Ange­si­ch­ts der Ver­lu­ste an Mit­brü­dern war es Mut machend, daß unser Kon­vent auch Zuwa­chs erhal­ten hat­te. Am 22. Juni traf P. Boni­fa­tius Mül­ler aus der Abtei Sieg­burg ein mit der Absi­cht, in unser Klo­ster über­zu­tre­ten. Nach Ablauf der Pro­be­zeit von sechs Mona­ten wird die Entschei­dung über den end­gül­ti­gen Über­tritt fal­len. Er war bisher Kurat auf der Fraue­nin­sel im Chiem­see und Spi­ri­tual bei den Benediktinerinnen.Daraus ergab sich auch, daß wir dor­thin unse­ren Kon­ven­tau­sflug am 13. Okto­ber unter­nah­men. Am frü­hen Mor­gen fuh­ren wir mit drei Autos los und setz­ten mit einem Son­der­schiff über. Wir feier­ten mit den Sch­we­stern das Kon­ven­tamt und erhiel­ten eine Kir­chen­füh­rung. Anschließend waren wir vom Pfarr­ge­mein­de­rat im Mesne­rhaus zum Ste­hem­p­fang ein­ge­la­den und spei­sten nach der Mit­tag­sho­re vor­zü­glich beim Insel­wirt. Nach einer kur­zen Frei­zeit ging es dann schon wei­ter auf die Her­re­nin­sel zur Kutschen­fahrt und zur Füh­rung durch das Schloß. Die Vesper san­gen wir in der dor­ti­gen Marien­kir­che. Auf dem Festland gab es noch ein Aben­des­sen beim Has’­n­wirt in Rim­sting sowie eine inte­res­san­te Kir­chen­füh­rung in Urschal­ling. Die gesam­te Orga­ni­sa­tion die­ses Tages hat­te P. Boni­fa­tius übernommen.

Am Vor­tag des Großen Frauen­ta­ges (14. Augu­st) zog Domi­nik Stei­ne­brun­ner aus Todt­nau im Sch­war­z­wald in unser Klo­ster ein, um das Postu­lat zu begin­nen. Er hat­te kurz zuvor mit sehr guten Ergeb­nis­sen am Auf­bau­gym­nai­sum des Semi­nars St. Pirmin/Sasbach das Abi­tur bestanden.

Eine wei­te­re Stär­kung erfuhr unser Kon­vent durch die Able­gung der Feier­li­chen Pro­feß von Fr. Simon am Chri­st­kö­nigs­sonn­tag, 23. Novem­ber. Wir freuen uns, daß sei­ne rei­fli­chen Über­le­gun­gen zu die­sem Ziel geführt haben. Mit großem Eifer hat er schon vie­les in der neu ein­ge­ri­ch­te­ten Schrei­ne­rei geschaf­fen. An der Pro­feß­feier nah­men neben sei­ner Mut­ter, sei­nem Bru­der und wei­te­ren Ver­wand­ten auch Ange­hö­ri­ge sei­ner Ausbil­dungs­stät­te, Schrei­ne­rei Sch­mid, Aben­sberg, teil.

Sein Sil­ber­nes Prie­ste­r­ju­bi­läum (8. Dezem­ber) feier­te P. Leo­pold berei­ts am 3. Okto­ber mit einem großen Freun­de­skreis bei der Magna Mater Austriae im Wall­fahrts­ort Maria­zell. Weih­bi­schof Dr. Hel­mut Krä­tzl aus Wien, der ihm vor 25 Jah­ren die Prie­ster­wei­he gespen­det hat­te, hielt dabei die Festpredigt.

P. Gre­gor orga­ni­sier­te das Haupt­fe­st für die Herz-Mariä-Bru­der­schaft in die­sem Jahr in beson­de­rer Wei­se. Er lud dazu sei­nen Stu­dien­freund Weih­bi­schof Dr. Karl-Heinz Wie­se­mann (Erz­bi­stum Pader­born) ein, der das Pon­ti­fi­ka­lamt sowie die anschließen­de Sakra­men­tspro­zes­sion hielt.

Ein herau­sra­gen­des Fest war die Ein­wei­hung des Bene­dik­tu­sbrun­nens im neu­ge­stal­te­ten Inne­n­hof des Kreu­z­gan­ges. Unser Hwst. Herr Diö­ze­san­bi­schof Dr. Gerhard Lud­wig Mül­ler feier­te am Abend des Hoch­fe­stes des hl. Bene­dikt, 11. Juli, das Pon­ti­fi­ka­lamt. Anschließend zog die große Schar der Gäste gemein­sam in den Kreu­z­gar­ten zur Segen­sfeier. Unter ihnen waren auch Regie­rung­sprä­si­dent Dr. Wal­ter Zitzel­sber­ger und Lan­drat Dr. Hubert Fal­ter­meier. Der Brun­nen wur­de vom Bil­d­hauer Alfred Böschl aus Adlhau­sen nach Moti­ven der Bene­dik­tu­svi­ta geschaf­fen. Er hat­te sich ein­ge­hend mit der Gestalt unse­res Orden­sgrün­ders befas­st, hat­te die Orte sei­nes Wir­kens in Ita­lien, Subia­co und Mon­te Cas­si­no, auf­ge­su­cht, um die­se Bron­ze­pla­stik zu schaf­fen. Auf drei schräg übe­rei­nan­der geleg­ten Stein­blöc­ken, aus denen das Was­ser fließt, ste­ht ein Bene­dikt in jugend­li­chem Alter. Sei­ne Gestik lädt ein, den Weg des gei­stli­chen Auf­stiegs mitzu­ge­hen. Am Gurt­ge­sims der Fas­sa­de kor­re­spon­diert das Attri­but des Hei­li­gen, der Rabe mit dem ver­gif­te­ten Brot im Sch­na­bel. Daß die Idee eines Brun­nens umge­se­tzt wer­den konn­te, ver­dan­ken wir dem Verein der Freun­de und wei­te­ren För­de­rern, die die finan­ziel­len Mit­tel auf­ge­bra­cht haben. Ihnen sei auch an die­ser Stel­le noch­mals ein herz­li­ches “Ver­gel­t’s Gott” gesagt. Der Bene­dik­tu­sbrun­nen stellt eine große Berei­che­rung sowo­hl für die Klo­ste­ran­la­ge als auch für das gemein­schaf­tli­che Leben des Kon­ven­tes dar. In den heißen Som­mer­mo­na­ten die­ses Jah­res waren wir Mön­che dort immer wie­der zur abend­li­chen Rekrea­tion ver­sam­melt. Glei­ch­zei­tig ist der Kreu­z­gar­ten wie­der ein Ort der Samm­lung und Stil­le geworden.

Zu den Gästen, die uns das Jahr hin­durch mit ihrem Besuch beehr­ten, gehö­ren der Hwst. Herr Bischof von Eich­stätt, Dr. Wal­ter Mixa, der Prior von Hei­li­gen­kreuz, P. Dr. Maxi­mi­lian Heim OCi­st, Altäb­tis­sin Edel­traud For­ster OSB von Eibin­gen, der schei­den­de Dom­de­kan und Per­so­nal­re­fe­rent unse­rer Diö­ze­se Prä­lat Franz Hir­sch, der Cari­tas-Direk­tor Msgr. Ber­n­hard Piendl sowie die Äbte von Met­ten, Plank­stet­ten, Scheyern, Rohr und Nie­de­ral­taich im Rah­men des “Klei­nen Äbte­tref­fens”. Ein beson­de­rer Gast war für uns natür­lich Prof. Dr. Hubert Ritt. Er hielt uns vom 7. — 11. Januar die Kon­ven­te­xer­zi­tien und sprach dabei über Maria, Petrus und Pau­lus anhand der neu­te­sta­men­tli­chen Schrif­tstel­len. Im Anschluß daran konn­ten wir am Fest der Tau­fe des Herrn im Kon­ven­tamt unse­re Gelüb­de erneuern. In Welt­en­burg fand die Frü­h­jahr­voll­ver­samm­lung der AGOM und die Jah­re­sta­gung der Histo­ri­schen Sek­tion der Baye­ri­schen Bene­dik­ti­ne­ra­ka­de­mie statt. Wäh­rend der Oster­wo­che waren die zei­tli­chen Pro­fes­sen der baye­ri­schen Abteien zur Trien­na­len­ta­gung unse­re Gäste. Auch die Novi­zen unse­rer Klö­ster konn­ten wir anläß­lich des Besu­ches des Kom­mun­no­vi­zia­tes kurz ken­nen­ler­nen. Natür­lich besu­ch­ten uns auch vie­le Ver­wand­te, Freun­de und Bekannte.

Das Gäste­haus war gut belegt. Einer Rei­he von Grup­pen muß­te lei­der abge­sagt wer­den, weil man­ch­mal die Kapa­zi­tä­ten nicht ausrei­ch­ten. Auch für das kom­men­de Jahr hat schon eine große Zahl von Grup­pen gebucht.

Der größ­te Teil der Gäste kommt aller­dings nicht zu uns Mön­chen, son­dern hat sich das Klo­ster mit sei­ner Umge­bung als Ausflugsziel gewä­hlt. Die Schiff­fahrt durch den Donau­durch­bruch, die berühm­te Asam-Kir­che, der Bier­gar­ten mit dem Klo­ster­bier usw. zie­hen jedes Jahr Tau­sen­de von Tou­ri­sten an. Etli­che Grup­pen — beson­ders in der Zeit nach der Erst­kom­mu­nion und der Fir­mung — feiern einen Got­te­sdien­st bei uns. Man­che neh­men auch an unse­rem Stun­den­ge­bet teil.

Für alle gab es in die­sem Jahr gewis­se Ein­schrän­kun­gen und Hin­der­nis­se. Schon ein­gangs wur­de erwähnt, daß lan­ge Zeit kei­ne Schif­fe fah­ren konn­ten. Aber auch mit dem Auto waren wir nur noch sch­wer erreich­bar, da in der Asam­straße die Fel­sen saniert wer­den. Dazu wur­den zwi­schen­zei­tlich immer wie­der kür­ze­re Voll­sper­run­gen vorgenommen.

Aber selb­st wenn man das Ziel errei­cht hat­te, gab es noch so man­che Hür­den zu neh­men. Weil in wei­ten Tei­len der gesam­ten Klo­ste­ran­la­ge und der Kir­che in großem Umfang die Reno­vie­run­gen wei­ter­gin­gen, kam es immer wie­der zu teil­wei­sen Sper­run­gen. Wur­den an einer Sei­te Gerü­ste abge­baut, entstan­den an einer ande­ren sogleich wie­der neue.

Den­noch wer­den die Ange­bo­te in der Klo­ster­schen­ke, im Gäste­haus und bei den Kir­chen­füh­run­gen wei­ter­ge­führt und den aktuel­len Gege­ben­hei­ten ange­paßt. Die Sub­stanz­si­che­rung und Reno­vie­rung des Kon­vent- und Abtei­ge­bäu­des konn­ten im Novem­ber weit­ge­hend abge­schlos­sen wer­den. Die Dächer sind nun wie­der dicht und sta­bil, nach­dem der gesam­te Dach­stu­hl saniert und eine Neuein­dec­kung vor­ge­nom­men wor­den ist. Eben­so wur­den säm­tli­che Archi­tek­tur­tei­le in Natur­stein, wie Soc­kel, Fen­ster­gewän­de, Trauf- und Gurt­ge­sim­se, übe­rar­bei­tet und die Fas­sa­den neu gestrichen.

Vie­le Besu­cher möch­ten ger­ne das Inne­re von Klo­ster und Braue­rei besi­ch­ti­gen, was nicht möglich ist. Um die­sen Inte­res­sen­ten den­noch “Ein­blic­ke” zu gewäh­ren, wird ein Infor­ma­tions- und Bege­gnungszen­trum im bishe­ri­gen Fel­sen­kel­ler der Braue­rei erri­ch­tet. Für die­ses Pro­jekt, das im Rah­men des EU-För­der­pro­gramms “Lea­der+” bezu­schußt wird, erfolg­te am 11. Sep­tem­ber der “erste Spa­ten­stich” gemein­sam durch Abt Tho­mas, den Direk­tor der Braue­rei, Herrn Goss, sowie den zwei­ten Bür­ger­mei­ster von Kelheim, Herrn StD Fries.

Die­ser Jah­re­sbe­ri­cht wird immer im Monat Novem­ber ver­faßt, in dem wir auch beson­ders der Ver­stor­be­nen geden­ken. Jeder Prie­ster­mönch zele­briert dann eine Hl. Mes­se für die Toten der Bene­dik­ti­ner­kon­fö­de­ra­tion. An Aller­see­len hal­ten wir nach dem Kon­ven­tamt den feier­li­chen Gruft­gang. Auch das Jahr hin­durch geden­ken wir täglich beim Aben­des­sen und vor der Kom­plet der Ver­stor­be­nen unse­res Klo­sters und feiern jeden Monat ein Requiem für sie. In die­sem Jahr ver­lor am 22. Februar Fr. Rupert sei­nen Vater, Herrn Erhard Bitz, den er noch ein­mal kurz vor sei­nem Tod besu­chen konn­te. Am 17.September ver­starb Frau Aga­the Gut, eine Sch­we­ster unse­res ver­stor­be­nen Fr. Ber­n­hard. Am 26. Okto­ber ver­starb der Sch­wa­ger unse­res Altab­tes, Herr Anton Sei­tz, der sich durch eini­ge sch­mie­deei­ser­ne Wer­ke auch in unse­rem Klo­ster verewigt hat. Von Bedeu­tung ist, daß gera­de in die­sem Geden­k­jahr der Klo­ste­rau­f­he­bung 1803 auf dem Süd­li­chen Frie­d­hof in Mün­chen das Grab­feld des letz­ten Abtes, Bene­dikt Wer­ner, auf­ge­fun­den wor­den ist: Da die­ses aber anschließend von der bekann­ten Fami­lie Tho­ma ver­wen­det wor­den war, wird es nicht möglich sein, nach noch vorhan­de­nen Gebei­nen zu suchen, um die­se in sein Klo­ster zurüc­k­zu­füh­ren. Das Grab soll durch einen schli­ch­ten Gedenk­stein gekenn­zeich­net wer­den, um es nicht in Ver­ges­sen­heit gera­ten zu las­sen. Mit dem Tod wur­den wir auch am 22. März kon­fron­tiert. Vor den Augen sei­ner Freun­din stürz­te in der dem Klo­ster gege­nü­ber­lie­gen­den Fel­swand ein Klet­te­rer ab. Sei­ne Lei­che konn­te erst nach einer auf­wen­di­gen Ber­gung­sak­tion gefun­den werden.

Natür­lich ver­ges­sen wir auch die Leben­den nicht. Immer wie­der schließen wir unse­re Ange­hö­ri­gen, Freun­de und Wohl­tä­ter in unser für­bit­ten­des Gebet ein. Die­ses möch­ten wir Ihnen auch für das kom­men­de Jahr ver­spre­chen. So wün­schen wir Ihnen eine besinn­li­che Adven­tszeit, ein fro­hes Weih­na­ch­tsfe­st und Got­tes beglei­ten­den Schu­tz für das Jahr des Herrn 2004.

Ihre Mön­che von Weltenburg