Jahresbericht 2003

Advent 2002 — Advent 2003

Seit eini­gen Jah­ren brin­gen vie­le Men­schen mit dem Namen “Welt­en­burg” nicht nur Donau­durch­bruch, Asa­m­kir­che und Klo­ster­bier in Verbindung,sondern auch Hoch­was­ser. Zu Jah­re­sbe­ginn führ­te der Strom so viel Was­ser, daß die Segnung der Donau an Erschei­nung des Herrn, 6. Januar, von der Straße aus am Donau-Tor erfolg­te, da der Kies­strand über­flu­tet war. Das gan­ze Jahr hin­durch zeig­te sich die Donau aber dann von ihrer gegen­sä­tz­li­chen Sei­te. Über vie­le Wochen hin­weg war auf­grund des Jah­rhun­derts­om­mers mit viel Son­nen­glut, aber kei­nem Regen, der Was­ser­stand so nie­drig, daß kei­ne Schif­fe mehr fah­ren konn­ten, brei­te Kie­sbän­ke entstan­den und stel­le­n­wei­se der Fluß sogar zu Fuß über­quert wer­den konnte.

Ein sol­ches “Auf und Ab” zeig­te sich aber nicht nur an unse­rem Donau-Strom. Auch der Kon­vent dur­chleb­te in die­sem Jahr — 200 Jah­re nach der Auf­he­bung des Klo­sters durch die Säku­la­ri­sa­tion — Höhen und Tie­fen. Zwar blieb die Zahl der Kon­ven­tua­len nach außen hin kon­stant — aber zwei bzw. drei Mit­brü­der ver­ließen das Klo­ster. Einer kehr­te wie­der zurück, zwei neue began­nen ihren Beru­fung­sweg bei uns bzw. setzen die­sen hier fort.

Fr. Anto­nius woll­te in das Schot­ten­stift in Wien über­tre­ten, kehr­te aber nach sei­ner hal­b­jäh­ri­gen Pro­be­zeit von dort am 6. Okto­ber nach Welt­en­burg zurück. Er ist jetzt in der Win­ter­zeit mit eini­gen Mit­brü­dern im Klo­ster­la­den tätig.

Am 5.Juli ver­ließ P. Eusta­sius das Klo­ster. Er möch­te zu den Brü­dern vom Gemein­sa­men Leben (Augu­sti­ner-Cho­rher­ren der Win­de­shei­mer Kon­gre­ga­tion) in Maria Bron­nen (Süd­sch­war­z­wald) über­tre­ten. Momen­tan befin­det er sich in der Gebe­ts­stät­te Heroldsbach.

Zum 1. Sep­tem­ber ver­ließ nach 20 Jah­ren P. Tho­mas Welt­en­burg, um als Seel­sor­ger im Erz­bi­stum Bam­berg zu wir­ken, wie er es berei­ts von 1992 — 1995 getan hat­te. Ihm wur­den die Pfar­reien St. Hedwig/Kulmbach und Motschen­bach ver­lie­hen. Bei­de Patres sind zunä­ch­st für drei Jah­re exklaustriert.

Die bei­den Mit­brü­der waren als Pfarr­vi­kar bzw. Pfar­rad­mi­ni­stra­tor in Teuer­ting und Ein­muß gemein­sam tätig gewe­sen. Durch ihren Weg­gang muß­te die Pfarr­seel­sor­ge des Klo­sters neu orga­ni­siert wer­den. Auf­grund des Regen­sbur­ger Pasto­ral­pla­nes zur Grün­dung von Pfarr­ver­bän­den im Deka­nat bzw. Bistum stan­den wir vor der Alter­na­ti­ve, ent­we­der alle bishe­ri­gen Gemein­den wei­ter­zu­füh­ren oder auf­zu­ge­ben. Im Senio­ren­ka­pi­tel entschie­den wir uns, säm­tli­che bishe­ri­gen Seel­sor­geor­te zu einem Pfarr­ver­band zusam­men­zu­le­gen und durch ein Seel­sor­ge­team unter der Lei­tung von P. Josef als Pfar­rer von Welt­en­burg zu betreuen.

Das mach­te natür­lich auch eine Verän­de­rung der Got­te­sdien­stzei­ten und eini­ger ande­rer Gege­ben­hei­ten not­wen­dig. Die­se wur­den mit jedem der Pfarr­ge­mein­de­rä­te und mit säm­tli­chen Kir­chen­p­fle­gern bespro­chen. Der Pfarr­brief wird für alle gemein­sam erstellt. Es bewährt sich, daß Frau Mar­tha Kögl­meier berei­ts im Pfarr­bü­ro ein­gear­bei­tet ist und nun auch für alle Orte die Ver­wal­tung der Meß­sti­pen­dien über­nom­men hat.

Ange­si­ch­ts der Ver­lu­ste an Mit­brü­dern war es Mut machend, daß unser Kon­vent auch Zuwa­chs erhal­ten hat­te. Am 22. Juni traf P. Boni­fa­tius Mül­ler aus der Abtei Sieg­burg ein mit der Absi­cht, in unser Klo­ster über­zu­tre­ten. Nach Ablauf der Pro­be­zeit von sechs Mona­ten wird die Entschei­dung über den end­gül­ti­gen Über­tritt fal­len. Er war bisher Kurat auf der Fraue­nin­sel im Chiem­see und Spi­ri­tual bei den Benediktinerinnen.Daraus ergab sich auch, daß wir dor­thin unse­ren Kon­ven­tau­sflug am 13. Okto­ber unter­nah­men. Am frü­hen Mor­gen fuh­ren wir mit drei Autos los und setz­ten mit einem Son­der­schiff über. Wir feier­ten mit den Sch­we­stern das Kon­ven­tamt und erhiel­ten eine Kir­chen­füh­rung. Anschließend waren wir vom Pfarr­ge­mein­de­rat im Mesne­rhaus zum Ste­hem­p­fang ein­ge­la­den und spei­sten nach der Mit­tag­sho­re vor­zü­glich beim Insel­wirt. Nach einer kur­zen Frei­zeit ging es dann schon wei­ter auf die Her­re­nin­sel zur Kutschen­fahrt und zur Füh­rung durch das Schloß. Die Vesper san­gen wir in der dor­ti­gen Marien­kir­che. Auf dem Festland gab es noch ein Aben­des­sen beim Has’nwirt in Rim­sting sowie eine inte­res­san­te Kir­chen­füh­rung in Urschal­ling. Die gesam­te Orga­ni­sa­tion die­ses Tages hat­te P. Boni­fa­tius übernommen.

Am Vor­tag des Großen Frauen­ta­ges (14. Augu­st) zog Domi­nik Stei­ne­brun­ner aus Todt­nau im Sch­war­z­wald in unser Klo­ster ein, um das Postu­lat zu begin­nen. Er hat­te kurz zuvor mit sehr guten Ergeb­nis­sen am Auf­bau­gym­nai­sum des Semi­nars St. Pirmin/Sasbach das Abi­tur bestanden.

Eine wei­te­re Stär­kung erfuhr unser Kon­vent durch die Able­gung der Feier­li­chen Pro­feß von Fr. Simon am Chri­st­kö­nigs­sonn­tag, 23. Novem­ber. Wir freuen uns, daß sei­ne rei­fli­chen Über­le­gun­gen zu die­sem Ziel geführt haben. Mit großem Eifer hat er schon vie­les in der neu ein­ge­ri­ch­te­ten Schrei­ne­rei geschaf­fen. An der Pro­feß­feier nah­men neben sei­ner Mut­ter, sei­nem Bru­der und wei­te­ren Ver­wand­ten auch Ange­hö­ri­ge sei­ner Ausbil­dungs­stät­te, Schrei­ne­rei Sch­mid, Aben­sberg, teil.

Sein Sil­ber­nes Prie­ste­r­ju­bi­läum (8. Dezem­ber) feier­te P. Leo­pold berei­ts am 3. Okto­ber mit einem großen Freun­de­skreis bei der Magna Mater Austriae im Wall­fahrts­ort Maria­zell. Weih­bi­schof Dr. Hel­mut Krä­tzl aus Wien, der ihm vor 25 Jah­ren die Prie­ster­wei­he gespen­det hat­te, hielt dabei die Festpredigt.

P. Gre­gor orga­ni­sier­te das Haupt­fe­st für die Herz-Mariä-Bru­der­schaft in die­sem Jahr in beson­de­rer Wei­se. Er lud dazu sei­nen Stu­dien­freund Weih­bi­schof Dr. Karl-Heinz Wie­se­mann (Erz­bi­stum Pader­born) ein, der das Pon­ti­fi­ka­lamt sowie die anschließen­de Sakra­men­tspro­zes­sion hielt.

Ein herau­sra­gen­des Fest war die Ein­wei­hung des Bene­dik­tu­sbrun­nens im neu­ge­stal­te­ten Inne­n­hof des Kreu­z­gan­ges. Unser Hwst. Herr Diö­ze­san­bi­schof Dr. Gerhard Lud­wig Mül­ler feier­te am Abend des Hoch­fe­stes des hl. Bene­dikt, 11. Juli, das Pon­ti­fi­ka­lamt. Anschließend zog die große Schar der Gäste gemein­sam in den Kreu­z­gar­ten zur Segen­sfeier. Unter ihnen waren auch Regie­rung­sprä­si­dent Dr. Wal­ter Zitzel­sber­ger und Lan­drat Dr. Hubert Fal­ter­meier. Der Brun­nen wur­de vom Bil­d­hauer Alfred Böschl aus Adlhau­sen nach Moti­ven der Bene­dik­tu­svi­ta geschaf­fen. Er hat­te sich ein­ge­hend mit der Gestalt unse­res Orden­sgrün­ders befas­st, hat­te die Orte sei­nes Wir­kens in Ita­lien, Subia­co und Mon­te Cas­si­no, auf­ge­su­cht, um die­se Bron­ze­pla­stik zu schaf­fen. Auf drei schräg übe­rei­nan­der geleg­ten Stein­blöc­ken, aus denen das Was­ser fließt, ste­ht ein Bene­dikt in jugend­li­chem Alter. Sei­ne Gestik lädt ein, den Weg des gei­stli­chen Auf­stiegs mitzu­ge­hen. Am Gurt­ge­sims der Fas­sa­de kor­re­spon­diert das Attri­but des Hei­li­gen, der Rabe mit dem ver­gif­te­ten Brot im Sch­na­bel. Daß die Idee eines Brun­nens umge­se­tzt wer­den konn­te, ver­dan­ken wir dem Verein der Freun­de und wei­te­ren För­de­rern, die die finan­ziel­len Mit­tel auf­ge­bra­cht haben. Ihnen sei auch an die­ser Stel­le noch­mals ein herz­li­ches “Vergelt’s Gott” gesagt. Der Bene­dik­tu­sbrun­nen stellt eine große Berei­che­rung sowo­hl für die Klo­ste­ran­la­ge als auch für das gemein­schaf­tli­che Leben des Kon­ven­tes dar. In den heißen Som­mer­mo­na­ten die­ses Jah­res waren wir Mön­che dort immer wie­der zur abend­li­chen Rekrea­tion ver­sam­melt. Glei­ch­zei­tig ist der Kreu­z­gar­ten wie­der ein Ort der Samm­lung und Stil­le geworden.

Zu den Gästen, die uns das Jahr hin­durch mit ihrem Besuch beehr­ten, gehö­ren der Hwst. Herr Bischof von Eich­stätt, Dr. Wal­ter Mixa, der Prior von Hei­li­gen­kreuz, P. Dr. Maxi­mi­lian Heim OCi­st, Altäb­tis­sin Edel­traud For­ster OSB von Eibin­gen, der schei­den­de Dom­de­kan und Per­so­nal­re­fe­rent unse­rer Diö­ze­se Prä­lat Franz Hir­sch, der Cari­tas-Direk­tor Msgr. Ber­n­hard Piendl sowie die Äbte von Met­ten, Plank­stet­ten, Scheyern, Rohr und Nie­de­ral­taich im Rah­men des “Klei­nen Äbte­tref­fens”. Ein beson­de­rer Gast war für uns natür­lich Prof. Dr. Hubert Ritt. Er hielt uns vom 7. — 11. Januar die Kon­ven­te­xer­zi­tien und sprach dabei über Maria, Petrus und Pau­lus anhand der neu­te­sta­men­tli­chen Schrif­tstel­len. Im Anschluß daran konn­ten wir am Fest der Tau­fe des Herrn im Kon­ven­tamt unse­re Gelüb­de erneuern. In Welt­en­burg fand die Frü­h­jahr­voll­ver­samm­lung der AGOM und die Jah­re­sta­gung der Histo­ri­schen Sek­tion der Baye­ri­schen Bene­dik­ti­ne­ra­ka­de­mie statt. Wäh­rend der Oster­wo­che waren die zei­tli­chen Pro­fes­sen der baye­ri­schen Abteien zur Trien­na­len­ta­gung unse­re Gäste. Auch die Novi­zen unse­rer Klö­ster konn­ten wir anläß­lich des Besu­ches des Kom­mun­no­vi­zia­tes kurz ken­nen­ler­nen. Natür­lich besu­ch­ten uns auch vie­le Ver­wand­te, Freun­de und Bekannte.

Das Gäste­haus war gut belegt. Einer Rei­he von Grup­pen muß­te lei­der abge­sagt wer­den, weil man­ch­mal die Kapa­zi­tä­ten nicht ausrei­ch­ten. Auch für das kom­men­de Jahr hat schon eine große Zahl von Grup­pen gebucht.

Der größ­te Teil der Gäste kommt aller­dings nicht zu uns Mön­chen, son­dern hat sich das Klo­ster mit sei­ner Umge­bung als Ausflugsziel gewä­hlt. Die Schiff­fahrt durch den Donau­durch­bruch, die berühm­te Asam-Kir­che, der Bier­gar­ten mit dem Klo­ster­bier usw. zie­hen jedes Jahr Tau­sen­de von Tou­ri­sten an. Etli­che Grup­pen — beson­ders in der Zeit nach der Erst­kom­mu­nion und der Fir­mung — feiern einen Got­te­sdien­st bei uns. Man­che neh­men auch an unse­rem Stun­den­ge­bet teil.

Für alle gab es in die­sem Jahr gewis­se Ein­schrän­kun­gen und Hin­der­nis­se. Schon ein­gangs wur­de erwähnt, daß lan­ge Zeit kei­ne Schif­fe fah­ren konn­ten. Aber auch mit dem Auto waren wir nur noch sch­wer erreich­bar, da in der Asam­straße die Fel­sen saniert wer­den. Dazu wur­den zwi­schen­zei­tlich immer wie­der kür­ze­re Voll­sper­run­gen vorgenommen.

Aber selb­st wenn man das Ziel errei­cht hat­te, gab es noch so man­che Hür­den zu neh­men. Weil in wei­ten Tei­len der gesam­ten Klo­ste­ran­la­ge und der Kir­che in großem Umfang die Reno­vie­run­gen wei­ter­gin­gen, kam es immer wie­der zu teil­wei­sen Sper­run­gen. Wur­den an einer Sei­te Gerü­ste abge­baut, entstan­den an einer ande­ren sogleich wie­der neue.

Den­noch wer­den die Ange­bo­te in der Klo­ster­schen­ke, im Gäste­haus und bei den Kir­chen­füh­run­gen wei­ter­ge­führt und den aktuel­len Gege­ben­hei­ten ange­paßt. Die Sub­stanz­si­che­rung und Reno­vie­rung des Kon­vent- und Abtei­ge­bäu­des konn­ten im Novem­ber weit­ge­hend abge­schlos­sen wer­den. Die Dächer sind nun wie­der dicht und sta­bil, nach­dem der gesam­te Dach­stu­hl saniert und eine Neuein­dec­kung vor­ge­nom­men wor­den ist. Eben­so wur­den säm­tli­che Archi­tek­tur­tei­le in Natur­stein, wie Soc­kel, Fen­ster­gewän­de, Trauf- und Gurt­ge­sim­se, übe­rar­bei­tet und die Fas­sa­den neu gestrichen.

Vie­le Besu­cher möch­ten ger­ne das Inne­re von Klo­ster und Braue­rei besi­ch­ti­gen, was nicht möglich ist. Um die­sen Inte­res­sen­ten den­noch “Ein­blic­ke” zu gewäh­ren, wird ein Infor­ma­tions- und Bege­gnungszen­trum im bishe­ri­gen Fel­sen­kel­ler der Braue­rei erri­ch­tet. Für die­ses Pro­jekt, das im Rah­men des EU-För­der­pro­gramms “Lea­der+” bezu­schußt wird, erfolg­te am 11. Sep­tem­ber der “erste Spa­ten­stich” gemein­sam durch Abt Tho­mas, den Direk­tor der Braue­rei, Herrn Goss, sowie den zwei­ten Bür­ger­mei­ster von Kelheim, Herrn StD Fries.

Die­ser Jah­re­sbe­ri­cht wird immer im Monat Novem­ber ver­faßt, in dem wir auch beson­ders der Ver­stor­be­nen geden­ken. Jeder Prie­ster­mönch zele­briert dann eine Hl. Mes­se für die Toten der Bene­dik­ti­ner­kon­fö­de­ra­tion. An Aller­see­len hal­ten wir nach dem Kon­ven­tamt den feier­li­chen Gruft­gang. Auch das Jahr hin­durch geden­ken wir täglich beim Aben­des­sen und vor der Kom­plet der Ver­stor­be­nen unse­res Klo­sters und feiern jeden Monat ein Requiem für sie. In die­sem Jahr ver­lor am 22. Februar Fr. Rupert sei­nen Vater, Herrn Erhard Bitz, den er noch ein­mal kurz vor sei­nem Tod besu­chen konn­te. Am 17.September ver­starb Frau Aga­the Gut, eine Sch­we­ster unse­res ver­stor­be­nen Fr. Ber­n­hard. Am 26. Okto­ber ver­starb der Sch­wa­ger unse­res Altab­tes, Herr Anton Sei­tz, der sich durch eini­ge sch­mie­deei­ser­ne Wer­ke auch in unse­rem Klo­ster verewigt hat. Von Bedeu­tung ist, daß gera­de in die­sem Geden­k­jahr der Klo­ste­rau­f­he­bung 1803 auf dem Süd­li­chen Frie­d­hof in Mün­chen das Grab­feld des letz­ten Abtes, Bene­dikt Wer­ner, auf­ge­fun­den wor­den ist: Da die­ses aber anschließend von der bekann­ten Fami­lie Tho­ma ver­wen­det wor­den war, wird es nicht möglich sein, nach noch vorhan­de­nen Gebei­nen zu suchen, um die­se in sein Klo­ster zurüc­k­zu­füh­ren. Das Grab soll durch einen schli­ch­ten Gedenk­stein gekenn­zeich­net wer­den, um es nicht in Ver­ges­sen­heit gera­ten zu las­sen. Mit dem Tod wur­den wir auch am 22. März kon­fron­tiert. Vor den Augen sei­ner Freun­din stürz­te in der dem Klo­ster gege­nü­ber­lie­gen­den Fel­swand ein Klet­te­rer ab. Sei­ne Lei­che konn­te erst nach einer auf­wen­di­gen Ber­gung­sak­tion gefun­den werden.

Natür­lich ver­ges­sen wir auch die Leben­den nicht. Immer wie­der schließen wir unse­re Ange­hö­ri­gen, Freun­de und Wohl­tä­ter in unser für­bit­ten­des Gebet ein. Die­ses möch­ten wir Ihnen auch für das kom­men­de Jahr ver­spre­chen. So wün­schen wir Ihnen eine besinn­li­che Adven­tszeit, ein fro­hes Weih­na­ch­tsfe­st und Got­tes beglei­ten­den Schu­tz für das Jahr des Herrn 2004.

Ihre Mön­che von Weltenburg