Ausstellung: Weltenburger Spuren 2000

Die Aus­stel­lung dau­er­te vom 29. Juli – 3. Sep­tem­ber 2000.

Ein groß­for­ma­ti­ger Kata­log infor­miert aus­führ­lich über die Künst­ler und ihre Wer­ke (in S/W‑Fotos). Die­ser Kata­log ist im Klos­ter­la­den für 20,- DM erhält­lich. Er kann auch durch Ein­sen­dung von 25,- DM (inkl. Porto/Verpackung) in bar oder Scheck per Post bezo­gen werden:

Bene­dik­ti­ner­ab­tei Weltenburg 
Klosterladen 
Asam­stra­ße 32 
93309 Kelheim
Bit­te ver­ges­sen Sie nicht, Ihre genaue Anschrift anzugeben.

Aus­stel­ler

Alo­is Achatz, Bild­hau­er, Gra­fi­ker (Regens­burg)

Alfred Böschl, Bild­hau­er, Zeich­ner (Adl­hau­sen)

Klaus Cas­pers, Objekt­künst­ler, Maler, Büh­nen­bild­ner (Regens­burg)

Gau­tam, Bild­hau­er (Moers)

Mer­ve Giehl, Objekt­künst­le­rin (Kel­heim)

Robert Kaindl-Trätzl, Maler, Gra­fi­ker (Kum­hau­sen)

Her­bert Karl, Maler (Lang­quaid)

Wolf­gang Keuchl, Objekt­künst­ler (Bern­harts­wald)

Anton Kirch­mair, Maler, Objekt­künst­ler (Kum­hau­sen)

Anja Mül­ler, Male­rin (Mün­chen)

Ruth Oswald, Glas­künst­le­rin (Ober­ot­ter­bach)

Ste­fan Pie­try­ga, Bild­hau­er (Pots­damm)

Hei­ner Riepl, Maler (Regens­burg)

Chris­ti­an Schnu­rer, Objekt­künst­ler (Mün­chen)

Man­fed Sill­ner, Maler (Abens­berg)

Ste­fan Wey­er­graf gen. Streit, Objekt­künst­ler (Och­sen­feld)

Ver­an­stal­ter 
Klos­ter Wel­ten­burg, Abt Tho­mas Frei­hart OSB

Idee, Kon­zept und Orga­ni­sa­ti­on
Alfred Böschl

Betreu­ung und Gast­ge­ber
Anton Röhrl, Wirt der Klos­ter­schän­ke Weltenburg

Jahresbericht 1999

Advent 1998 – Advent 1999

Die­ser Advent ist zugleich der Advent zum Hei­li­gen Jahr und damit zum neu­en Jahr­tau­send. Da unser Klos­ter um 600 gegrün­det wur­de, steht eigent­lich ein Jubi­lä­um an. Da sich unser Grün­dungs­jahr nicht exakt ange­ben läßt, wol­len wir das Jahr 2000 nicht mit einem wei­te­ren Anlaß des Fei­erns „belas­ten“. Die 1400 Jahr-Fei­er soll zu einem spä­te­ren Zeit­punkt in den kom­men­den Jah­ren sein, nach­dem das Jubi­lä­um ein­ge­hend vor­be­rei­tet wer­den konn­te. Das wäre in die­sem Jahr ohne­hin nicht mög­lich gewe­sen. Denn es war ganz geprägt durch die Hoch­was­ser­ka­ta­stro­phe am Pfingst­fest und ihren viel­fäl­ti­gen Folgen.

Schon Ende Febru­ar wur­de Wel­ten­burg ein ers­tes Mal von einem Hoch­was­ser klei­ne­ren Aus­ma­ßes heim­ge­sucht. Im Kel­ler waren eini­ge Fahr­rä­der ver­ges­sen wor­den. P. Gre­gor ließ sie von den Tau­chern der Feu­er­wehr aus dem über­flu­te­ten Kel­ler bergen.

Am Mor­gen des Hoch­fes­tes Chris­ti Him­mel­fahrt trat die Donau wie­der über die Ufer. Das Was­ser stand unge­wöhn­lich lan­ge in einer Höhe, die fast den Pegel­stand von 1994 erreich­te. In der gesam­ten Asam­stra­ße gab es gro­ßen Scha­den. Auf­grund eines beschä­dig­ten Gas­tanks in einem Haus bestand sogar Explo­si­ons­ge­fahr. Für meh­re­re Stun­den muß­ten alle Zufahr­ten nach Wel­ten­burg gesperrt wer­den. So wur­den wenigs­tens die Feu­er­wehr und die wei­te­ren Hel­fer nicht durch die Scha­ren von Tou­ris­ten behin­dert. Im über­flu­te­ten Klos­ter­gar­ten fan­den fast alle unse­re Bie­nen den Tod.

Als das Was­ser zurück­ging und die Instand­set­zun­gen began­nen, ahn­te wohl kaum jemand, was erst noch bevor­stand. Die Donau stieg durch hef­ti­ge, lang andau­ern­de Regen­fäl­le wie­der sehr rasch an. In Ober­bay­ern gab es bereits Kata­stro­phen­alarm und Todes­op­fer. Am Mor­gen des Pfingst­fes­tes war abzu­se­hen, daß das Was­ser der Donau noch wei­ter stei­gen wird und daß dies­mal die Abwehr­maß­nah­men der Feu­er­wehr­leu­te, die Tag und Nacht mit schwe­rem Gerät im Ein­satz waren, das Unheil nicht mehr wer­den auf­hal­ten kön­nen. So konn­ten wir nur noch ver­su­chen, so viel wie mög­lich in Sicher­heit zu brin­gen. Die Waren des Klos­ter­la­dens, das Inven­tar des Refek­to­ri­ums, der Gäs­te­spei­se­sä­le und der Küchen­räu­me wur­den mit Hil­fe von Gäs­ten und der Feu­er­wehr in die obe­ren Eta­gen gebracht. Doch für vie­les kam jeder Ein­satz zu spät. Da in der Küche am Vor­mit­tag das Essen gekocht wor­den war, traf sich ein Teil des Kon­ven­tes noch zum Mit­tag­essen im Refek­to­ri­um, wäh­rend dort schon das Was­ser durch die Fugen des Pflas­ters ein­drang. Nun muß­te auch die FFW auf­ge­ben und ihre Gerä­te in Sicher­heit brin­gen. Gegen 14 Uhr hieß es: „Das gesam­te Klos­ter­ge­län­de wird geflu­tet.“ Inner­halb kur­zer Zeit stan­den die Klos­ter­schen­ke, die Braue­rei, das Kon­vent­ge­bäu­de, der Klos­ter­gar­ten mit sei­nen Gebäu­den und die Gara­gen unter Was­ser. Im Erd­ge­schoß betrug die Was­ser­hö­he 1,36 m. Nachts drang das Was­ser sogar in die am höchs­ten Punkt des Hofes gele­ge­ne Abtei­kir­che ein. Es reich­te am Mor­gen des Pfingst­mon­ta­ges im Chor­raum über die ers­te Stu­fe, die zum Hoch­al­tar hin­auf­führt. So muß­te im Pres­by­te­ri­um ein Steg errich­tet wer­den, um über­haupt auf die seit­li­che Orgel­em­po­re zu gelan­gen, da dort die ein­zi­ge Mög­lich­keit war, um über den Frau­en­berg das Klos­ter zu ver­las­sen oder zu betre­ten. Das Chor­ge­bet haben wir im baro­cken Chor­ge­stühl hin­ter der his­to­ri­schen Orgel gehal­ten. Kei­ne Hore ist aus­ge­fal­len. Die Hl. Mes­sen wur­den in der Kapel­le auf dem Frau­en­berg gefei­ert. Strom, Trink­was­ser und Tele­fon fie­len für meh­re­re Tage aus. Auch in Neustadt/Donau, Stau­bing, Stau­sa­cker und im Dorf Wel­ten­burg haben zahl­rei­che Bewoh­ner gro­ße Schä­den zu bekla­gen. Der Pegel­stand des „Jahr­hun­dert­hoch­was­sers“ von 1965 wur­de noch über­trof­fen. Ledig­lich 1845 stand das Was­ser noch etwa einen hal­ben Meter höher. Die­se Höhe hät­te wie­der erreicht wer­den kön­nen, was durch den Deich­bruch in Neu­stadt bei uns ver­hin­dert wor­den ist. Meh­re­re Tage lang ström­te nun das dre­cki­ge und mit Öl ver­seuch­te Was­ser durch das Klos­ter. Dar­auf schwam­men nicht nur Wild­enten, son­dern auch Waren aus den Lagern der Küche und des Klos­ter­la­dens sowie grö­ße­re Möbel, Türen u.a. mehr. Als der Was­ser­stand zu sin­ken begann, wag­ten sich beherz­te Mit­brü­der, Ange­stell­te und Hel­fer mit Spe­zi­al­klei­dung in das ver­schmutz­te Naß, um noch eini­ges an Inven­tar dar­aus zu bergen.

So schlimm die gan­ze Situa­ti­on war, um so ermu­ti­gen­der war die gro­ße Hilfs­be­reit­schaft, die uns aus nah und fern erwie­sen wur­de. Nach­barn und Freun­de brach­ten zu Essen und Trin­ken, ein Spül­dienst wur­de orga­ni­siert, Trans­port­diens­te wur­den über­nom­men, von den Schwes­tern des Cabri­ni­hei­mes in Offen­stet­ten konn­ten wir war­mes Mit­tag­essen bekom­men. Zu den Rei­ni­gungs­ar­bei­ten, bei denen zunächst gro­ße Men­gen Schlamm ent­fernt wer­den muß­ten, mel­de­ten sich Ein­zel­ne und gan­ze Grup­pen. Nach und nach wur­de erst das Aus­maß der Schä­den sicht­bar: zer­stör­tes und weg­ge­schwemm­tes Mobi­li­ar, zer­stör­te Holz­ver­tä­fe­lun­gen und Fuß­bö­den. Beson­ders hart traf es uns, daß die gesam­te Ein­rich­tung des Klos­ter­la­dens, der erst vor einem Jahr eröff­net wor­den war, völ­lig unbrauch­bar war. Dort, wo bis­her kein Sanier­putz ange­bracht war, war das gan­ze Mau­er­werk durch die Feuch­tig­keit ver­dor­ben. Die gesam­te WC-Anla­ge der Klos­ter­schen­ke war defekt, eben­so unse­re neue Tele­fon­an­la­ge, die schwe­ren Gara­gen­to­re waren aus der Mau­er geris­sen, an der Hei­zung wur­den grö­ße­re Repa­ra­tu­ren nötig.

Die Höhe des Gesamt­scha­dens in der Abtei­kir­che mit Sakris­tei, im Klos­ter, in der Braue­rei und in der Klos­ter­schen­ke hat die Mil­lio­nen­gren­ze über­schrit­ten. Die Kos­ten für die Instand­set­zun­gen erfor­dern noch erheb­li­che finan­zi­el­le Anstren­gun­gen. Wohl­tä­ter – durch Ver­mitt­lung der Abtei Ein­sie­deln sogar auch aus der Schweiz – haben uns durch ihre groß­her­zi­gen Spen­den ihre Ver­bun­den­heit bekun­det und uns in unse­ren Anstren­gun­gen unter­stützt. Dafür sei an die­ser Stel­le für alle Hil­fe ein von Her­zen kom­men­des „Vergelt’s Gott“ gesagt.

Die Ver­bun­den­heit zum Klos­ter Wel­ten­burg kann man jetzt auch zei­gen durch den Bei­tritt zum „Freun­des­kreis der Abtei Wel­ten­burg e.V.“, der am 27. Okto­ber gegrün­det wur­de. 23 Per­sön­lich­kei­ten des öffent­li­chen Lebens – unter ihnen H. Herr Weih­bi­schof Vin­zenz Gug­gen­ber­ger, Regie­rungs­prä­si­dent Dr. Zit­zels­ber­ger, Land­rat Dr. Fal­ter­mei­er, 2. Bür­ger­meis­ter Beck­stein – fan­den sich zur Grün­dungs­ver­samm­lung ein. Land­rat Dr. Fal­ter­mei­er wur­de in der sich anschlie­ßen­den ers­ten Mit­glie­der­ver­samm­lung zum 1. Vor­sit­zen­den gewählt. Sein Stell­ver­tre­ter ist sat­zungs­ge­mäß jeweils der Abt des Klos­ters. Durch Wahl wur­den das Amt des Schatz­meis­ters Herrn Direk­tor Oswald Freidls und das des Schrift­füh­rers Herrn Anton Röhrl jun. über­tra­gen. Der Ver­ein ver­folgt den Zweck, „die Bene­dik­ti­ner­ab­tei Wel­ten­burg bei der Erfül­lung der seel­sorg­li­chen und kul­tu­rel­len Auf­ga­ben ideell und mate­ri­ell zu unter­stüt­zen. Er tut dies ins­be­son­de­re dadurch, daß er Mit­tel für die Erhal­tung und Restau­rie­rung der Abtei­kir­che und der Klos­ter­ge­bäu­de, für die fest­li­che Durch­füh­rung der Kir­chen­mu­sik, für die Biblio­thek, für die Erfor­schung der Geschich­te Wel­ten­burgs und deren Publi­ka­tio­nen gibt“ (Sat­zung des Freun­des­krei­ses §2.2).

Nach den gro­ßen Rei­ni­gungs­ak­tio­nen haben wir uns pro­vi­so­risch eingerichtet:

Da wir das Gäs­te­haus für eini­ge Mona­te schlie­ßen muß­ten und das Per­so­nal in die­ser Zeit nicht beschäf­ti­gen konn­ten, wur­de dort ein Auf­ent­halts­raum zum Refek­to­ri­um umfunk­tio­niert, wei­te­re Räu­me dien­ten als Lager, als Spül­kü­che etc.

Als Ersatz für den Klos­ter­la­den wur­den im Hof drei Holz­hüt­ten auf­ge­baut, in denen wenigs­tens eine Aus­wahl aus dem Sor­ti­ment ange­bo­ten wer­den kann. Es bot sich ein Anblick wie auf dem Weih­nachts­markt. Als ers­ter reno­vier­ter Raum konn­te Ende Juli der Laden wie­der eröff­net werden.

Auf­grund zahl­rei­cher Auf­la­gen nahm die Reno­vie­rung der Küche mit ihren Neben­räu­men meh­re­re Mona­te in Anspruch, in denen uns dan­kens­wer­ter­wei­se die Klos­ter­schen­ke mit Mit­tag­essen ver­sorg­te. Am 6. Okto­ber ist es dann soweit, daß wir die Küche und das Refek­to­ri­um wie­der benut­zen kön­nen, auch wenn noch nicht alles fer­tig ist. Mön­che und Per­so­nal kön­nen sich dabei über Erleich­te­run­gen freu­en. P. Pri­or Bene­dikt hat­te die Mona­te hin­durch viel Mühe mit der Bau­auf­sicht. Nun konn­te P. Josef M. auch das Gäs­te­haus wie­der voll in Betrieb neh­men. Bis auf Herrn End­ru­lat nah­men alle Ange­stell­ten wie­der ihren Dienst auf.

Die Restau­rie­rung der Sakris­tei mit ihrer baro­cken Ein­rich­tung wird ein län­ger­fris­ti­ges Pro­jekt, so daß als Ersatz ein Teil des Klau­sur­gangs im ers­ten Stock ver­wen­det wird. Dort fin­den eben­so die Gewän­der aus der Dorf­kir­che Platz, denn die Schä­den in der Kir­che sind so groß, daß für zwei Jah­re dort kei­ne Got­tes­diens­te gefei­er­te wer­den können.

Unab­hän­gig vom Hoch­was­ser begann bereits im Janu­ar die Reno­vie­rung der Figu­ren­grup­pe „Dra­chen­kampf des hl. Georg“ und der Assis­tenz­fi­gu­ren am Hoch­al­tar als vor­ge­zo­ge­ne Maß­nah­me einer Gesamt­re­no­vie­rung der Abtei­kir­che. Bis­her wur­de die ursprüng­li­che Fas­sung aus der Zeit Asams, soweit sie noch vor­han­den ist, frei­ge­legt. Die Arbei­ten wer­den von der Fir­ma Preis & Preis aus­ge­führt. Die Not­wen­dig­keit einer Gesamt­maß­nah­me wur­de nun durch das Hoch­was­ser, das das Raum­kli­ma noch pro­ble­ma­ti­scher mach­te, ver­stärkt. Im Lau­fe des Jah­res 2000 wird die end­gül­ti­ge Ent­schei­dung dar­über fal­len, nach­dem in Bäl­de das Baye­ri­sche Lan­des­amt für Denk­mal­pfle­ge ein Gesamt­kon­zept vor­ge­legt hat.

Wer hät­te all das gedacht, als Abt Tho­mas an Epi­pha­nie nach dem Pon­ti­fi­kal­amt die Donau seg­ne­te. Das war der Auf­takt zu ver­schie­de­nen Pon­ti­fi­kal­funk­tio­nen, zu denen Abt Tho­mas im Lau­fe des Jah­res unter­wegs war. In meh­re­ren Pfar­rei­en der Bis­tü­mer Regens­burg und Eich­stätt spen­de­te er jun­gen Chris­ten das Sakra­ment der Fir­mung. Am 21. Juni traf auch die Fir­mung für unse­re Klos­ter­pfar­rei­en in Wel­ten­burg. Zum Kreuz­fest in Sche­yern, zum Gebets­tag des Päpst­li­chen Wer­kes für Geist­li­che Beru­fe im Rah­men der Regens­bur­ger Wolf­gangs­wo­che, beim Ska­pu­lier­fest und beim Haupt­fest der Sal­va­tor­bru­der­schaft in Strau­bing und zur Wall­fahrt des Deka­na­tes Ber­ching auf den Peters­berg fei­er­te Abt Tho­mas das Pon­ti­fi­kal­amt und hielt die Fest­pre­digt, eben­so zur Monats­wall­fahrt in Tir­schen­reuth, Wörth/Donau, Eichel­berg und Haa­der. Fer­ner wur­de er zu Patro­zi­ni­ums­fei­ern in der Hei­mat Rai­ten­buch, in Sand­har­lan­den, Ball­merts­ho­fen, Auf­hau­sen und Lip­perts­ho­fen ein­ge­la­den. Des wei­te­ren nahm er an Jubi­lä­en teil, bei Ein­füh­run­gen und Wei­hen, an Tagun­gen für Ordens­leu­te und Obe­re, an der Selig­spre­chung von Anna Schäf­fer in Rom und dem ers­ten lit­ur­gi­schen Gedenk­tag der neu­en Seli­gen in Min­del­stet­ten mit dem Apos­to­li­schen Nun­ti­us Erz­bi­schof Gio­van­ni Lajo­lo. Man­che die­ser Ter­mi­ne und Tagun­gen tref­fen – wie auch bei ande­ren Mit­brü­dern – jähr­lich zu, so daß wir sie nicht immer neu wie­der­ho­len möchten.

Am 13. Sep­tem­ber haben wir den dies­jäh­ri­gen Kon­vent­aus­flug unter­nom­men. Haupt­ziel war die Bene­dik­ti­ner­ab­tei St. Ger­trud in Tet­ten­weis, die heu­er ihr 100jähriges Grün­dungs­ju­bi­lä­um fei­ern konn­te. Sie hat man uns und Abt Aluin von Han­ga, Tan­sa­nia, der in die­sen Tagen bei uns zu Gast war, lie­be­voll und groß­zü­gig auf­ge­nom­men und es wur­de sogar die Klau­sur auf­ge­ho­ben, so daß wir nach der Mit­tagshore gemein­sam mit den Schwes­tern das Mit­tags­mahl im Refek­to­ri­um hal­ten konn­ten. Äbtis­sin Ber­nar­da führ­te uns vor- und hin­ter­her durch die Klos­ter­an­la­ge. Nach der fest­li­chen Kaf­fee­ta­fel ging es ins nahe Asbach, wo wir durch den Pfar­rer eine Füh­rung in der ehe­ma­li­gen Bene­dik­ti­ner­kir­che erhiel­ten. Das Muse­um in der frü­he­ren Abtei war lei­der geschlos­sen. Drit­te Sta­ti­on war das Augus­ti­ner-Chor­her­ren-Stift Rei­chers­berg in Öster­reich: Herr Dechant Gre­gor begeis­ter­te uns mit einer kurz­wei­li­gen Füh­rung. Zusam­men mit dem Kon­vent san­gen wir dann die Ves­per und wur­den zum gemein­sa­men Abend­essen ein­ge­la­den. Nach einer Likör­pro­be in der Vino­thek tra­ten wir die Heim­fahrt an.

Natür­lich ist der Aus­flug nicht das ein­zi­ge Berich­tens­wer­te aus dem Konvent:

Etwas spä­ter als üblich, vom 31. Janu­ar bis 5. Febru­ar, hielt uns P. Rek­tor Albert Schmidt OSB (Beuron/S. Ansel­mo) die Kon­vent­ex­er­zi­ti­en über die „Ich-bin-Wor­te“ im Johannes-Evangelium.

Nach der Gelüb­de­er­neue­rung im Kon­vent­amt am 5. Febru­ar band sich Fr. Rupert als Regu­lar-Obla­te an unse­re Gemein­schaft. Nach dem Ver­lust aller Bie­nen­völ­ker, erhiel­ten wir meh­re­re neue von sei­nen Imker­kol­le­gen geschenkt. Lei­der muß­te er auch bei der Obst­ern­te gro­ße Ein­bu­ßen hin­neh­men. Es gab nur ca. 10 % der sonst übli­chen Apfelerträge.

Fr. Johan­nes kehr­te am 14. Mai von der Aus­bil­dung in Beu­ron zurück.

Fr. Ste­phan konn­te in Salz­burg die Vor­le­sun­gen been­den und kehr­te am 9. Juli für eini­ge Zeit ins Klos­ter zurück, um dann am 6. Sep­tem­ber in Regens­burg im Pries­ter­se­mi­nar den Pas­to­ral­kurs zu begin­nen. Dazu gehört auch ein Gemein­de­prak­ti­kum, das er bei Dekan Josef Unsi­cker in der Pfar­rei Wies­au absolviert.

Für unse­re Gebräu­che rund um den Beginn der Fas­ten­zeit inter­es­sier­te sich das Baye­ri­sche Fern­se­hen und sen­de­te am Ascher­mitt­woch inner­halb eines Bei­tra­ges eini­ge Minu­ten aus unse­rem Kloster.

In der Mit­tagshore des Bene­dik­tus-Fes­tes wur­de am 20. März Frau Maria Kug­ler (Alt­öt­ting) in den Kreis der Welto­b­la­ten auf­ge­nom­men. In der Ves­per die­ses Fest­ta­ges wur­de unser Kan­di­dat Mar­kus Strell ein­ge­klei­det. Als Fr. Simon Maria haben wir nun nach eini­ger Vakanz einen eif­ri­gen Novi­zen. Inzwi­schen konn­te er auch sein beruf­li­ches Geschick als Zim­mer­mann unter Beweis stellen.

Obwohl die dro­hen­de Hoch­was­ser­flut bereits den Zugang zum Klos­ter erschwer­te, konn­te P. Tho­mas doch noch im Krei­se von Mit­brü­dern, Ver­wand­ten und Freun­den sei­nen 40. Geburts­tag feiern.

Nach schwe­rer Krank­heit ver­starb am 26. Juni der Vater des Abtes, Herr Johann Frei­hart. Zahl­rei­che Mit­brü­der nah­men am Begräb­nis in Rai­ten­buch teil.

P. Leo­pold unter­zog sich im Hil­de­gard-Kur­haus am Boden­see bei Dr. Wig­hard Streh­low einer Kur.

Man­che kirch­li­chen Fes­te wur­den durch das Hoch­was­ser beeinträchtigt:

Die Fron­leich­nams­pro­zes­si­on muß­te einen ande­ren Ver­lauf neh­men; sie ende­te nicht wie üblich an der Dorf­kir­che, son­dern führ­te in die Orts­mit­te hinein.

Das Haupt­fest der Drei­fal­tig­keits­bru­der­schaft konn­te nur im kleins­ten Raum auf dem Frau­en­berg began­gen werden.

Dage­gen konn­te zum Fest der Herz-Mariä-Bru­der­schaft der Stur­mi­us-Chor aus Ful­da zur Fest­lich­keit bei­tra­gen. Zu Ein­kehr­ta­gen bei­der Bru­der­schaf­ten und beson­de­ren Gebets­aben­den, gelei­tet von „cha­ris­ma­ti­schen“ und indi­schen Pries­tern kamen sehr vie­le Gläubige.

Zusätz­lich lei­tet P. Gre­gor nun auch einen Gebets­kreis, der sich im zwei­wö­chi­gen Rhyth­mus trifft.

Aus der gro­ßen Schar unse­rer Besu­cher wol­len wir hier wie­der eini­ger beson­ders gedenken:

Am 7. Janu­ar besuch­te uns Erz­bi­schof Dr. Karl Braun (Bam­berg).

Am 11. Janu­ar tag­te bei uns die Deka­nats­kon­fe­renz (Kel­heim).

Am 20. Febru­ar besuch­te der frü­he­re Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter Horst See­ho­fer mit Fami­lie Weltenburg.

Im März und Okto­ber setz­te Frau Hei­de Gab­ler die Tagun­gen für Kirch­li­che Biblio­the­ka­re fort: zum einen zum Fort­schritt unse­rer eige­nen Biblio­thek, zum ande­ren ein guter Erfah­rungs­aus­tausch mit Kol­le­gen und Kol­le­gin­nen, z.T. aus ande­ren Klöstern.

Am 5. April unter­nahm Äbtis­sin Lae­ti­tia Fech O. Cist (Wald­sas­sen) mit eini­gen Mit­schwes­tern einen klei­nen Kon­vent­aus­flug zu uns.

Zum Oster­hoch­amt sang das „Spat­zen­quar­tett“ aus Regensburg.

Auch heu­er fand wie­der der ers­te Teil des Kom­mun­no­vi­zia­tes bei uns statt, des­sen Betreu­ung nun H. Abt. Fr. Vin­zenz (Nie­der­al­taich) über­ge­ben konn­te. Fr. Simon erhielt drei Wochen „Ver­stär­kung“ durch vier Mit­no­vi­zen aus Ettal, Schäft­larn und Otto­beu­ren. Abt Ber­hard (Sche­yern) eröff­ne­te und beschloß die Tage, in denen Sr. Judith (Engel­tal), Abt Chris­ti­an P. Mein­rad (Müns­ter­schwarz­ach) referierten.

Noch wäh­rend des Hoch­was­sers besuch­te Herr Regie­rungs­prä­si­dent Dr. Zit­zels­ber­ger, Lands­hut, zusam­men mit Herrn Land­rat Dr. Fal­ter­mei­er unser Klos­ter, um sich ein Bild von den Schä­den zu machen. Aus glei­chem Anlaß erfolg­te am 17. Juni der Besuch des Baye­ri­schen Umwelt­mi­nis­ters Schnappauf.

Am 20. Juni gestal­te­te der Tho­mas v. Aquin-Chor aus Michi­gan (USA) das sonn­täg­li­che Kon­vent­amt. Am glei­chen Tag kam Bischof Oswald Hirm­er (Umta­ta, Süd­afri­ka) und blieb mit eini­gen Beglei­tern drei Tage bei uns, wäh­rend der er in eini­gen Pfar­rei­en das Firmsa­kra­ment spendete.

Am 30. Juli fand im Klos­ter­hof ein Bene­fiz­kon­zert zuguns­ten der Hoch­was­ser­op­fer des Land­krei­ses statt, zu dem ca. 600 Besu­cher kamen, u.a. Staat­s­e­kre­tä­rin Chris­ta Ste­wens vom Umweltministerium.

Im Rah­men der dies­jäh­ri­gen Aus­stel­lung des Grö­bal-Ate­liers im Fest­saal stif­te­ten die Künst­ler eines ihrer hier geschaf­fe­nen Bil­der zu einer Ver­stei­ge­rung. Die­se nahm Staats­se­kre­tä­rin Ste­wens am 13. August vor. Der Erlös von 1.700 DM kam der Reno­vie­rung des Refek­to­ri­ums zugu­te. Am glei­chen Tag besuch­te Bun­des­ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter Schar­ping im Rah­men eines Trup­pen­be­su­ches bei den Pio­nie­ren in Ingol­stadt unter gro­ßen Sicher­heits­vor­keh­run­gen die Abteikirche.

Am 24. August dem Fest des Apos­tels Bar­tho­lo­mä­us, war eine Dele­ga­ti­on aus Rumä­ni­en zu Gast, u.a. Metro­po­lit Dani­el Cio­bo­tea und Bischof Petru Georg­hu. Staats­mi­nis­te­rin Bar­ba­ra Stamm lei­te­te die Grup­pe. Am Nach­mit­tag besuch­te die Sän­ge­rin Mar­got Hell­wig die Klosterkirche.

Sieb­zig Jah­re Ver­bun­den­heit mit Wel­ten­burg bekräf­tig­te Weih­bi­schof em. Karl Flü­gel, indem er mit dem Kon­vent am 20. Okto­ber auf dem Frau­en­berg ein Mari­en-Amt zele­brier­te und uns anschlie­ßend zum Mit­tag­essen einlud.

Zu den letz­ten Gäs­ten des Berichts­jah­res gehö­ren die Teil­neh­mer der AGOM-Herbst­voll­ver­samm­lung, die am 12./13. Novem­ber bei uns statt­fand. Unter ihnen war auch Weih­bi­schof Vin­zenz Gug­gen­ber­ger, der Ordens­re­fe­rent der Diö­ze­se Regensburg.

Nun dan­ken wir für alle Zei­chen der Ver­bun­den­heit und für alle viel­fach erfah­re­ne Hil­fe – beson­ders ange­sichts der Hoch­was­ser­ka­ta­stro­phe – und wün­schen Ihnen einen besinn­li­chen Advent: Mögen Sie Zei­ten der Stil­le fin­den, um Ihr Herz für den Erlö­ser zu öff­nen. Er möge Sie im Jahr 2000 nach sei­ner Geburt mit Sei­nem Segen begleiten.

Das wün­schen Ihnen Ihre Bene­dik­ti­ner von Weltenburg

Jahrhunderthochwasser 1999

Ein Jahr­hun­dert-Hoch­was­ser hat an Pfings­ten 1999 das Klos­ter heim­ge­sucht. Meh­re­re Tage stand das gesam­te Erd­ge­schoß des Klos­ters etwas 1,40 m unter Was­ser. In der Asam-Kir­che erreich­te das Was­ser eine Höhe von 30–40 cm und hat einen sehr hohen Scha­den hinterlassen. 

Um Fol­ge­schä­den zu ver­mei­den, muß mög­lichst schnell alles beho­ben wer­den. Sie kön­nen dabei mit­hel­fen. Jeder Bei­trag ist willkommen: 

Spar­kas­se Kelheim 
Kon­to 190 802 116 
BLZ 750 515 65 

Raiff­ei­sen­bank Kelheim 
Kon­to 61 61 09 
BLZ 750 690 14 

Bei Anga­be der Anschrift kön­nen Sie eine abzugs­fä­hi­ge Spen­den­quit­tung zuge­schickt bekommen.

Jahresbericht 1998

Advent 1997 – Advent 1998

Das gesam­te zurück­lie­gen­de Berichts­jahr war geprägt von der Wahl und der Bene­dik­ti­on des neu­en Abtes. Einer der ers­ten Schrit­te dazu war die kano­ni­sche Visi­ta­ti­on. In deren Vor­feld führ­ten die COVI-Mit­glie­der P. Mar­kus (Met­ten) und P. Domi­ni­kus (Sche­yern) am 12. März die Wirt­schafts­prü­fung durch. Die eigent­li­che Visi­ta­ti­on hiel­ten dann vom 22.bis 25. März Abt­prä­ses Gre­gor (Schäft­larn), Alt­abt Emmer­am (Met­ten) und P. Egi­no (Augs­burg). Am 6. Mai hiel­ten die bei­den äbt­li­chen Visi­ta­to­ren für die Kapi­tu­la­re eine Sit­zung zur Vor­be­rei­tung der Abts­wahl. Die­se wur­de auf den 25. Juni fest­ge­setzt. An die­sem Tag wur­de das Kon­vent­amt als Votiv­mes­se zum Hei­li­gen Geist gefei­ert. Um neun Uhr begann dann die Wahl: Erwar­tungs­ge­mäß wur­de P. Tho­mas Maria Frei­hart, der bereits seit Okto­ber 1995 Pri­or-Admi­nis­tra­tor war, zum Abt gewählt. Nach­dem sein Pro­feß­klos­ter Plank­stet­ten tele­fo­nisch sei­ne Zustim­mung zur Annah­me der Wahl gege­ben hat­te, nahm Abt­prä­ses Gre­gor um 15 Uhr die Bestä­ti­gung und Ein­set­zung in das Amt vor. Zur Vor­be­rei­tung auf die Bene­dik­ti­on fand am 14. Sep­tem­ber ein Ein­kehr­tag statt: Abt Fide­lis (Müns­ter­schwarz­ach) hielt zwei Kon­fe­ren­zen über die Abts­ka­pi­tel der Regel. Am Nach­mit­tag setz­te Abt Tho­mas P. Bene­dikt zum Pri­or ein. Dann wur­den P. Tho­mas und P. Josef M. in das Senio­ren­ka­pi­tel gewählt.

Am 17. Sep­tem­ber lie­fer­te Fr. Ans­gar aus der Klos­ter­gärt­ne­rei von St. Boni­faz in Mün­chen ein rie­si­ges Blu­men­meer, um zur Bene­dik­ti­on Kir­che, Vor­platz, Kreuz­gang und Refek­to­ri­um vor­treff­lich schmü­cken zu kön­nen. So war für den gro­ßen Tag alles gut gerüs­tet: Am 19. Sep­tem­ber ström­ten dann seit den frü­hen Mor­gen­stun­den die über 300 gela­de­nen Gäs­te her­bei: Zwei Klein­bus­se über­nah­men den Pen­del­ver­kehr vom Park­platz im Dorf zum Klos­ter. Um 10.30 Uhr setz­te sich der Zug der Ordens­leu­te, Pries­ter und Kon­ze­le­bran­ten in Bewe­gung: als der Thu­rif­erar nach gro­ßem Bogen durch den Hof in die Kir­che zog, ver­ließ gera­de erst Diö­ze­san­bi­schof Man­fred Mül­ler die Klos­ter­pfor­te. Mit ihm kon­ze­le­brier­ten Bischof Fran­ces­co Pio Tam­bur­ri­no (vor­mals Abt von Mon­te­ver­gi­ne), Weih­bi­schof Vin­zenz Gug­gen­ber­ger, Erz­abt Bischof Asz­trik (Pan­non­hal­ma) mit über 20 (Erz)äbten, u.a. aus Tan­sa­nia, Spa­ni­en, Eng­land, Ita­li­en und Öster­reich. Unter den zahl­rei­chen Ordens­leu­ten waren die vier Äbtis­sin­nen der baye­ri­schen Frau­en­ab­tei­en, der Prä­mons­tra­ten­ser­abt von Wind­berg, Tho­mas Hand­grä­tin­ger, der Gene­ral­probst der Augus­ti­ner-Chor­her­ren, Hel­mut Grün­ke von Paring und der Pro­vin­zi­al der baye­ri­schen Kapu­zi­ner, P. Wer­ner Labus. Gene­ral­vi­kar Lim­ba­cher ver­trat das Bis­tum Eich­stätt. Staats­se­kre­tär Dr. Merkl über­brach­te die Grü­ße des Minis­ter­prä­si­den­ten Dr. Edmund Stoi­ber. Land­rat und Bür­ger­meis­ter von Kel­heim lie­ßen sich durch ihre Stell­ver­tre­ter ver­tre­ten. Auch der stell­ver­tre­ten­de Land­rat von Neu­markt und der Bür­ger­meis­ter von Ber­ching waren zuge­gen. Beson­ders zahl­reich nah­men die Mit­brü­der aus Plank­stet­ten und die Hei­mat­pfar­rei Oening/Raitenbach teil. Bischof Man­fred ging in sei­ner Pre­digt vom Wort­spiel amo­re-more-or-re aus. Zum Abschluß der fast drei­stün­di­gen Lit­ur­gie, die von der Wel­ten­bur­ger Musik­ge­mein­schaft unter der Lei­tung von Prof. Josef Kohl­häufl mit einem Opus des baro­cken Klos­ter­kom­po­nis­ten P. Ben­no Grue­ber gestal­tet wur­de, erläu­ter­te der neue Abt sei­nen Wahl­spruch „Caritatem non dere­lin­que­re.- Von der Lie­be nicht las­sen.“ (RB IV, 26). Dann schloß sich das Fest­mahl in der Klos­ter­schen­ke an. Um 16.30 Uhr hielt Abt Tho­mas sei­ne ers­te Pon­ti­fi­kal­ves­per in der noch­mals voll besetz­ten Kir­che. Im Fern­se­hen wie im Radio und vor allem in der Pres­se fand der Tag regen Nachhall.

Am 28. Sep­tem­ber hielt der Kon­vent eine klei­ne Nachfeier.

Natür­lich gab es auch wei­te­re Fest­lich­kei­ten zu begehen:

Bei der klös­ter­li­chen Weih­nachts­fei­er wur­de ein kost­ba­res Geschenk prä­sen­tiert: der Pri­miz­kelch von H. H. BGR Franz Wawrok.

Am III. Advent und zur Christ­met­te san­gen wie­der Mit­glie­der der Wel­ten­bur­ger Musikgemeinschaft.

Die Donau­seg­nung an Epi­pha­nie konn­te heu­er bei ange­neh­men Tem­pe­ra­tu­ren voll­zo­gen wer­den. Am Abend began­nen die Kon­vent­ex­er­zi­ti­en, in denen P. Pri­or-Admi­nis­tra­tor Dr. Seve­rin Schnei­der (Seckau) über die Psal­men sprach.

Das Fest der Dar­stel­lung des Herrn wur­de zum zwei­ten Mal als „Tag des Gott geweih­ten Lebens“ began­gen, der die Gläu­bi­gen beson­ders auf die Bedeu­tung des Ordens­le­bens für die Kir­che hin­wei­sen soll. An die Ker­zen­seg­nung vor der Pfor­te schloß sich die Lich­ter­pro­zes­si­on durch den Hof zum Amt mit Pre­digt an.

Die Lei­tung der Faschings-Fei­er lag heu­er in den Hän­den von Fr. Stephan.

Das Pon­ti­fi­kal­amt am Palm­sonn­tag zele­brier­te der Müns­te­ra­ner Regio­nal-Bischof Dr. Max Georg Frei­herr von Twi­ckel, der mit zehn jun­gen Män­nern von Eich­stätt nach Regens­burg wan­der­te. Dabei kam erst­mals ein pro­vi­so­ri­sches Podest zum Ein­satz, das Ambo und Pries­ter­sitz im Pres­by­te­ri­um der Kir­che erhöht. Da sich die­ser Ver­such bewährt hat, wur­de es spä­ter mit Tep­pich­bo­den verkleidet.

Zum Hoch­fest Chris­ti Him­mel­fahrt hielt Alt­abt Emmer­am Pon­ti­fi­kal­amt und ‑ves­per.

An Fron­leich­nam konn­te auf­grund star­ker Regen­fäl­le die Pro­zes­si­on nur in der Kir­che gehal­ten werden.

Zum Bene­dik­tus-Fest am 11. Juli zele­brier­te Alt­abt Domi­ni­kus (Plank­stet­ten) ein Pon­ti­fi­kal­amt mit Pre­digt in der voll­be­setz­ten Abtei­kir­che. Anschlie­ßend wur­den die Teil­neh­mer aus den Klos­ter­pfar­rei­en im Bier­gar­ten bewirtet.

Am 25. Sep­tem­ber beging P. Leo­pold das Sil­ber­ne Profeß-Jubiläum.

Der heu­ri­ge Kon­vent-Aus­flug führ­te zuerst in das ehe­ma­li­ge Reform­klos­ter Kastl, dann auf den Habs­berg, wo in der Wall­fahrts­kir­che das Kon­vent­amt zele­briert wur­de. Des wei­te­ren wur­de die ehe­ma­li­ge Zis­ter­zi­en­ser­kir­che in Seli­gen­por­ten besucht. Von da ging es nach Plank­stet­ten zu einer gemein­sa­men Kaf­fee-Rekrea­ti­on mit den dor­ti­gen Mit­brü­dern und einer Klos­ter­füh­rung durch Abt Gre­gor. Dann hielt P. Josef M. die fei­er­li­che Ves­per, an die sich ein klei­ner Fest­akt zu sei­ner Ver­ab­schie­dung im Prä­la­ten­saal anschloß. Bis zur Kom­plet konn­ten sich dann alle am kal­ten Buf­fet im Gewöl­be an den bio­lo­gi­schen Klos­ter­pro­duk­ten laben.

Am 3.November wur­de der 60. Geburts­tag von Alt­abt Emmer­am zusam­men mit Abt Edel­bert (Ettal) und Abt Johan­nes (Rohr) als Gäs­ten nachgefeiert.

Am 17. Novem­ber fei­er­te Abt Tho­mas in Tet­ten­weis das Fest­amt mit Pre­digt zum Patro­nats­fest St. Gertrud.

Im Klos­ter wird natür­lich nicht nur gefei­ert, son­dern nach der Devi­se „Ora et labo­ra“ gehört die Arbeit wesent­lich zum bene­dik­t­i­ni­schen Leben.

Man­che Auf­ga­ben wur­den neu verteilt:

Fr. Rupert wur­de Refek­to­ri­ar. Da er auch die Obst­bäu­me und die Bie­nen­völ­ker wei­ter­hin betreut, muß­te der Gar­ten vor­läu­fig still­ge­legt werden.

P. Gre­gor küm­mert sich um die Opferlichter.

Für ein hal­bes Jahr war P. Micha­el Sakristan, dann über­nahm P. Josef M. im August die­se Auf­ga­be. Spä­ter wur­de er dann auch Lei­ter der Begeg­nungs­stät­te St. Georg und Gastpater.

Am 14. Febru­ar erhielt Fr. Ste­phan die lit­ur­gi­sche Beauf­tra­gung zum Akoly­then; am 5. Sep­tem­ber erteil­te ihm Bischof Man­fred Mül­ler die Dia­ko­nen­wei­he. Im Novem­ber spiel­te er auf der Bran­den­stein­or­gel Stü­cke für eine CD-Aufnahme.

P. Eusta­si­us‘ Ein­satz als zwei­ter Kaplan in Tir­schen­reuth wird verlängert.

Zum 15. Okto­ber wird P. Micha­el Admi­nis­tra­tor der Expo­si­tur Ein­muß. Mit­te Novem­ber muß­te er sich für einen Monat in eine Kli­nik nach Mün­chen bege­ben. (Aus die­sem Grund konn­te die­ser Jah­res­be­richt heu­er nicht recht­zei­tig erscheinen.)

P. Rapha­le und P. Cle­mens ver­se­hen wei­ter­hin die Seel­sor­ge in Ober­ried bzw. Teu­er­ting, und Alt­abt Tho­mas wohnt noch in sei­nem Pro­feß­klos­ter Ettal.

Zum Teil im Zusam­men­hang mit den Arbeits­ge­bie­ten wur­den auch wie­der ver­schie­de­ne Tagun­gen besucht:

Im Früh­jahr fuhr P. Tho­mas mit P. Micha­el nach Plank­stet­ten zu einem Semi­nar der VKB für Klos­ter­buch­hand­lun­gen. Des wei­te­ren setz­te P. Tho­mas sei­ne Block­kur­se in Mai­hin­gen und Neu­burg fort.

Abt Tho­mas war im April zur SÄK in Mainz. Zur glei­chen Zeit tag­ten Fr. Rupert und Fr. Johan­nes mit den Tri­en­na­len der BBK in Oberschönenfeld.

An den AGOM-Voll­ver­samm­lun­gen nah­men im Früh­jahr in Kos­tenz P. Micha­el sowie im Herbst in Hof­stet­ten Abt Tho­mas teil.

Ende Mai war die­ser zum Hil­de­gard-Jubi­lä­um in Eib­in­gen und Eberbach.

Im Sep­tem­ber lei­te­te Frau Gab­ler mit einem qua­li­fi­zier­ten Team einen Biblio­theks­kurs in unse­rem Haus. Ihr Sohn Joa­chim berät nicht nur in die­sem Bereich, son­dern auch in der Ver­wal­tung in Computerfragen.

Im Okto­ber war P. Pri­or Bene­dikt zur Zel­lera­ren-Tagung in Reut­te und P. Micha­el zu einem Pfarr­ver­wal­tungs­kurs in Freising.

P. Gre­gor setz­te im Novem­ber das Wer­den­fel­ser Semi­nar fort.

Ein Teil der Ämter­er­neue­run­gen ist auf Ver­än­de­run­gen im Per­so­nal­stand zurückzuführen:

Nach Been­di­gung des Tri­en­ni­ums hat Fr. Kolum­ban das Klos­ter ver­las­sen. Er strebt die Pries­ter­wei­he in sei­nem Hei­mat­bis­tum Spey­er an.

Im Juni voll­zog sich mit der Inkar­di­na­ti­on in das Bis­tum Regens­burg der end­gül­ti­ge Aus­tritt von P. Placidus.

Am 1. August kehr­te P. Josef M. von der drei­jäh­ri­gen Aus­hil­fe aus Plank­stet­ten zurück.

Am 3. Okto­ber trat der Kan­di­dat Mar­kus Stell aus Titt­mo­ning ein.

Am 3. Novem­ber erneu­er­te Fr. Rupert die Zeit­li­che Profeß.

Im Novem­ber wur­de Herr Lau­fer aus Regens­burg, der am 30. August die Pro­be­zeit als Welto­b­la­te begon­nen hat­te, zum Stän­di­gen Dia­kon geweiht.

Auch bei den Ange­stell­ten gab es man­chen Wechsel:

Da die gesam­te Wäsche des Gäs­te­hau­ses in den Behin­der­ten-Werk­stät­ten Offen­stet­ten gewa­schen wird, schied Frau Fröh­ler aus der Wäsche­rei aus. Die­se wird nun in ver­klei­ner­tem Umfang von Frau Stein­ber­ger und Frau Hainz weitergeführt.

Für Frau Ober und Frau Pern­peint­ner began­nen in der Küche erst­mals als Koch Herr End­ru­lat, unter­stützt von Frau Cipzer.

Im Gäs­te­haus hör­te auf­grund des Mut­ter­schafts­ur­laubs Frau Putz auf. Ihre Tätig­kei­ten führt nun Frau Kugpke fort.

Die Mau­rer waren das gan­ze Jahr über mit Instand­set­zun­gen am Gebäu­de beschäf­tigt. So wur­de die seit lan­gem fäl­li­ge Reno­vie­rung der Haus­ka­pel­le vor­ge­nom­men, ein Büro für das Gäs­te­haus ein­ge­rich­tet, die Gruft und die Gemein­schafts­räu­me der Begeg­nungs­stät­te neu gestri­chen, eben­so zahl­rei­che Fenster.

Reno­vie­run­gen waren auch am Kel­hei­mer Wohn­haus sowie auf dem Buch­hof fäl­lig, beson­ders Dacharbeiten.

Größ­tes Pro­jekt war über meh­re­re Mona­te die Erwei­te­rung des Klos­ter­la­dens: Er wur­de von Grund auf saniert, um ein Drit­tel erwei­tert und voll­stän­dig neu ein­ge­rich­tet. Die Ein­wei­hung war am 23.April, dem Patro­zi­ni­um des Klos­ters. Im Anschluß dar­an gab es im Fest­saal für die Ange­stell­ten, die betei­lig­ten Fir­men und wei­te­re Gäs­te ein kal­tes Buf­fet. Archi­tekt Arnulf Magerl, Ober­traub­ling, und zwei­ter Bür­ger­meis­ter Beck­stein wür­dig­ten das gelun­ge­ne Werk. Wäh­rend der Sai­son konn­te bereits ein grö­ße­rer Zulauf von Tou­ris­ten fest­ge­stellt wer­den – dies auch auf­grund der jetzt mög­li­chen Zah­lung per Kreditkarte.

Auch heu­er wol­len wir eini­ger Gäs­te beson­ders gedenken:

Am 24. Janu­ar besuch­ten uns acht Schwes­tern aus Kirchschletten.

Vom 27. April bis 16. Mai tag­te das Kom­mun­no­vi­zi­at der BBK: sechs Novi­zen aus Ettal, Plank­stet­ten, Otto­beu­ren, Augs­burg und Met­ten. Aus die­sem Anlaß waren in die­sen Tagen Abt Bern­hard (Sche­yern) als Mode­ra­tor, Abt Edel­bert (Ettal), Alt­abt Emmer­am (Met­ten), Pri­or-Admi­nis­tra­tor Seve­rin (Seckau), Abt Chris­ti­an (Schwei­kel­berg), P. Mein­rad (Müns­ter­schwarz­ach), Abt Burk­hard (Melk), Äbtis­sin Edel­traud (Eib­in­gen) und Abt­prä­ses Gre­gor (Schäft­larn) bei uns, eben­so das „klei­ne Äbtetreffen“.

Anfang Mai waren die Mit­glie­der der Deka­nats­kon­fe­renz Kel­heim unse­re Gäs­te sowie drei­ßig unga­ri­sche Aus­lands­seel­sor­ger mit Bischof.

Zahl­rei­che Teil­neh­mer kamen zu zwei Gebets­näch­ten mit den indi­schen Patres Zacha­ri­as Thu­di­pa­ra und Fer­nan­des San­tan­der, sowie zu den Ein­kehr­ta­gen der Bru­der­schaf­ten, die P. Gre­gor neben deren Haupt­fes­ten orga­ni­siert hat.

Zum Drei­fal­tig­keits­fest kam auch eine grö­ße­re Grup­pe Fuß­wall­fah­rer aus Alt­mann­stein. In die­sen Tagen ras­te­ten wei­te­re Fuß­pil­ger in Wel­ten­burg: aus Teugn (auf dem Weg nach Bett­brunn – wohin auch unser Pfarr­ver­band Wel­ten­burg-Stau­bing nach lan­ger Unter­bre­chung mit über 100 Teil­neh­mern zu Fuß, Fahr­rad, PKW und Bus pil­ger­te) und Rie­den­burg (nach Altötting).

Ende Juli spen­de­ten uns zwei Neu­pries­ter den Pri­miz­se­gen: P. Pau­lus Nüss O.Cist. (Stift Hei­li­gen­kreuz NÖ) und P. Bene­dikt Wenzl (Met­ten), der zuvor zu den Wei­he-Exer­zi­ti­en bei uns war.

Schon tra­di­tio­nell im August ist die Aus­stel­lung des Grö­bal-Ate­liers im Festsaal.

Am 21./22. August began­nen bei uns 25 Jugend­li­che die vom PWB in Regens­burg orga­ni­sier­te zehn­te „Wan­der­pre­digt“.

Ende August ver­brach­ten die „Brü­der vom gemein­sa­men Leben“ (Augus­ti­ner der Win­des­hei­mer Kon­gre­ga­ti­on) ihren Gemein­schafts­ur­laub bei uns.

Anfang Sep­tem­ber berich­te­te uns Äbtis­sin Agnes aus Kis­ma­ros (Ungarn) von ihrer Gefan­gen­schaft, dem Auf­bau der Zis­ter­zi­en­se­rin­nen und dem Bau von Klos­ter und Kirche.

Am 7. Sep­tem­ber wur­de noch ein­mal ein Pri­miz­se­gen gespen­det: Hr. Ulrich war mit Probst Maxi­mi­li­an vom öster­rei­chi­schen Chor­her­ren­stift Her­zo­gen­burg unser Gast.

Vie­le wei­te­re Gäs­te waren eine Zeit lang bei uns, z.B. in den Semi­na­ren der HVHS, den Exer­zi­ti­en-Kur­sen, zum 40. Mal der KKV Nürn­berg; auch nur für eini­ge Stun­den, z.B. zu den drei Kon­zer­ten in der Wel­ten­bur­ger Musik­ge­mein­schaft, den Vor­trä­gen der Grup­pe Geschich­te sowie zu den Got­tes­diens­ten (beson­ders in der Zeit der Erst­kom­mu­ni­on­fei­ern), zu zahl­rei­chen Kir­chen­füh­run­gen oder auch ein­fach als Aus­flüg­ler und Tou­ris­ten; dabei gab es aller­dings Ein­schrän­kun­gen durch Nied­rig- oder Hoch­was­ser der Donau mit Ein­stel­lung der Schifffahrt.

So kehr­te heu­er die Win­ter­pau­se schon eher ein. Sie ermög­licht jetzt auch einen besinn­li­chen Advent.

So wün­schen Ihnen allen ein fro­hes Weih­nachts­fest und Got­tes Segen für das Jahr 1999

Ihre Bene­dik­ti­ner von Weltenburg

Jahresbericht 1997

Advent 1996 – Advent 1997

„TERTIO MILLENIO ADVENIENTE“ – „Das drit­te Jahr­tau­send kommt auf uns zu“.

So lau­tet das Apos­to­li­sche Schrei­ben vom 10. Novem­ber 1994, mit dem uns Papst Johan­nes Paul II. ein­lädt, das Hl. Jahr 2000 vorzubereiten.

Wir wol­len am Ende des Kir­chen­jah­res, das unter dem Mot­to „Jesus Chris­tus – das mensch­li­che Ant­litz Got­tes“ stand, aber nicht nur vor­aus­schau­en, son­dern rück­bli­ckend dan­ken für den Segen Got­tes im ver­gan­ge­nen Jahr. Ent­schei­dend ist da eigent­lich „der gewöhn­li­che All­tag“ – aber von die­sem jedes Jahr zu berich­ten, wäre lang­wei­lig. So kommt im fol­gen­den mehr „das Außer­ge­wöhn­li­che“ zur Spra­che. Das besteht aus Freud und Leid, wie wir in unse­rem Kon­vent immer wie­der erfah­ren konnten.

1997 gab es eine Rei­he von Fest­lich­kei­ten und Feiern:

Zum Hoch­fest des Heim­gangs unse­res hl. Vaters Bene­dikt am 21. März hat­te die Natur ein wei­ßes Fest­kleid aus Schnee ange­legt. An die­sem Tag leg­te Fr. Ste­phan sei­ne ewi­ge Pro­feß ab und band sich für immer an unse­re Gemein­schaft. Trotz win­ter­li­cher Käl­te war eine gro­ße Schar Gäs­te aus Nah und Fern gekom­men, um mit uns zu fei­ern: die Eltern und Ange­hö­ri­ge, Gläu­bi­ge aus der Hei­mat­pfar­rei Dis­tel­hau­sen bei Tau­ber­bi­schofs­heim, Mit­brü­der und Mit­stu­den­ten aus dem Kol­leg St. Bene­dikt in Salz­burg, in dem Fr. Ste­phan wäh­rend sei­ner Stu­di­en­zeit wohnt. Unter den Kon­ze­le­bran­ten war auch Alt­abt Emmer­am Geser aus Met­ten. Zur Vor­be­rei­tung auf die Pro­feß hat­te der Pro­fi­tent Ein­zel­ex­er­zi­ti­en bei P. Rapha­el in Ettal gemacht. Zwei Mona­te spä­ter erhielt Fr. Ste­phan die lit­ur­gi­sche Beauf­tra­gung zum Lektorat.

Am 15. Sep­tem­ber leg­te Fr. Johan­nes die Zeit­li­che Pro­feß ab. Bei den Vor­be­rei­tungs­ex­er­zi­ti­en beglei­te­te ihn P. Josef von Plank­stet­ten. Am 10. Novem­ber begann Fr. Johan­nes sei­ne Aus­bil­dung zum Schnei­der bei Br. Wer­ner in der Erz­ab­tei Beu­ron. Seit­her ist das Novi­zi­at leer, was seit etwa 15 Jah­ren nicht mehr vor­ge­kom­men ist. Denn bereits in der Kar­wo­che hat­te uns der Novi­ze Fr. Petrus wie­der verlassen.

Eine ganz ander Art von Ver­lust war der Tod des Klos­ter­hun­des „Brit­ta“ am 30. April.

Fr. Rupert hat am 30. Okto­ber die Zeit­li­che Pro­feß um ein Jahr verlängert.

Am 5. Febru­ar wur­de Herr Wolf­gang Per­cher­mei­er aus Mün­chen, der sei­ne Jugend wäh­rend der Nach­kriegs­zeit in Wel­ten­burg ver­bracht hat­te, nach Ablauf des Pro­be­jah­res in die Schar der Welto­b­la­ten auf­ge­nom­men. Er wähl­te den Namen „Fr. Bernhard“.

Am 13. Juli begann Frau Maria Kug­ler, die bis­her aus dem nahen Abens­berg regel­mä­ßig zu uns gekom­men ist und jetzt in Alt­öt­ting tätig ist, ihr Pro­be­jahr als Weltoblatin.

Für die Obla­ten­ge­mein­schaft hielt P. Pri­or vom 12. bis 14. Sep­tem­ber Einkehrtage.

Nach einem erfüll­ten und rei­chen Leben starb am 6. Juni im Alter von 97 Jah­ren Frau Fran­zis­ka Röhrl, die Seni­or­che­fin der Klos­ter­schen­ke. Nach dem fei­er­li­chen Requi­em in unse­rer Abtei­kir­che, das P. Pri­or zusam­men mit meh­re­ren Mit­brü­dern in Kon­ze­le­bra­ti­on fei­er­te, wur­de sie am 11. Juni unter gro­ßer Anteil­nah­me auf dem Abens­ber­ger Fried­hof beigesetzt.

Zum Bene­dik­tus­fest am 11. Juli zele­brier­te Abt Gre­gor Han­ke aus Plank­stet­ten am Vor­abend das Pon­ti­fi­kal­amt und hielt die Fest­pre­digt. Anschlie­ßend waren alle Teil­neh­mer, unse­re Ange­stell­ten und die Gläu­bi­gen aus den Klos­ter­pfar­rei­en zur „Aga­pe“ mit einem klei­nen Imbiß in den Gäs­te­spei­se­saal eingeladen.

Am 12. Juli fand unter der Lei­tung von Prof. Josef Kohl­häufl das tra­di­tio­nel­le Som­mer­kon­zert der Wel­ten­bur­ger Musik­ge­mein­schaft statt, das wie­der gro­ßen Anklang fand. Anläß­lich des Jubi­lä­ums­jah­res kamen vor allem geist­li­che Wer­ke von Franz Schu­bert zur Aufführung.

Mit­glie­der der Wel­ten­bur­ger Musik­ge­mein­schaft gestal­te­ten zur Freu­de der zahl­rei­chen Got­tes­dienst­be­su­cher auch die Christ­met­te musi­ka­lisch mit.

Im Kreis­lauf des Jah­res wird in unse­rem Klos­ter auch der Fasching nicht über­gan­gen. Am Faschings­diens­tag wur­de mit einem bun­ten Pro­gramm im Kreis des Kon­ven­tes gefei­ert. Humor­vol­le Dar­stel­lun­gen und beson­ders man­che Kos­tü­mie­run­gen stra­pa­zier­ten die Lachmuskeln.

Am 10. Juni steu­er­te Fr. Rupert einen gelie­he­nen Klein­bus in den Kon­vent­aus­flug: Ers­te Sta­ti­on war die Wall­fahrt „Maria Brünn­lein“ in Wem­ding. Nach dem kon­ze­le­brier­ten Amt für die Pil­ger erhiel­ten wir von Wall­fahrts­pfar­rer Hein­rich Weiß eine anspre­chen­de Füh­rung durch die Kir­che. Dann ging es wei­ter zur Abtei Nere­s­heim. Vater Abt Nor­bert und sei­ne Mit­brü­der hat­ten uns zum Mit­tag­essen ins Refek­to­ri­um ein­ge­la­den. Eine aus­führ­li­che Klos­ter- und Kir­chen­füh­rung schloß sich an. Zum Abschied gab es im Klos­ter­hos­piz noch eine Brot­zeit. Auf Ein­la­dung von Pfar­rer Tho­mas Augus­tin san­gen wir am Abend in des­sen nahe­ge­le­ge­ner Pfar­rei Dischin­gen die Ves­per und wur­den zum Abend­essen bewir­tet. Allen, deren Gast­freund­schaft wir erfah­ren durf­ten, sagen wir ein herz­li­ches „Vergelt’s Gott“.

Am 7. Juli muß­te P. Cle­mens M. ins Kran­ken­haus nach Kel­heim zu einer Bruchoperation.

Am 30. Sep­tem­ber fuhr P. Tho­mas als Magis­ter mit den Tri­en­nal­pro­fes­sen zu einem Aus­flug nach Salz­burg. Fr. Ste­phan führ­te aus­gie­big durch sei­ne Studienstadt.

Am 16. Sep­tem­ber hat­te Alt­abt Tho­mas einen Ver­kehrs­un­fall mit zwei­fa­chem Total­scha­den: Gott­lob gab es kei­ne Ver­letz­ten unter allen Beteiligten.

P. Josef M. nahm/nimmt trotz der Ent­fer­nung von Plank­stet­ten, wo sein letz­tes Aus­hilfs­jahr als Lei­ter des Hau­ses St. Gre­gor ange­bro­chen ist, eif­rig sei­ne Auf­ga­be als Seni­or wahr.

Auch P. Cle­mens M. kam/kommt regel­mä­ßig aus sei­ner Pfar­rei Teu­er­ting ins Kloster.

P. Eusta­si­us wird ein wei­te­res Jahr als zwei­ter Kaplan in Tir­schen­reuth bleiben.

Auch P. Rapha­el und P. Pla­ci­dus ver­se­hen wei­ter­hin ihre Pfarrstellen.

Wenn auch der Kon­vent nicht zah­len­mä­ßig zuge­nom­men hat, gab es doch geist­li­che Stär­kung: Gleich zu Jah­res­be­ginn hielt vom 6. bis 10. Janu­ar Frau Äbtis­sin Edel­traud Fors­ter (Eib­in­gen) – als ers­te Frau in der Klos­ter­ge­schich­te – die Kon­vent­ex­er­zi­ti­en zu The­men monas­ti­schen Lebens. Die Impul­se waren trotz 60–70 Minu­ten Län­ge von sol­cher Fri­sche, daß man ger­ne zuhörte.

Das Jahr über hielt/hält P. Pri­or immer wie­der geist­li­che und prak­ti­sche Kon­fe­ren­zen am Montag.

Im vier­zehn­tä­gi­gen Wech­sel kamen/kommen P. Bene­dikt Gleiss­ner aus Rohr und P. Josef Kärt­ner aus Plank­stet­ten zur Spen­dung des Bußsakramentes.

Am 27. Janu­ar hielt uns P. Dr. Mar­tin Bia­l­as CP vom Pas­sio­nis­ten­klos­ter Schwar­zen­feld zwei Vor­trä­ge über das post­syn­oda­le Schrei­ben „Vita con­se­cra­ta“ mit anschlie­ßen­der Aussprache.

Im Rah­men der „Woche für das Leben“ fand am 7. Juni das 1. Wel­ten­bur­ger Forum mit dem The­ma „Jedes Kind ist lie­bens­wert“ statt. Die Diö­ze­san­ar­beits­ge­mein­schaft für Erwach­se­nen­bil­dung in der Diö­ze­se Regens­burg (DIAG) und die Heim­volks­hoch­schu­le (HVHS) orga­ni­sier­ten mit­ein­an­der die­se Ver­an­stal­tung, die künf­tig ein- oder zwei­mal im Jahr statt­fin­den soll. Frau Prof. Dr. Han­na-Bar­ba­ra Gerl-Fal­ko­witz, Dres­den, Prof. Dr. Kle­mens Stehr und Prof. Dr. Hans-Bern­hard Wuer­me­ling, bei­de Erlan­gen, wirk­ten als Refe­ren­ten mit.

Vom 13. bis 16. Okto­ber weil­te die Erfur­ter Künst­le­rin Hil­de­gard Hendrichs bei uns: Da der Kon­vent zu die­ser Zeit zah­len­mä­ßig sehr klein war, ent­fiel die geplan­te Kon­fe­renz. Statt­des­sen besuch­ten Mit­brü­der ihre Medi­ta­tio­nen im Rah­men des Pfarr­ver­ban­des. Es war zugleich die ers­te Ver­an­stal­tung der neu­ge­grün­de­ten KAB-Orts­grup­pe, deren Prä­ses P. Tho­mas gewor­den ist.

Erst­mals wur­de vom 28. bis 30. Okto­ber eine Stimm­bil­dung durch­ge­führt. Frau Mar­ga­re­te Adler aus Mün­chen nahm sich in Ein­zel­un­ter­richt der Stim­me eines jeden Kon­ven­tua­len an.

Am 14./15. Novem­ber fand die Herbst­voll­ver­samm­lung der Arbeits­ge­mein­schaft der Ordens­män­ner (AGOM) der Diö­ze­se Regens­burg in Wel­ten­burg statt. Aus die­sem Anlaß war Weih­bi­schof Vin­zenz Gug­gen­ber­ger, der Ordens­re­fe­rent der Diö­ze­se, für eini­ge Stun­den unser Gast. P. Gis­lar Aulin­ger von der Abtei Schwei­klberg sprach über das päpst­li­che Schrei­ben „Vita con­se­cra­ta“. Mit der AGOM-Herbst­ta­gung war am 15. Novem­ber das 2. Wel­ten­bur­ger Forum ver­bun­den. Die Orga­ni­sa­to­ren (DIAG und HVHS) hat­ten die Mün­che­ner Pro­fes­so­ren Eugen Biser und Lud­wig Mödl als Refe­ren­ten gewin­nen kön­nen. Das Forum stand unter dem The­ma „Jesus Chris­tus – das mensch­li­che Ant­litz Gottes“.

Nicht nur die Mön­che brauch­ten Erneue­rung, auch die Gebäu­de hat­ten es nötig. So wur­den zahl­rei­che Reno­vie­run­gen und Scha­dens­be­he­bun­gen durchgeführt:

Am 22. Janu­ar wur­de das Novi­zi­at in den frisch getünch­ten Neben­raum ver­legt, da der bis­he­ri­ge Unter­richts­raum zur künf­ti­gen Ver­wal­tung geschla­gen wer­den sollte.

Nach einem Hei­zungs­aus­fall kam es im Neu­bau zu einem Rohr­bruch. Das Was­ser drang vom Dach­bo­den durch die Gäs­te­zim­mer und den dar­un­ter befind­li­chen Fest­saal bis in die Klosterschenke.

Am 13. Febru­ar gab es gegen 13.45 Uhr einen kur­zen Orkan, der allein im Land­kreis Kel­heim Schä­den in Mil­lio­nen­hö­he ver­ur­sacht hat. Auch der Klos­ter­wald war betroffen.

Unab­hän­gig davon war am Buch­hof eine umfang­rei­che Reno­vie­rung des Daches der Maschi­nen­hal­le notwendig.

Die Erträ­ge der Feld­früch­te ent­spra­chen dem Durchschnitt.

Im März erhielt der Über­gang vom Kon­vent­ge­bäu­de zum Neu­bau ein neu­es Kup­fer­dach. Die Fas­sa­de wur­de neu gestri­chen. Die Säu­len wur­den eben­so wie die an der Pfor­te mit einem Sand­strahl­ge­rät gerei­nigt und spä­ter alle Sand­stein­ein­fas­sun­gen der Fens­ter an der Hof­sei­te imprägniert.

Am 29. April wur­de im gesam­ten Kon­vent­bau eine neue Schließ­an­la­ge installiert.

Mit­te Mai wur­de die Tele­fon­an­la­ge aus­ge­wech­selt (ISDN); dabei änder­te sich auch die Ruf­num­mer. Sie lau­tet jetzt 09441–20 40.

Zur glei­chen Zeit erschien im Ver­lag Schnell & Stei­ner eine völ­lig über­ar­bei­te­te Auf­la­ge des gro­ßen Kir­chen­füh­rers mit neu­en Farbfotos.

Von Mai bis Novem­ber war der gesam­te Kirch­turm ein­ge­rüs­tet. Am Turm­dach und am Mau­er­werk muß­ten schwe­re Schä­den beho­ben wer­den. Der Putz wur­de aus­ge­bes­sert, die Ein­blechung des Hel­mes zur Hälf­te ergänzt, die Fas­sa­de gestri­chen sowie die Zif­fer­blät­ter der Turm­uhr durch neue ersetzt. Die Kugel mit St. Georg wur­de neu ver­gol­det. Auf­grund der Staat­li­chen Bau­pflicht an unse­rer Kir­che ist für die­se Maß­nah­me das Staat­li­che Hoch­bau­amt Lands­hut zuständig.

Das Rei­ter­stand­bild des hl. Georg am Hoch­al­tar ist eben­falls seit einem hal­ben Jahr ein­ge­rüs­tet, zu Vor­un­ter­su­chun­gen für eine even­tu­el­le künf­ti­ge Restau­rie­rung. Im Okto­ber wur­de zum glei­chen Zweck ein wei­te­res, bis zum Decken­fres­ko rei­chen­des Gerüst im süd­li­chen Kir­chen­schiff errichtet.

Am 20. Mai konn­te die Ver­wal­tung in einen grö­ße­ren, modern aus­ge­stat­te­ten Raum in der 2. Eta­ge Rich­tung Klos­ter­hof ver­legt wer­den. Damit ver­bun­den ist ein sepa­ra­ter Kopier­raum, in dem auch das Fax­ge­rät (Nr. 09441/20 41 45) auf­ge­stellt ist.

Von Mai bis Okto­ber wur­den im Ein­gangs­be­reich der Klos­ter­an­la­ge neue Behin­der­ten­toi­let­ten geschaffen.

Am 9. August schlug ein Blitz in den Kirch­turm ein. Die Glo­cken began­nen zu läu­ten, die Uhr wur­de beschä­digt und in Tei­len des Klos­ters fiel der Strom aus. Der Ein­bau einer neu­en Uhren­an­la­ge wur­de erfor­der­lich. Sie ist nun auf Funk­steue­rung umge­rüs­tet, und die Kon­vent­glo­cke ist an die­se Anla­ge angeschlossen.

Im August wur­de der Weg zum Frau­en­berg mit einer Beleuch­tung aus­ge­stat­tet – ein seit lan­gem geäu­ßer­ter Wunsch der Teil­neh­mer der drei jähr­lich statt­fin­den­den Lichterprozessionen.

Seit Mit­te Sep­tem­ber las­sen wir die Wäsche des gesam­ten Gäs­te­be­rei­ches in den Behin­der­ten­werk­stät­ten des Cab­ri­ni-Hei­mes in Offen­stet­ten waschen.

Fr. Rupert erhielt am 31. Okto­ber zur Kom­post­ge­win­nung Hum­ofix aus der Abtei Ful­da. Sei­ne Obst­ern­te war teil­wei­se sehr gut. Erst­mals konn­te er Honig zum Ver­kauf anbieten.

Seit Mona­ten wer­den ver­schie­de­ne Türen und Fens­ter fach­kun­dig behan­delt und neu gestrichen.

Unter der sach­kun­di­gen Anlei­tung von Frau Hei­de Gab­ler und ihrem Sohn Joa­chim macht die EDV-Kata­lo­gi­sie­rung des Biblio­theks­be­stan­des gro­ße Fort­schrit­te. Der­zeit kommt die Phi­lo­so­phie zum Abschluß. Ihnen wie auch Msgr. Dr. Mai von der Bischöf­li­chen Zen­tral­bi­blio­thek in Regens­burg gebührt für alle Unter­stüt­zung unser Dank.

Ohne die Mit­ar­bei­ter wäre die Arbeit nicht zu schaffen:

Im April wur­de Herr Adolf Becken­bau­er nach 22jähriger Tätig­keit als Mau­rer in den wohl­ver­dien­ten Ruhe­stand ver­ab­schie­det. Als Nach­fol­ger wur­de Herr Heri­bert Els­ner ein­ge­stellt – ein „All­round-Talent“, der als gelern­ter Metz­ger auch gele­gent­lich eines der Schwei­ne auf dem Buch­hof schlach­tet. Die­se fri­schen Fleisch- und Wurst­pro­duk­te erhiel­ten schon viel Lob im Kon­vent und bei den Gästen.

Eini­ge Mit­ar­bei­te­rin­nen in der Küche, bei der Raum­pfle­ge und im Wasch­haus sind aus­ge­schie­den. Dafür haben neue begon­nen: in der Küche Frau Pau­la Mai­er und Frau Ingrid Pern­peint­ner sowie im Gäs­te­be­reich Frau Rosi­na Klings­hirn und Frau Miros­la­va Putz. Frau Stein­ber­ger wech­sel­te von der Wäsche­rei in die Küche.

Mit den Ange­stell­ten unter­nahm P. Bene­dikt am 7. August einen Betriebs­aus­flug nach Bam­berg und Umgebung.

Nach Sai­son­schluß wur­de der Klos­ter­la­den geschlos­sen, und es steht nun über die Win­ter­mo­na­te eine Neu­ge­stal­tung und Erwei­te­rung an.

Zur Fort­bil­dung waren immer wie­der Mit­brü­der zu Tagun­gen außer Haus, um den ver­schie­de­nen Ver­pflich­tun­gen in ihren jewei­li­gen Auf­ga­ben­be­rei­chen bes­ser nach­kom­men zu können:

Ende Janu­ar fuh­ren Fr. Rupert und Fr. Kolum­ban zum „Brü­der­kurs“ nach Beuron.

P. Micha­el nahm im Febru­ar an der Novi­zen­meis­ter­kon­fe­renz (AGNO) in Neustadt/Weinstraße sowie am Tref­fen der Ordens­leu­te in der Beru­fungs­pas­to­ral in Regens­burg teil und im Novem­ber an der Magis­ter­ta­gung der monas­ti­schen Orden des deut­schen Sprach­ge­bie­tes in Bernried.

Tra­di­tio­nel­ler Ter­min für P. Pri­or war das Tref­fen der Äbte unse­rer Kon­gre­ga­ti­on am Rosen­mon­tag in Mün­chen sowie die Salz­bur­ger Äbte­kon­fe­renz (SÄK), heu­er wäh­rend der Oster­wo­che vom 1. bis 5. April in Magdeburg.

Mit P. Josef M. und den Junio­ren nahm er am 20. Mai in Met­ten an einem Vor­be­rei­tungs­tag zum Gene­ral­ka­pi­tel teil.

Im Juli lei­te­te P. Pri­or den zwei­ten Teil des Kom­mun­no­vi­zia­tes in Plankstetten.

Mit P. Josef M. als Depu­tier­ten reis­te er vom 2. bis 6. Sep­tem­ber zum Gene­ral­ka­pi­tel der Baye­ri­schen Bene­dik­ti­ner­kon­gre­ga­ti­on nach Ottobeuren.

Vom 25. bis 28. August war P. Bene­dikt mit Frau Jüt­ting bei einem steu­er- und sozi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­chen Grund­kurs in Müns­ter­schwarz­ach; sodann fuhr er Mit­te Okto­ber zur Zel­lera­ren-Tagung nach Reute.

P. Gre­gor besuch­te Anfang Okto­ber das „Wer­den­fel­ser Seminar“.

Nach Absol­vie­rung meh­re­rer Block­kur­se in Bad Hon­nef konn­te P. Leo­pold dort am 6. Novem­ber mit gutem Erfolg den „Volks­ber­ger Kurs“ abschlie­ßen, d.h. die Grund­aus­bil­dung für das kirch­li­che Regis­tra­tur- und Archivwesen.

Aber nicht nur wir vom Kon­vent fuh­ren anders­wo­hin, es kamen auch wie­der vie­le Gäs­te zu uns. Aller­dings hat die Zahl der Tou­ris­ten zeit­wei­se abge­nom­men. Ursa­che waren u.a. lang anhal­ten­de Dür­re­pe­ri­oden mit extre­men Tief­stän­den des Donau­pe­gels, so daß die Schiff­fahrt meh­re­re Wochen ein­ge­stellt wer­den muß­te. Anfang Juli gab es aller­dings auch ein Hoch­was­ser. Es kam so über­ra­schend, daß nicht mehr alle Autos recht­zei­tig vom gro­ßen Park­platz gebor­gen wer­den konn­ten. Aber von Kata­stro­phen wie in Ost­deutsch­land und den Nach­bar­län­dern sind wir ver­schont geblieben.

Die meis­ten Kir­chen­füh­run­gen hiel­ten P. Leo­pold und Fr. Kolum­ban. Letz­te­rer hat­te als Sakristan auch zahl­rei­che Got­tes­diens­te für aus­wär­ti­ge Grup­pen in der Kir­che und in den Kapel­len vorzubereiten.

Die Bele­gung in der Begeg­nungs­stät­te St. Georg konn­te gestei­gert wer­den. Dan­kens­wer­ter­wei­se half bei der Raum­pfle­ge in Stoß­zei­ten Frau Spiel­mann dort mit.

P. Gre­gor bot zusätz­lich zu den Haupt­fes­ten noch gut besuch­te Ein­kehr­ta­ge für die bei­den Bru­der­schaf­ten an. Meh­re­re Mit­brü­der führ­ten sol­che – beson­ders in der Fas­ten­zeit – für aus­wär­ti­ge Grup­pen durch.

Am 13. Janu­ar war die ers­te Deka­nats­kon­fe­renz des Jah­res unser Gast.

Am 14./15. Febru­ar hielt in unse­ren Räum­lich­kei­ten der Bezirks­ver­band Nie­der­bay­ern der Katho­li­schen Erzie­her­ge­mein­schaft (KEG) eine Fest­ver­samm­lung: Nach einem von Dom­ka­pi­tu­lar Strupf zele­brier­ten Amt hielt Staats­se­kre­tär Rudolf Klin­ger vom Baye­ri­schen Kul­tus­mi­nis­te­ri­um die Fest­an­spra­che. Die Klos­ter­kü­che berei­te­te erst­mals für über 100 Per­so­nen das Essen.

Im Okto­ber und Novem­ber wur­den Pries­ter­ex­er­zi­ti­en ange­bo­ten, zu denen ins­ge­samt 50 Teil­neh­mer kamen. Hier gilt es, Spi­ri­tu­al Dr. Josef Graf vom Pries­ter­se­mi­nar Regens­burg und Spi­ri­tu­al Msgr. Wil­li­bald Kam­mer­mei­er aus Nie­der­vieh­bach zu dan­ken, daß sie die Lei­tung die­ser Kur­se über­nom­men haben.

Am 31. Okto­ber und am 1. Novem­ber fand in der Begeg­nungs­stät­te ein medi­zi­ni­sches Sym­po­si­um „Ganz­heits­me­di­zin für Kin­der und Jugend­li­che – Was bedeu­tet Lebens­qua­li­tät in der Pal­lia­tiv­me­di­zin?“ statt, zu dem etwa 60 Ärz­te und Medi­zi­ner anreis­ten. Das Sym­po­si­um war Prof. Dr. Kle­mens Stehr, Erlan­gen, gewidmet.

Am 23. Febru­ar kam Kuri­en­erz­bi­schof Foly vom päpst­li­chen Medi­en­rat auf der Durch­rei­se zu einem Kurz­be­such in unser Kloster.

Vom 1. bis 5. April fand die Tri­en­na­len­ta­gung der Baye­ri­schen Bene­dik­ti­ner­kon­gre­ga­ti­on erst­mals in unse­rer Abtei statt.

Bald dar­auf wur­de der Kon­vent noch­mals verstärkt:

Denn vom 14. April bis 3. Mai lei­te­te P. Pri­or das Kom­mun­no­vi­zi­at: zwei Novi­zen kamen aus Rohr und einer aus Augs­burg. Zu ihnen spra­chen Abt Burk­hard (Melk), Äbtis­sin Edel­traud (Eib­in­gen), Abt Bern­hard (Sche­yern), P. Anselm (Ettal) und P. Pri­or Seve­rin (Seckau), der inzwi­schen dort zum Admi­nis­tra­tor gewählt wur­de. In die­se Zeit fiel am 18. April das „Klei­ne Äbtetreffen“.

Am Mor­gen des 15. Mai hiel­ten 600 Fuß­pil­ger die ers­te Rast auf ihrem Weg von Rie­den­burg nach Alt­öt­ting. Nach­mit­tags kam zu einem kur­zen Besuch der Sekre­tär der Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on, Kuri­en­erz­bi­schof Tar­cis­io Ber­to­ni SDB.

Am 24. Mai gab es poli­ti­schen Besuch: Bun­des­fi­nanz­mi­nis­ter Theo Wai­gel besuch­te mit sei­nem öster­rei­chi­schen Kol­le­gen die Asam­kir­che und ließ sich anschlie­ßend zu einer gemüt­li­chen Brot­zeit im Klos­ter­hof nieder.

Am 23. Juni beehr­te uns durch sei­nen Besuch Abt­pri­mas Mar­cel Roo­ney. Er kam in Beglei­tung von Abt­prä­ses Patrick Rea­gan (St. John, USA) und dem Vor­sit­zen­den der SÄK, Abt Bern­hard (Sche­yern) sowie Patres aus Argen­ti­ni­en und Frankreich.

Ende Juli ver­brach­te Abt Lau­ren­ti­us (Rams­gate, GB) eini­ge Urlaubs­ta­ge bei uns.

Am 2. August war Minis­ter­prä­si­dent Edmund Stoi­ber in Wel­ten­burg, zwei Wochen spä­ter sein Finanz­mi­nis­ter Otto Wies­heu mit Familie.

Der letz­te Besu­cher aus der Poli­tik war am 5. Novem­ber der par­la­men­ta­ri­sche Staats­se­kre­tär im Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um, Man­fred Carstens.

Nun ist die Sai­son been­det: Schiff­fahrt und Klos­ter­schen­ke haben Winterpause.

Die­se äuße­re Ruhe möge uns hel­fen, auch im Inne­ren zur Ruhe zu kom­men: uns neu auf die Mit­te zu besin­nen – auf Chris­tus, auf des­sen Geburts­fest wir uns jetzt im Advent wie­der vorbereiten.

Möge Weih­nach­ten auch für Sie das Geschenk neu­en Lebens sein.

Das wün­schen Ihnen mit einem herz­li­chen „Vergelt’s Gott“ für alle Zei­chen Ihrer Verbundenheit

Ihre Bene­dik­ti­ner von Weltenburg