Zum Inhalt springen
Benediktinerabtei St. Georg

Benediktinerabtei St. Georg

Kloster Weltenburg

  • Start
  • Kloster & Kirche
    • Geschichte des Klosters
    • Baugeschichte
    • Klosteranlage
    • Künstlerverzeichnis
    • Die Kirche
      • Vorhalle
      • Hochaltar
      • Kuppelbild
      • Wandfresken
      • Seitenaltäre
      • Stuckreliefs
      • Orgel und Psallierchor
      • Glocken
    • Zeittafel zur Baugeschichte
    • Die Äbte von Weltenburg
    • Abt Thomas M. Freihart OSB
    • Kirchenführungen
    • Virtuelle Kirchenführung
    • Wallfahrtskirche auf dem Frauenberg
    • Besucherzentrum im Felsenkeller
    • Literaturverzeichnis
  • Benediktinisches Leben
  • Mönch werden
  • Gottesdienste
  • Gästehaus
  • Kurse
  • Klosterladen
  • Schenke
  • Service
    • Anfahrt
    • Archiv
    • Spenden
    • Verein der Freunde
    • Videos
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Spanisch
    • Esperanto

Jahr: 2021

Veröffentlicht am 28. März 202126. März 2021

Karfreitag 2021

02.04.2021

 

Karfreitag

06:30 Uhr

 

Trau­er­met­te

15:00 Uhr

 

Lit­ur­gie vom Lei­den und Ster­ben Jesu Christi

Veröffentlicht am 28. März 202126. März 2021

Gründonnerstag 2021

01.04.2021

 

Gründonnerstag

06:30 Uhr

 

Trau­er­met­te

19:30 Uhr

 

Abend­mahl­samt

Veröffentlicht am 26. März 202126. März 2021

Palmsonntag 2021

28.03.2021

 

Palmsonntag

10:30 Uhr

 

 

Kon­vent­amt mit Palmweihe

kei­ne Prozession

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3

Tagesabschnitt aus der Regel des hl. Benedikt

Kapitel 48
10 Vom 1.Oktober bis zum Beginn der Fastenzeit sollen sie bis zum Ende der zweiten Stunde für die Lesung frei sein. 11 Zur zweiten Stunde werde die Terz gehalten. Bis zur neunten Stunde verrichten alle die Arbeit, die ihnen aufgetragen ist. 12 Beim ersten Zeichen zur Non breche jeder seine Arbeit ab, um bereit zu sein, wenn das zweite Zeichen gegeben wird. 13 Nach dem Essen sollen sie für die Lesung oder für die Psalmen frei sein. 14 In den Tagen der Fastenzeit aber sollen sie vom Morgen bis zum Ende der dritten Stunde für die Lesung frei sein. Dann verrichten sie bis zum Ende der zehnten Stunde, was ihnen aufgetragen wird. 15 In diesen Tagen der Fastenzeit erhält jeder einen Band der Bibel, den er von Anfang bis Ende lesen soll. 16 Diese Bände werden zu Beginn der Fastenzeit ausgegeben. 17 Vor allem aber bestimme man einen oder zwei Ältere, die zu den Stunden, da die Brüder für die Lesung frei sind, im Kloster umhergehen. 18 Sie müssen darauf achten, ob sich etwa ein träger Bruder findet, der mit Müßiggang oder Geschwätz seine Zeit verschwendet, anstatt eifrig bei der Lesung zu sein; damit bringt einer nicht nur sich selbst um den Nutzen, sondern lenkt auch andere ab. 19 Wird ein solcher, was ferne sei, ertappt, werde er einmal und ein zweites Mal zurechtgewiesen. 20 Bessert er sich nicht, treffe ihn die von der Regel vorgesehene Strafe so, dass die anderen sich fürchten. 21 Überhaupt darf ein Bruder mit einem anderen nur in den vorgesehenen Stunden zusammensein.

Aktuelles

  • Adventskonzert 2025 der Weltenburger Musikgemeinschaft
  • Allerheiligen 2025
  • Kirchweih 2025
  • Einkleidung Frater Johannes Maria
  • Einkleidung

Abt Emmeram Gilg

Abt Emmer­am Gilg

Ein Leben für Gott, das Klos­ter Wel­ten­burg und die Landwirtschaft

Hans Schmid, Din­gol­fing 2021,  Fest­ein­band,  220 Sei­ten, Illus­tra­tio­nen, 24 cm

 

EUR 20,00

Erhält­lich im Klosterladen

Chronik Kloster Weltenburg

Klos­ter Wel­ten­burg Umschlagfoto Joachim Feist
Hrsg. Georg Schwaiger
Wei­ßen­horn 2014. Lei­nen mit Schutz­um­schlag. 21,5x22,5 cm. 528 Seiten
mit 248 groß­teils far­bi­gen Tafelabbildungen.

ISBN 978–3‑87437–472‑9

EUR 29,90

Erhält­lich im Klosterladen

Wetter Weltenburg
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter abonieren

Search

  • Spenden
  • Verein der Freunde
  • Facebook
  • E‑Mail
Datenschutzerklärung Mit Stolz präsentiert von WordPress