Jahresbericht 2009

Advent 2008 – Advent 2009

Wie­der neigt sich ein Kir­che­n­jahr dem Ende zu, so dass es Zeit wird, für Sie die Rück­schau zu erstel­len. In die­sem Jahr kön­nen wir Ihnen von kei­nen beson­de­ren Höhe­punk­ten unse­res Klo­ster­le­bens beri­ch­ten. Für uns alle kommt es vor allem auf den All­tag an, den wir ste­ts neu in Got­tes Gege­n­wart leben dürfen.

Immer wie­der wer­den wir gefragt, wie vie­le Mön­che im Klo­ster leben und wel­che Auf­ga­ben die­se haben. Deshalb möch­ten wir Sie in die­sem Jah­re­sbe­ri­cht ein­mal näher damit ver­traut machen.

Abt Tho­mas Maria lei­tet das Klo­ster und ver­tritt es bei vie­len Gele­gen­hei­ten auße­rhalb wie auch zu zahl­rei­chen Ter­mi­nen inne­rhalb der Kon­gre­ga­tion. Er nahm am alle vier Jah­re statt fin­den­den Gene­ral­ka­pi­tel in Ande­chs teil. Als gewä­hl­ter Ver­tre­ter des Kon­ven­tes beglei­te­te ihn P. Bene­dikt. Bei die­sem Gene­ral­ka­pi­tel wur­de Abt Bar­na­bas Bögle aus Ettal zum neuen Abt­prä­ses der Baye­ri­schen Bene­dik­ti­ner­kon­gre­ga­tion gewä­hlt. Abt Tho­mas betreut den Freun­de­skreis der Abtei, ist Rek­tor der Welt­o­bla­ten und betei­ligt sich am Novi­zia­tsun­ter­ri­cht. In den Bistü­mern Regen­sburg und Eich­stätt wirk­te er auch in die­sem Jahr wie­der als Firm­spen­der und darü­ber hinaus als Zele­brant und Pre­di­ger bei ver­schie­de­nen festli­chen Gelegenheiten.

Altabt Tho­mas wird in Ettal auf der Pfle­ge­sta­tion lie­be­voll von den Mit­brü­dern sei­nes Pro­fes­sklo­sters betreut. Hier­für sei beson­ders Fr. Kon­stan­tin, Fr. Wil­li­bald und Fr. Petrus gedankt. Er kann auch noch teil­wei­se am Leben des Kon­ven­tes teil­neh­men. Sei­nem großen Freun­de­skreis bleibt er durch dik­tier­te Rund­brie­fe ver­bun­den. So weit wie möglich, besu­chen ihn dort auch Abt Tho­mas und die Welt­en­bur­ger Mitbrüder.

P. Michael ist als Prior der Stell­ver­tre­ter des Abtes und ver­tritt ihn bei des­sen Abwe­sen­heit. Er freu­te sich, dass er seit Alle­rhei­li­gen wie­der als Novi­zen­mei­ster zu tun hat­te. Zusam­men mit Frau Beil lei­tet er das Gäste­haus und wirkt als Kan­tor bei allen Got­te­sdien­sten mit.

P. Raphael ver­bringt den Ruhe­stand in sei­nem frü­he­ren Pfar­rhaus in Ober­ried und hil­ft dort noch in der Seel­sor­ge mit.

P. Cle­mens nimmt täglich an Kon­ven­tamt, Vesper und den Mahl­zei­ten teil und spen­det das Bußsakrament.

P. Bene­dikt trägt als Zel­le­rar die Sor­ge für das wir­ts­chaf­tli­che Wohl des Klo­sters, wobei ihn Frau Lehn in der Ver­wal­tung und ein Team im Laden tat­kräf­tig unter­stü­tzen. Ein neues Auf­ga­ben­ge­biet ist für ihn die Betreuung der Einzelgäste.

P. Gre­gor ist Sakri­stan und Prä­ses der bei­den Bru­der­schaf­ten. Mit großer Vor­freu­de erfüllt ihn, dass die Drei­fal­ti­g­kei­ts-Bru­der­schaft dem­nä­ch­st das 250jährige Jubi­läum ihrer Grün­dung bege­hen kann.

P. Ste­phan wirkt als Seel­sor­ger in der Pfar­rei Welt­en­burg mit der Expo­si­tur Stau­bing und ihren Filia­len. Als Orga­ni­st beglei­tet er unse­re festli­chen Got­te­sdien­ste und spielt zu Kon­zer­ten, auch auf dem Kla­vier. Hier möch­ten wir dem Verein der Freun­de beson­ders dan­ken, dass er die Anschaf­fung eines neuen Kla­viers für den Festsaal ermö­gli­cht hat.

Fr. Simon arbei­tet als Schrei­ner und im Obst­gar­ten. Als Refek­to­riar sorgt er dafür, dass der Tisch für unse­re tägli­chen Mahl­zei­ten im Refek­to­rium gedeckt ist.

Fr. Lukas befin­det sich im End­spurt des Theo­lo­gie­stu­diums in Regen­sburg. Er hat die Diplo­mar­beit abge­schlos­sen und steckt nun mit­ten in den Diplomprüfungen.

Die Zusam­men­se­tzung unse­res Kon­ven­tes hat sich inso­fern geän­dert, dass P. Boni­fa­tius die in Rom erbe­te­ne Dispens von den Orden­sge­lüb­den erhal­ten und ange­nom­men hat und somit aus dem Klo­ster ausge­schie­den ist. Er ist nun in der Erz­diö­ze­se Köln, sei­nem Hei­mat­bi­stum, als Welt­prie­ster tätig und wirkt in der Seel­sor­ge in Lohmar.

Fr. Qui­rin hielt sich seit April zur Pro­be für den Über­tritt in der Abtei Nie­de­ral­taich auf und leg­te nun die zei­tli­che Pro­fess auf die­ses Klo­ster ab.

Zu Alle­rhei­li­gen begann Phi­lipp Ris­se aus dem nahen Lan­g­quaid bei uns das Postu­lat. Schon als Jugend­li­cher kam er immer wie­der als Gast und spiel­te beim Kon­ven­tamt am Sonn­tag man­ch­mal die Orgel. Lei­der hat er uns nach vier Wochen wie­der verlassen.

Natür­lich haben wir hier nicht bei jedem Mit­bru­der alle Auf­ga­ben­ge­bie­te auf­ge­li­stet. Es gibt auch Täti­g­kei­ten, die darü­ber hinaus über­nom­men wer­den müs­sen, vom wöchen­tli­chen Hau­spu­tz, Kir­chen­füh­run­gen, Ein­kehr­ta­gen, über die Berei­tschaft zu Bei­cht­ge­sprä­chen bis hin zu auswär­ti­gen Seel­sor­geau­shil­fen in Pfar­reien und bei ver­schie­de­nen Veranstaltungen.

Ein so klei­ner Kon­vent kann nicht ohne „weltli­ches“ Per­so­nal auskom­men. Wir sind sehr dan­k­bar für unse­re Ange­stell­ten. Frau Kolb, Frau Oss­mann und Frau Blai­mer arbei­ten im Klo­ster­la­den. Als Nach­fol­ge­rin für Frau Sch­wei­ger hat dort Frau Lan­ger neu begon­nen. Frau Stein­ber­ger und Frau Hain­tz waschen und bügeln die Wäsche. Frau Stoc­ker sch­nei­dert unse­re Habi­te und führt auch die nöti­gen Repa­ra­tu­ren aus.

In der Küche kochen neben unse­rem Koch Herrn Lan­ger auch Frau Schind­ler sowie seit März Frau Hal­brit­ter und Frau Frän­zel. Sie ist zusä­tz­lich im Gäste­haus ein­ge­se­tzt. Frau Wag­ner mus­ste wegen einer sch­we­ren Erkran­kung ihre Täti­g­keit in der Spül­kü­che auf­ge­ben. Mit der Küche zusam­men arbei­ten im Ser­vi­ce Frau Tor­chal­la und Frau Traut­mann. Im Gäste­haus sind Frau Mein­zer und Frau Kuf­fer tätig.

Herr Elsner wirkt im gan­zen Klo­ster­be­reich als Hau­smei­ster. Herr Sch­mer­beck führt unse­ren land­wir­ts­chaf­tli­chen Betrieb mit Feld­bau und Sch­wei­ne­ma­st auf dem Buch­hof. Eben­so betreut er den Klo­ster­wald. Im Info-Zen­trum im Fel­sen­kel­ler wech­seln sich Herr Tor­chal­la und Frau Hecht ab. Dan­k­bar sind wir auch allen, die immer zur Aushil­fe bereit sind, wenn es beson­ders hoch her geht oder Ange­stell­te verhin­dert sind.

Frau Sabi­ne Gross­mann aus Lehr­te bei Han­no­ver begann am 5. Sep­tem­ber ihre Pro­be­zeit als Weltoblatin.

Aus unse­rer Obla­ten­ge­mein­schaft ver­starb am 8. Mai in Regen­sburg Herr Egon (Bru­der Michael) Roderer.

Am 15. Februar ver­starb in Kör­bec­ke der Bru­der von P. Cle­mens, Herr Johann Schlo­tha­ne im Alter von 76 Jah­ren. Eben­so geden­ken wir in Dan­k­bar­keit des ehe­ma­li­gen Dom­me­sners von Bam­berg, Herrn Valen­tin Spie­gel, der am 24. Januar hei­m­ge­gan­gen ist zu Gott.

Größe­re per­so­nel­le Verän­de­run­gen wirk­ten sich auch auf die bisher von uns jah­re­lang betreu­ten Seel­sor­ge­ge­mein­den aus. Seit 15. Februar ist nur noch P. Ste­phan als Pfar­rad­mi­ni­stra­tor ein­ge­se­tzt. Die Pfar­rei Teuer­ting und die Expo­si­tur Ein­muss mit ihren jewei­li­gen Filia­len gehö­ren seit 1. Sep­tem­ber zur Nach­bar­p­far­rei Saal. Von Frei­tag bis Sonn­tag wird Herr Pfar­rer Leh­nen von einem Kaplan aus Kame­run unter­stü­tzt, der in Regen­sburg promoviert.

Stär­kung für unser gei­stli­ches Leben erhiel­ten wir zu Jah­re­sbe­ginn in den Exer­zi­tien. Abt Dr. Marian Elle­gan­ti aus der Sch­wei­zer Abtei Uznach refe­rier­te unter Ein­sa­tz modern­ster audio-visuel­ler Tech­nik über das inne­re Leben.

Am 18. Novem­ber hielt uns Dr. Wil­fried Hage­mann einen Vor­trag zum Prie­ste­r­jahr mit dem The­ma „Ver­liebt in Got­tes Wort. Der Prie­ster – Reli­gion­sma­na­ger oder Zeu­ge Jesu Christi“.

Am Patro­zi­nium unse­rer Kir­che, 23. April, sprach Pfr. i. R. Hans-Josef Bösl aus Pain­ten als Fest­pre­di­ger in beein­druc­ken­der Wei­se über den hl. Georg. Am Bene­dik­tu­sfe­st, 11. Juli, feier­te Hwst. H. Weih­bi­schof Rei­n­hard Pap­pen­ber­ger aus Regen­sburg das Pontifikalamt.

Drei­mal spen­de­ten uns Neu­prie­ster den Pri­miz­se­gen, am Namen­stag von Abt Tho­mas, 3. Juli, Kaplan Johan­nes Elber­skirch, am 17. Juli Kaplan Wol­fgang Schil­lin­ger und am 28. Juli Kaplan Rai­ner Geuder.

Abt Tho­mas nahm mit meh­re­ren Mit­brü­dern am 4. Okto­ber an der Selig­spre­chung des Bar­m­her­zi­gen Bru­ders Fr. Eusta­chius Kugler OH in Regen­sburg teil.

Am 28. Sep­tem­ber unter­nah­men wir unse­ren Kon­ven­tau­sflug. In Pas­sau führ­te uns der frü­he­re Gene­ral­vi­kar, Prä­lat Lorenz Hütt­ner durch Dom, Dom­scha­tz, Dom­mu­seum, Fürst­bi­schö­fli­che Resi­denz, Dom­bau­hüt­te und Dom­kreu­z­gang. Mit­tags konn­ten wir auf der Empo­re dem Kon­zert auf der größ­ten Kir­che­nor­gel der Welt zu hören. Nach dem Spiel des Dom­ka­pell­mei­sters durf­te auch P. Ste­phan das Instru­ment erklin­gen las­sen. Nach dem Mit­ta­ges­sen san­gen wir in der Hau­ska­pel­le des Prä­la­ten die Mit­tag­sho­re und besu­ch­ten noch die Wall­fahrts­kir­che auf dem Maria-Hilf-Berg, von dem aus wir bei schön­stem Son­nen­schein das gan­ze Pano­ra­ma der Drei-Flüs­se-Stadt bestau­nen konn­ten. Dann fuh­ren wir wei­ter zu den Mit­brü­dern nach Sch­wei­kl­berg. Nach Kaf­fee und Kuchen im Haus St. Beda führ­te uns P. Mat­thäus durch die Klo­ste­ran­la­ge. Zum Abschluss des Tages feier­ten wir die Vesper mit, bevor wir den Heim­weg antraten.

Da wir nach dem Tod von P. Leo­pold die HVHS nicht wei­ter füh­ren konn­ten, boten wir heuer erst­mals vom Klo­ster aus ein Kur­spro­gramm an. Eine Rei­he von Kur­sen fand eine große Reso­nanz und hat­te vie­le Teil­neh­mer. Eini­ge Semi­na­re mus­sten lei­der man­gels Inte­res­se abge­sagt oder nur mit einer klei­nen Zahl von Teil­neh­mern dur­ch­ge­führt wer­den. Erfreu­lich ist, dass auch immer wie­der Ein­zel­gä­ste für eine Zeit uns beim Beten und Sin­gen unterstützen.

Ger­ne neh­men wir in unser Gebet auch die Anlie­gen auf, die uns anver­traut wer­den. Entspre­chen­de Bit­ten erin­nern die Mit­brü­der am Sch­war­zen Brett daran und wer­den teil­wei­se auch in den Für­bit­ten der Eucha­ri­stie­feier genannt. Zuneh­mend mel­den sich auch Per­so­nen durch E‑Mails, die um unse­re Gebe­tshil­fe bit­ten. Täglich geden­ken wir auch der Ver­stor­be­nen. So ver­wir­kli­cht sich eine große Gebe­tsge­mein­schaft über Raum und Zeit.

Wie die Jah­re zuvor man­gel­te es auch heuer dem Klo­ster nicht an einer Bau­stel­le. An unse­rer klei­nen Wall­fahrts­kir­che auf dem Frauen­berg mus­ste das Fun­da­ment der Apsis unter­fan­gen wer­den, da sie auf Schutt gegrün­det war und sich star­ke Ris­se zeig­ten. Die histo­ri­sche Dach­kon­struk­tion wur­de sta­ti­sch nach­ge­rü­stet, indem zwei Über­zü­ge zur Unter­stü­tzung der Zerr­bal­ken ein­ge­baut wurden.In der Kryp­ta wur­den die spät mit­te­lal­ter­li­chen Fre­sken gesi­chert und restau­riert. Die Unter­kir­che soll künf­tig wie­der für den Got­te­sdien­st klei­ner Grup­pen genu­tzt wer­den, ist sie doch unser älte­ster litur­gi­scher Raum. Wie die vorau­sge­gan­ge­nen archäo­lo­gi­schen Unter­su­chun­gen zeig­ten, war sie ursprün­glich ein Teil der bischö­fli­chen Burg aus dem 10. Jah­rhun­dert war. Die­se geht also auf die Zeit des hl. Bischofs Wol­fgang von Regen­sburg zurück. Sein Aufen­thalt in Welt­en­burg ist in der „Vita Wol­fgan­gi“ des Otloh von St. Emme­ram bezeugt.

Nach dem Abschluss der Gesam­tre­stau­rie­rung unse­rer Abtei- und Pfarr­kir­che, war es nötig, unse­ren Kir­chen­füh­rer neu auf­zu­le­gen. So erschien beim Ver­lag Sch­nell & Stei­ner, Regen­sburg, im Augu­st die 35., völ­lig neu bear­bei­te­te Aufla­ge in der Rei­he „Klei­ne Kunst­füh­rer“. Herr Dr. Lothar Alt­mann ver­fas­ste den Text. Die Fotoauf­nah­men hat­te Herr Achim Bunz berei­ts für die Doku­men­ta­tion der Restau­rie­rung erstellt.

Nun ste­hen wir wie­der vor dem Klo­ster­markt, der heuer berei­ts zum sieb­ten Mal zum Beginn des Adven­ts statt­fin­det. In 25 Stän­den im Klo­ste­rhof bie­ten Mit­brü­der und Sch­we­stern ihre Pro­duk­te an. Die Glü­h­wein­fahr­ten mit dem Schiff von Kelheim nach Welt­en­burg durch den Donau­durch­bruch wer­den immer mehr auch von weit her kom­men­den Grup­pen ange­nom­men. Eben­so fin­det das kul­tu­rel­le Rah­men­pro­gramm wie Kon­zer­te guten Anklang. Eine neue Attrak­tion für die Kin­der ist neben der abend­li­chen Niko­laus-Insze­nie­rung ein Esel, den im ver­gan­ge­nen Jahr Sch­we­stern aus Öster­reich zum ersten Mal mit­bra­ch­ten und den Groß wie Klein in ihr Herz schlossen.

Der Esel erin­nert an den Stall von Bethle­hem. Viel­lei­cht hat er Maria mit dem Jesus-Kind unter dem Her­zen und in Beglei­tung ihres Bräu­ti­gams Josef auf dem Weg von Naza­reth dor­thin getra­gen. Es kommt auch jenes Tier in den Sinn, auf dem Jesus am Palm­sonn­tag in Jeru­sa­lem ein­ge­zo­gen ist. Er will uns an die Demut Got­tes erin­nern, der sich klein mach­te, um uns nahe zu kommen.

Die­ses geleb­te Bei­spiel war für den hl. Bene­dikt auch der Grund, die Demut als die entschei­den­de Tugend auf unse­rem Weg zu Gott ausführ­lich in sei­ner Regel zu beschreiben.

Maria singt im Magni­fi­kat, dass Gott auf ihre Nie­dri­g­keit geschaut hat. So ebnet die Demut uns den Weg zur Bege­gnung mit Gott.

Dass uns zu Weih­na­ch­ten die­se Bege­gnung wie­der ganz erfül­len möge, ist unser Wun­sch für Sie und uns alle zu den bevor­ste­hen­den Fest­ta­gen. Dann dür­fen wir auch den Imma­nuel, den „Gott-mit-uns“ im kom­men­den Jahr als unse­ren Weg­be­glei­ter und Beschü­tzer erfahren.

Herz­li­che Grüße und Segen­swün­sche zum Weih­na­ch­tsfe­st und für das neue Jahr sen­den Ihnen

Ihre Bene­dik­ti­ner von Weltenburg

Jahresbericht 2008

Advent 2007 – Advent 2008

Wäh­rend die­se Zei­len geschrie­ben wer­den, neigt sich das Kir­che­n­jahr wie­der dem Ende zu. In der tägli­chen Eucha­ri­stie­feier wer­den die letz­ten Kapi­tel der Hei­li­gen Schrift aus der Offen­ba­rung des Johan­nes gele­sen. Auch wenn die­se ein Buch des Trosts sein will, erschrec­ken doch man­che ange­si­ch­ts der fur­cht­ba­ren Visio­nen, die uns dort von Johan­nes über­lie­fert wer­den. Man­cher bringt sie in Ver­bin­dung mit den Schrec­ken­sna­chri­ch­ten, die uns täglich über die Medien errei­chen: Natur­ka­ta­stro­phen, Bür­ger­krie­ge, Ter­ro­ran­schlä­ge, Welt­wir­ts­chaf­tskri­se und Wei­te­res. Kaum einen las­sen die­se Ver­lu­ste kalt. 

Tro­tz eini­ger großar­ti­ger Feier­li­ch­kei­ten, die wir im zurüc­klie­gen­den Jahr bege­hen durf­ten, müs­sen wir eine Rei­he von Ver­lu­sten in unse­rem Kon­vent beklagen. 
Sehr sch­merz­lich traf uns in die­sem Jahr der Tod zweier Mit­brü­der. Fr. Rupert starb am Oster­sonn­tag, 23. März, nach sch­we­rer Kran­kheit im Alter von nicht ein­mal 53 Jah­ren im Bei­sein von P. Leo­pold in sei­ner Zel­le, wäh­rend wir die feier­li­che Oster­ve­sper san­gen. Zu Beginn der Feier der Oster­na­cht stand er noch am Oster­feuer im Klo­ste­rhof, das er in den Jah­ren zuvor immer selb­st Vor­schau der Ände­run­gen (öff­net in neuem Tab)vor­be­rei­tet hat­te. Er war erst drei Tage vorher von der Beer­di­gung sei­ner Mut­ter zurück­ge­kehrt, die in sei­nem Hei­ma­tort Mal­sch nach kur­zer, sehr sch­we­rer Kran­kheit ver­stor­ben war. Zum Pon­ti­fi­kal­re­quiem für Fr. Rupert und sei­ner Bei­se­tzung in unse­rer Gruft kamen neben sei­nen Gesch­wi­stern mit ihren Fami­lien Mit­brü­der aus den mei­sten Klö­stern unse­rer Kon­gre­ga­tion, sei­ne Imker­kol­le­gen, Fuß­ball­freun­de, sowie Bekann­te aus nah und fern. 

Am Mor­gen des 1. Sep­tem­ber erlitt P. Leo­pold im Bade­zim­mer einen so sch­we­ren Unfall, dass er mit dem Hub­schrau­ber in eine Spe­zial­kli­nik nach Mün­chen-Boge­n­hau­sen geflo­gen wer­den mus­ste. Tro­tz inten­si­ver medi­zi­ni­scher Ver­sor­gung und eini­gen Ope­ra­tio­nen ver­starb er noch in der­sel­ben Nacht an den Fol­gen sei­ner sch­we­ren Ver­le­tzun­gen. Er stand im 54. Leben­sjahr. Mit sei­ner Mut­ter und den Gesch­wi­stern aus Nie­de­rö­ster­reich, zahl­rei­chen Mit­brü­dern und Äbten aus unse­ren Klö­stern und dem Welt­kle­rus und hun­der­ten von Gläu­bi­gen haben wir für ihn am Herz-Mariä-Sam­stag, 6. Sep­tem­ber, das Pon­ti­fi­kal­re­quiem zele­briert und ihn in der Klo­ster­gruft beigesetzt. 
Natür­lich fehlt uns nun sei­ne schö­ne und siche­re Stim­me bei der Feier der Litur­gie, sowo­hl bei beim Chor­ge­bet als auch beim Kon­ven­tamt. Mit sei­nem Gesang hat­te er die zahl­rei­chen Kir­chen­füh­run­gen in beson­de­rer Wei­se bereichert. 
 Todesanzeige
 Traueransprache
Foto 

Nach Ablauf des hal­b­jäh­ri­gen Postu­la­tes ver­ließ Ende Januar Herr Peter Stier das Klo­ster und begann einen neuen Weg im Regen­sbur­ger Prie­ster­se­mi­nar. Der glei­ch­zei­tig mit ihm ein­ge­tre­te­ne Herr Ralf Jahn hat­te zwar am Fest der Dar­stel­lung des Herrn, 2. Februar, das Novi­ziat begon­nen und den Namen Fr. Mau­rus erhal­ten, ist aber dann schon Ende April wie­der ausge­tre­ten. P. Eusta­sius Fin­ken­zel­ler wur­de pro­bewei­se in die Erz­diö­ze­se Vaduz inkar­di­niert und ist der­zeit in einer Münch­ner Pfar­rei als Kaplan ein­ge­se­tzt. P. Josef wur­de für drei Jah­re exklau­striert und wirkt künf­tig in sei­nem Hei­mat­bi­stum Speyer. 

Fr. Lukas M. und Fr. Qui­rin sind wäh­rend des Seme­sters die Woche hin­durch zum Theo­lo­gie­stu­dium in Regen­sburg. Dadurch sin­gen das Chor­ge­bet in Welt­en­burg zur Zeit mei­stens nur noch sie­ben Mön­che unse­rer Gemein­schaft. In den kom­men­den Mona­ten müs­sen wir nun die ver­schie­de­nen Täti­g­kei­tsbe­rei­che neu ord­nen und auf­tei­len. Die Ange­bo­te an katho­li­scher Erwa­ch­se­nen­bil­dung, an ver­schie­de­nen Semi­na­ren sowie an gei­stli­chen Kur­sen und Exer­zi­tien im Gäste­haus sol­len auch in Zukunft fort­ge­führt wer­den. Zu gege­be­ner Zeit laden wir Sie ger­ne zu den Semi­na­ren und Veran­stal­tun­gen ein. 

Wir wol­len ihnen aber nicht nur von unse­ren sch­merz­li­chen Erfah­run­gen, son­dern auch von den schö­nen und erfreu­li­chen Erei­gnis­sen des zurüc­klie­gen­den Jah­res beri­ch­ten. In den ersten Dezem­ber­ta­gen besu­ch­ten wie­der Tau­sen­de unse­ren Adven­tsmarkt. Man­che Stän­de mus­sten sogar schon vor Ende des Mark­tes schließen, da sie restlos ausver­kauft waren. Bei der klö­ster­li­chen Weih­na­ch­tsfeier am Hei­li­gen Abend musi­zier­te auch in die­sem Jahr unser bewähr­tes Trio. P. Leo­pold spiel­te die Gei­ge, P. Ste­phan saß am Kla­vier und P. Gre­gor, der sei­ner viel gelieb­ten Melo­di­ca untreu gewor­den war, gab sein Debüt auf der Ukulele. 

Zu Beginn des Jah­res 2008 beglei­te­te uns der Gei­stli­che Rek­tor Dr. Wil­fried Hage­mann aus Mün­ster durch die Konventexerzitien. 

Am Fest der Tau­fe des Herrn, 13. Januar, leg­te Fr. Lukas M. in einem sehr feier­li­chen Pon­ti­fi­ka­lamt die ewi­ge Pro­fess ab und band sich für immer an unse­re Gemein­schaft. Zusam­men mit sei­ner Fami­lie, Gästen aus sei­ner Hei­mat­p­far­rei Todt­nau im Sch­war­z­wald, Freun­den aus sei­ner Schul­zeit im Semi­nar St. Pir­min in Sasbach, aus dem Regen­sbur­ger Prie­ster­se­mi­nar und aus Sant’ Ansel­mo in Rom wur­de im Barock­saal mit dem Kon­vent gefeiert. Am Hoch­fe­st der Auf­nah­me Mariens in den Him­mel, 15. Augu­st, erhielt Fr. Lukas M. die litur­gi­schen Beauf­tra­gun­gen zum Dien­st des Lek­tors und Akolythen. 

Beson­ders froh sind wir über den Abschluss der Gesam­tre­stau­rie­rung unse­rer Klo­ster­kir­che nach nun­mehr neun Jah­ren. am Fest Kreu­ze­rhö­hung, 14. Sep­tem­ber, wur­de die­ser Anlass groß gefeiert. S.E. Der Hoch­wür­dig­ste Herr Diö­ze­san­bi­schof Dr. Gerhard Lud­wig Mül­ler zele­brier­te das Pon­ti­fi­ka­lamt und segne­te den neuen Ambo. Die­ser war vom Bil­d­hauer Alfred Böschl aus Adlhau­sen in Bron­ze­guss geschaf­fen wor­den. Er ent­warf auch das neue Chor­ge­stü­hl und die Sedi­lien im Pre­sby­te­rium. Die Schrei­ne­rar­bei­ten führ­te die Fir­ma Anton Huber aus Rohr aus. Die Welt­en­bur­ger Musik­ge­mein­schaft trug unter Lei­tung von Herrn Prof. Josef Kohlhäu­fl sehr zur Feier­li­ch­keit der Litur­gie bei, indem sie die Mes­se in G‑Dur von Franz Schu­bert erklin­gen ließ. Nach einem festli­chen Mit­ta­ges­sen mit den Gästen fand in der Kir­che ein Festakt statt. Der baye­ri­sche Mini­ster­prä­si­dent Herr Dr. Gün­ther Beck­stein gab uns die Ehre sei­nes Kom­mens und rich­te­te sein Wort an die Fest­ver­samm­lung. Der Lei­ter des Staa­tli­chen Bauam­tes Herr Rei­n­hard Piper erläu­ter­te die Bau­maß­nah­me. Den großen Fest­vor­trag unter dem The­ma „Welt­en­burg – ein Lob der Schö­p­fung“ hielt der Gene­ral­kon­ser­va­tor des Baye­ri­schen Lan­de­sam­tes für Denk­mal­p­fle­ge Herr Prof. Dr. Egon Grei­pl. Gruß­wor­te spra­chen der Hwst. Herr Diö­ze­san­bi­schof, Lan­drat Herr Dr. Hubert Fal­ter­meier und der drit­te Bür­ger­mei­ster der Stadt Kelheim Herr Alois Beck­stein. Herr Ber­n­hard Hägel­sper­ger und unser P. Ste­phan umrahm­ten den Festakt mit Stüc­ken für Trom­pe­te und Orgel musi­ka­li­sch. Im Anschluss lud die Klo­ster­braue­rei im Hof alle Anwe­sen­den zu einem Umtrunk und Bre­zen ein. 

Ein wei­te­res großes Fest wur­de am 3. Okto­ber in Welt­en­burg gefeiert. Um das Jubi­läum der Wie­der­be­grün­dung der Baye­ri­schen Bene­dik­ti­ner­kon­gre­ga­tion vor 150 Jah­ren zu bege­hen, tra­fen sich etwa 150 Mön­che und Non­nen aus den ver­schie­de­nen Klö­stern bei uns. S.E. der Hoch­wür­dig­ste Herr Bischof em. Dr. Vik­tor Dam­merz OSB zele­brier­te zusam­men mit den Prä­si­des der Baye­ri­schen, Sch­wei­zer, Beu­ro­ner und Öster­rei­chi­schen Kon­gre­ga­tion und den Äbten der baye­ri­schen Abteien das Pon­ti­fi­ka­lamt. Die anschließend geplan­te Schiff­fahrt durch den Donau­durch­bruch konn­te lei­der wegen Nie­drig­was­ser nicht statt­fin­den. Mit drei Bus­sen mus­sten deshalb erst alle nach Kelheim gebra­cht wer­den, um von dort aus auf dem Kanal und der Donau knapp zwei Stun­den mit dem Schiff zu fah­ren. Wäh­rend der Fahrt aß man auf dem Schiff zu Mit­tag. Nach der Rück­kehr eröff­ne­te Abt­prä­ses Dr. Gre­gor Zasche OSB den Festakt. Der baye­ri­sche Staa­tsmi­ni­ster Herr Dr. Tho­mas Gop­pel und der amtie­ren­de Kelhei­mer Bür­ger­mei­ster Herr Alois Beck­stein spra­chen Gruß­wor­te. Den Fest­vor­trag über Sinn und Zweck einer mona­sti­schen Kon­gre­ga­tion hielt der Abt von Ein­sie­deln Mar­tin Wer­len OSB. Die musi­ka­li­sche Gestal­tung hat­te ein Strei­ch­quar­tett des Gym­na­siums der Abtei St. Ste­phan in Aug­sburg über­nom­men. Mit der Feier der Pon­ti­fi­kal­ve­sper ende­te der Festtag. 

Zum Abschluss der Restau­rie­rung der Kir­che wur­de eine neue Aus­stel­lung im Infor­ma­tionszen­trum eröff­net. Unter dem Mot­to „Als der Barock baye­ri­sch wur­de – Die Asams in Welt­en­burg“ erstell­te dazu Frau Dr. Maria Bau­mann vom Diö­ze­san­mu­seum in Regen­sburg das Kon­zept. Auf Infor­ma­tion­sfah­nen und anhand von Model­len wird ver­su­cht die Bau­ge­schi­ch­te anschau­lich wer­den zulas­sen und einen Blick in die Werk­statt eines baroc­ken Kün­stlers zu geben. Der Kul­tur­re­fe­rent der Stadt Regen­sburg, Herr Kle­mens Unger, eröff­ne­te die­se mit einem Fest­vor­trag am 23. Juli. Mit­tler­wei­le liegt die­ser dank der finan­ziel­len För­de­rung durch die Klo­ster­braue­rei und die Klo­ster­schen­ke auch in gedruck­ter Form vor und kann bei uns bestellt wer­den. Die Aus­stel­lung erfreut sich großen Zuspru­chs und kann noch bis Novem­ber 2009 besu­cht werden.

Zum Hoch­fe­st des hei­li­gen Bene­dikt am 11. Juli hat­ten wir Abt em. Dr. Chri­stian Schü­tz von Sch­wei­kl­berg als Haup­tze­le­brant und Pre­di­ger zum Pon­ti­fi­ka­lamt ein­ge­la­den. In sei­ner tie­fen und enga­gier­ten Pre­digt stell­te er den Gläu­bi­gen der Klo­ster­p­far­reien den hl. Bene­dikt als Mei­ster des mona­sti­schen Lebens vor. Sei­ne Wor­te gip­fel­ten im Ausruf: „Las­st uns Mön­che Mön­che sein!“ Die musi­ka­li­sche Gestal­tung über­nah­men wie auch in den ver­gan­ge­nen Jah­ren die Blä­ser aus Reb­dorf bei Eich­stätt unter der Lei­tung von Herrn Wol­fgang Mühl­dor­fer. Zum anschließen­den Imbiss im Klo­ste­rhof wur­de tro­tz wech­se­lhaf­ten Wet­ters eine Blä­ser­se­re­na­de dargeboten. 

Über den Besuch zahl­rei­cher kir­chli­cher Wür­den­trä­ger durf­ten wir uns in die­sem Jahr wie­der beson­ders freuen. Schon im Januar kam der neu ernann­te Bischof von Speyer, Dr. Karl-Heinz Wie­se­mann, zu einem Kurz­be­such. Nur weni­ge Tage spä­ter war S. Em. Joa­chim Kar­di­nal Mei­sner von Köln eine knap­pe Woche bei uns. Bei der abend­li­chen Rekrea­tion war er ein gefrag­ter Gesprä­ch­spart­ner. Im Juli ver­bra­ch­ten die bei­den aus unse­rem Bistum stam­men­den Bischö­fe em. Dr. Oswald Hir­mer und Dr. Frie­drich Lobin­ger, Süda­fri­ka, einen klei­nen Teil ihres Hei­ma­tur­lau­bes bei uns. Einen Monat spä­ter war Weih­bi­schof em. Dr. Gerd Dic­ke mit dem Gene­ral­vi­kar von Aachen Man­fred von Hol­tum eine Woche in Welt­en­burg. Wäh­rend die­ser Zeit kam auch Weih­bi­schof Mat­thias König aus Pader­born für eine Urlaub­swo­che. Am Fest der Herz-Mariä-Bru­der­schaft zele­brier­te er das Pon­ti­fi­ka­lamt. Weih­bi­schof Dr. Hans-Jochen Jasch­ke, Ham­burg, nahm an einer Tagung der Bun­de­spo­li­zei im Gäste­haus teil. Erz­bi­schof Simon Ntam­wa­na aus Gite­ga, Bru­run­di, besu­ch­te uns im Okto­ber anläs­slich sei­nes Aufen­thal­tes in Eich­stätt zum Sonn­tag der Weltmission. 

Inz­wi­schen lau­fen schon wie­der die Vor­be­rei­tun­gen für den Klo­ster­markt auf Hoch­tou­ren. Mit 24 Stän­den ist die Kapa­zi­tät voll ausge­schö­pft. Beim musi­ka­li­schen Rah­men­pro­gramm wird nicht nur die Welt­en­bur­ger Musik­ge­mein­schaft wie­der ein Kon­zert anbie­ten, son­dern auch der von P. Ste­phan gegrün­de­te „Jugen­d­chor“ auf­tre­ten. Wenn der Markt been­det ist, kehrt für eini­ge Wochen die „Win­ter­ru­he“ in Welt­en­burg ein. 

Wir dan­ken Ihnen für alle Zei­chen der Ver­bun­den­heit wäh­rend des ver­gan­ge­nen Jah­res, nicht zule­tzt für Ihre Anteil­nah­me am Hei­m­gang unse­rer bei­den Mit­brü­der Fr. Rupert und P. Leopold. 

Wir wün­schen Ihnen mit Ihren Ange­hö­ri­gen eine besinn­li­che Adven­tszeit, ein gna­den­rei­ches Fest der Geburt des Herrn und Got­tes segnen­des Geleit durch das Jahr 2009! 

Abt Tho­mas M. Frei­hart OSB 
und der Kon­vent der Abtei Weltenburg

Jahresbericht 2007

Advent 2006 – Advent 2007

Stra­hlen­der Son­nen­schein beleu­ch­tet in die­sen Tagen das letz­te bun­te Herb­stlaub der Wäl­der am Donau­durch­bruch. War bisher zu Alle­rhei­li­gen die Tou­ri­sten­sai­son been­det, so dehnt sie sich heuer erst­mals län­ger aus. Denn die Klo­ster­schen­ke und auch unser Infor­ma­tionszen­trum im Fel­sen­kel­ler haben bis zum 23. Dezem­ber am Woche­nen­de geöff­net. Tatsä­chlich fin­den sich auch wei­te­rhin Ein­zel­ne und Grup­pen in Welt­en­burg ein. Sie kön­nen das Klo­ster ohne den man­ch­mal vorherr­schen­den Rum­mel in einer Stil­le genießen, in der man sich eine Bene­dik­ti­ne­rab­tei vor­stellt. Das wis­sen auch die Gäste unse­rer Bege­gnungs­stät­te St. Georg zu schä­tzen, in der nun seit einem Jahr Frau Kat­ja Beil ihre große Erfah­rung als Hotel­fa­ch­frau ein­bringt. Ihr ist es auch gelun­gen, die Bele­gung zu stei­gern. Herr Wol­fgang Küh­nel wech­sel­te zur Klo­ster­schen­ke. Neuer Küchen­chef unse­rer Klo­ster­kü­che ist nun Herr Jür­gen Lan­ger. Momen­tan wer­den auch die Vor­be­rei­tun­gen zum Klo­ster­markt getrof­fen, der zum 1. Advent berei­ts zum fünf­ten Mal statt­fin­det. Die Reso­nanz ist so groß, dass wie­der zahl­rei­che Klö­ster aus dem In- und Ausland den Markt beschic­ken und alle Kapa­zi­tä­ten ausge­schö­pft sein werden.

Vie­le Besu­cher äußern ihre Freu­de an der gelun­ge­nen Restau­rie­rung der Abtei­kir­che, die in neuem Glanz erstra­hlt. Die großen Gerü­ste wur­den Mit­te Dezem­ber des ver­gan­ge­nen Jah­res abge­baut. Klei­ne­re Arbei­ten wer­den in Kür­ze auch been­det sein, sodass im kom­men­den Jahr der Abschluss der umfas­sen­den Reno­vie­rung gefeiert wer­den kann, die acht Jah­re gedauert hat. Bei den zahl­rei­chen Kir­chen­füh­run­gen wird P. Leo­pold durch einen großen Kreis von Tou­ri­stik­füh­rern unter­stü­tzt. Immer belieb­ter wird die Kom­bi­na­tion mit dem Infor­ma­tionszen­trum, sowie in die­sem Jahr erst­mals mit Braue­rei­füh­run­gen, die am Woche­nen­de ange­bo­ten wer­den, selbst­ver­ständ­lich mit einer Bier­pro­be in der älte­sten Klo­ster­braue­rei der Welt.

Wenn­gleich das äußer­lich Sicht­ba­re und Erleb­ba­re inte­res­sant ist, fra­gen doch vie­le Besu­cher immer wie­der nach dem Leben von uns Mön­chen. Das ist auch für vie­le Leser die­ser Zei­len im Jah­re­sbe­ri­cht das Gefrag­te­ste. Deshalb möch­ten wir Sie gleich zu Beginn am Auf und Ab unse­res Kon­ven­tes teil­neh­men las­sen. Obwo­hl sich zahlen­mäßig nich­ts zu ändern scheint, haben uns zwei Mit­brü­der ver­las­sen und zwei Postu­lan­ten began­nen ihren Weg zum Klo­ster­le­ben. Fast genau ein Jahr nach sei­ner Ewi­gen Pro­fess ist Fr. Anto­nius aus Welt­en­burg fort­ge­gan­gen, um in das öster­rei­chi­sche Augu­sti­ner-Cho­rher­ren­stift St. Flo­rian über­zu­tre­ten. P. Tho­mas hat vom Hei­li­gen Stu­hl die erbe­te­ne Dispens von den Orden­sge­lüb­den erhal­ten und wur­de zum 1. Okto­ber in das Erz­bi­stum Bam­berg inkar­di­niert. Im Augu­st tra­ten Herr Ralf Jahn aus Lich­ten­fels-Ober­wal­len­stadt (er hat­te gera­de das Diplom­stu­dium Maschi­nen­bau abge­schlos­sen) und Herr Peter Stier aus dem nahen Mar­ching bei Neustadt/Donau (er hat­te zuvor im Semi­nar St. Mat­thias / Wal­dram das Abi­tur bestan­den) ins Klo­ster ein, sodass nun wie­der Leben im Novi­ziat ist. Mit großem Eifer leben sie sich schon gut in unse­re Gemein­schaft ein. Fr. Qui­rin hat mit dem Som­mer­se­me­ster 2007 in Regen­sburg das Stu­dium der Theo­lo­gie begon­nen und wohnt wäh­rend der Vor­le­sungszeit im dor­ti­gen Prie­ster­se­mi­nar. Fr. Lukas hat nach dem Vor­di­plom am Ende des Win­ter­se­me­ster 2006/2007 dort sei­ne Zel­te abge­bro­chen und ver­bringt nun sein Auswärts­stu­dium an unse­rer Orden­sho­ch­schu­le Sant’ Ansel­mo in Rom.

Unse­re Kon­ven­te­xer­zi­tien hielt zu Beginn des Jah­res zum zwei­ten Mal Herr Pfar­rer Josef Brand­ner, Prie­ster­seel­sor­ger des Erz­bi­stums Mün­chen-Frei­sing. Dabei leg­te er ausgewä­hl­te Psal­men aus. Wie schon in den Jah­ren zuvor gab er eben­so wie Herr Prof. Dr. Lud­wig Mödl gut besu­ch­te Prie­ste­re­xer­zi­tien in unse­rem Gäste­haus. Daran nahm auch der Gene­ral­vi­kar des Bistums Dre­sden, Dr. Kon­rad Zdar­sa teil, der kurz darauf zum Bischof von Gör­li­tz ernannt wor­den ist. Zur Kon­vent­be­glei­tung kam wei­te­rhin Herr Gei­stli­cher Rek­tor Dr. Wil­fried Hage­mann aus Mün­ster zu uns, der sich auch bereit erklärt hat, die kom­men­den Kon­ven­te­xer­zi­tien zu halten.

Zwei­mal begab sich fast der gesam­te Kon­vent auf Rei­sen. Ein fester Ter­min ist seit eini­gen Jah­ren die Vesper im Regen­sbur­ger Dom anläs­slich des Tages des Gott­gewei­h­ten Lebens. Zu Beginn des „Gol­de­nen Okto­ber“ führ­te uns dann der Kon­ven­tau­sflug in die Hei­mat von Fr. Qui­rin. Wir besi­ch­tig­ten zunä­ch­st die ehe­ma­li­ge Abtei­kir­che Tegern­see und san­gen dort nach der Kir­chen­füh­rung die Mit­tag­sho­re, bevor es zum Essen in das benach­bar­te „Bräu­stü­berl“ ging. Dann fuh­ren wir mit der Gon­del­bahn zum Wall­berg hinauf und stie­gen von der Berg­sta­tion auf den Gip­fel, der wei­te Fern­si­cht auf die berei­ts ver­sch­nei­ten Gip­fel der Alpen bot. Nach der Rück­kehr berei­te­ten uns die Eltern Erla­cher in ihrem Gar­ten in Rot­tach-Egern einen herz­li­chen Emp­fang bei Kaf­fee und Kuchen. Anschließend fuh­ren wir wei­ter zum Wall­fahrts­ort Bir­ken­stein, wo wir die 1. Vesper des Hoch­fe­stes der Hei­li­gen Schu­tzen­gel, dem Patro­zi­nium der Baye­ri­schen Bene­dik­ti­ner­kon­gre­ga­tion, san­gen und am Okto­ber-Rosen­kranz teil­neh­men konn­ten. Im benach­bar­ten Gasthaus stärk­ten wir uns bei einer Bro­tzeit für die Rück­fahrt. Eine Woche spä­ter lei­te­te Zel­le­rar P. Bene­dikt den Betrieb­sau­sflug der Ange­stell­ten nach Ande­chs und St. Ottilien.

Bei unse­rem Ausflug kam auch der neue Klein­bus zum Ein­sa­tz, der Pla­tz für neun Per­so­nen bie­tet. Er wur­de durch die Wer­bung und Spen­den ver­schie­de­ner Fir­men der Region gespon­sert. Ihnen sei auch an die­ser Stel­le unser aufri­ch­ti­ger Dank ausge­spro­chen. Abt Tho­mas nahm Anfang Sep­tem­ber die Segnung des Fahr­zeu­ges vor. Im Anschluss daran waren die betei­lig­ten Fir­men mit dem Kon­vent im Barock­saal zum Aben­des­sen ein­ge­la­den. Auch für den Gäste-Shut­tle zu Par­k­pla­tz und Bah­n­hof, das Ein­ho­len der Obstern­te und deren Trans­port zur Moste­rei und zu vie­len ande­ren Gele­gen­hei­ten hat sich das Auto schon bewährt. Da auch der Klo­ster­la­den und die Klo­ster­braue­rei durch Wer­be­flä­chen ver­tre­ten sind, wird auf allen Fahr­ten die Auf­merk­sa­m­keit auf Welt­en­burg gelenkt. Auch die Medien schen­ken dem Klo­ster am Donau­durch­bruch mehr­mals im Jahr Bea­ch­tung. In der Sen­de­rei­he „Wirts­hau­sge­schi­ch­ten“ des Baye­ri­schen Fern­se­hens wur­de am 29. Novem­ber vom bekann­ten Mode­ra­tor Michael Har­les die Klo­ster­schen­ke vor­ge­stellt. Gedre­ht wur­de die Sen­dung berei­ts an einem Sonn­tag im Som­mer, als Hoch­be­trieb herr­sch­te. Zum Hoch­fe­st der Auf­nah­me Mariens in den Him­mel, 15. Augu­st, trug Abt Tho­mas in der Sen­dung „Zeit und Ewi­g­keit“ medi­ta­ti­ve Gedan­ken zum Fest­ge­heim­nis vor. Sie wur­den durch wun­der­schö­ne Bil­der aus unse­rer Kir­che und aus der Land­schaft um den Donau­durch­bruch unterstrichen.

Zum Bene­dik­tu­sfe­st am 11. Juli zele­brier­te Herr Bischof em. Dr. Vik­tor Josef Dam­mer­tz OSB, Aug­sburg, das Pon­ti­fi­ka­lamt und hielt die Pre­digt. Im Anschluss waren wie­der alle Teil­neh­mer zum Imbiss in die Gäste­spei­se­sä­le ein­ge­la­den, beson­ders die Gläu­bi­gen unse­rer Klo­ster­p­far­reien. Insge­samt 45 Jugend­li­chen aus den vier Gemein­den spen­de­te Abt Tho­mas am 24. Mai das Sakra­ment der Fir­mung in der Klo­ster­kir­che. In unse­ren Seel­sor­ge­spren­geln fand heuer sowo­hl die „große“ wie die „klei­ne“ Visi­ta­tion statt, sodass uns mehr­mals Regio­nal­de­kan Johan­nes Hof­mann aus Neu­stadt wie Dekan Hans Maier aus Kelheim auf­su­ch­ten. Zwei­mal tag­te auch die Deka­na­tskon­fe­renz bei uns. P. Ste­phan hat­te zum zwei­ten Mal ein Thea­ter­stück geschrie­ben, die­smal eine Komö­die in zwei Akten: „Der Auf­stand der Alten“. Gemein­sam mit P. Gre­gor und Teil­neh­mern des mona­tli­chen Senio­ren­na­ch­mit­tags stra­pa­zier­te er die Lach­mu­skeln der Zuschauer bei den Aufführungen.

Fr. Rupert mus­ste sich über meh­re­re Wochen zur ärz­tli­chen Behand­lung in die Gold­ber­g­kli­nik in Kelheim bege­ben. Tro­tz­dem konn­te er in die­sem Jahr eine große Men­ge Honig schleu­dern und eine rei­che Apfe­lern­te ein­brin­gen. Zum zwei­ten Mal ließ er aus den eige­nen Äpfeln Saft pres­sen, der sich großer Belieb­theit im Kon­vent erfreut. Fr. Simon konn­te am 24. Januar mit einer Dele­ga­tion sei­ner Hei­ma­tstadt Titt­mo­ning in Rom an einer Pri­va­tau­dienz des Hei­li­gen Vaters, Pap­st Bene­dikt XVI., teil­neh­men, dem die Ehren­bür­ger­wür­de ver­lie­hen wur­de. Abt Tho­mas weil­te im Okto­ber eine Woche in der ewi­gen Stadt, um am Kon­zert des Baye­ri­schen Run­d­funks für den Pap­st teil­zu­neh­men, das große Bea­ch­tung fand und live im Fern­se­hen über­tra­gen wur­de. P. Cle­mens nimmt tro­tz sei­ner 81 Jah­re und eini­ger Alter­sbe­sch­wer­den täglich an den Mahl­zei­ten, dem Kon­ven­tamt und den mei­sten Horen des Chor­ge­be­tes teil.

Wie immer in der Spar­gel­zeit waren die Äbte der Nach­bar­klö­ster im Juni zum „Klei­nen Äbte­tref­fen“ ein­ge­la­den. Zu den beson­de­ren Gästen gehör­te im Okto­ber Herr Dom­ka­pell­mei­ster em. Georg Ratzin­ger, der Bru­der von Pap­st Bene­dikt XVI. Bei der Füh­rung durch die Kir­che und das Klo­ster spiel­te er auch eini­ge Tak­te auf der histo­ri­schen Bran­den­stein-Orgel. Am 11. Novem­ber erfreu­te uns Herr Bischof Dr. Gre­gor Maria Han­ke OSB aus Eich­stätt durch sei­nen Besuch. Ende Juli zele­brier­te der Neu­prie­ster Andreas Sch­wei­mer aus dem Bistum Ful­da das sonn­tä­gli­che Kon­ven­tamt und spen­de­te den Pri­miz­se­gen. Auch in die­sem Jahr waren der Regie­rung­sprä­si­dent von Nie­der­bayern, Herr Dr. Wal­ter Zitzel­sber­ger, und der Kelhei­mer Lan­drat, Herr Dr. Hubert Fal­ter­meier, zu Gast. Herr Dr. Zitzel­sber­ger trat Ende April in den Ruhe­stand. Wir dan­ken ihm für die viel­fa­che Unter­stü­tzung bei den Reno­vie­rung­smaß­nah­men und der Erri­ch­tung des Hoch­was­ser­schu­tzes. Die Ver­bin­dung soll auch künf­tig nicht abreißen. Bei einem Antritt­sbe­such im Lan­d­kreis Kelheim kam der neue Regie­rung­sprä­si­dent Heinz Grund­wald, auch in unser Klo­ster. Eine EU-Dele­ga­tion besu­ch­te im Rah­men der „Leader+“-Förderungen im März das Informationszentrum.

Vie­le Men­schen fra­gen uns immer wie­der nach dem Erfolg der Maß­nah­men des Hoch­was­ser­schu­tzes. Ende Mai stieg der Pegel der Donau beden­klich an, sodass die Feuer­wehr Kelheim die Räu­mung des Klo­ste­rho­fes anord­ne­te und mit dem Auf­bau der mobi­len Ele­men­te begann. Aller­dings zeig­te sich dann noch am Abend, dass die befür­ch­te­ten Höhen nicht errei­cht wür­den, sodass es zu kei­ner „Bewäh­rung­spro­be“ kam. Ein Pro­beauf­bau wur­de schon Mit­te März vor­ge­nom­men, als in unse­rem Gäste­haus an zwei Tagen die Baye­ri­schen Was­ser­wir­ts­chaf­tsäm­ter tag­ten. Zu die­sem Anlass weil­te auch Herr Staa­tsmi­ni­ster Dr. Wer­ner Sch­nap­pauf bei uns.

Was­ser scha­de­te uns aller­dings „von oben“. Eben­falls im Mai kam es zu meh­re­ren Rohr­brü­chen in den völ­lig ver­ro­ste­ten Was­ser­lei­tun­gen im ersten Stock des Klau­sur­gangs, sodass rot­brau­nes Was­ser durch die Gewöl­be im Kreu­z­gang drang. Deshalb wur­de eine völ­li­ge Erneue­rung der alten Lei­tun­gen erfor­der­lich, was mit viel Lärm und Sch­mu­tz ver­bun­den war. Unser Dank gebührt vor allem dem großen Ein­sa­tz unse­res bewähr­ten Instal­la­teurs, Herrn Rudolf Mayer aus Kelheim­win­zer, und der Bau­fir­ma Max Prock GmbH aus Dietfurt.

Lie­be Leser, wir möch­ten auch Ihnen dan­ken, dass Sie uns wie­der die Treue gehal­ten haben und auf so man­che Wei­se Ihre Ver­bun­den­heit zum Ausdruck gebra­cht haben, sei es durch einen Besuch im Klo­ster, Ihr Gebe­tsver­spre­chen, Ihre Mit­glied­schaft im Freun­de­skreis oder durch Ihre Spen­den. Möge Gott es Ihnen rei­chlich ver­gel­ten. Ger­ne geden­ken wir Ihrer wei­te­rhin in unse­ren Gebe­ten und bei der Feier der Hei­li­gen Messe.

Wir wün­schen Ihnen nun eine besinn­li­che Adven­tszeit, ein fro­hes Weih­na­ch­tsfe­st und Got­tes Geleit in das Jahr des Herrn 2008

Ihre Bene­dik­ti­ner von Weltenburg

Jahresbericht 2006

Advent 2005 — Advent 2006

Den Mön­chen und Non­nen unter den Lesern und Hörern ist es wohl selbst­ver­ständ­lich, dass die mei­sten Jah­re­sbe­ri­ch­te nicht am 1. Januar begin­nen, son­dern mit dem Advent. Denn abwei­chend vom bür­ger­li­chen Kalen­der beginnt ja das Kir­che­n­jahr schon mit dem I. Advent. Entspre­chend erstreckt sich der Zei­traum unse­rer Beri­ch­ter­stat­tung von Anfang Dezem­ber bis Ende November.

Den Rah­men bil­det nun schon zum vier­ten mal unser “Welt­en­bur­ger Klo­ster­markt”. Die Vor­be­rei­tun­gen beim Auf­stel­len der Stän­de, Sch­müc­ken des klö­ster­li­chen Areals, dem Her­ri­ch­ten unse­res Ange­bo­tes und vie­ler ande­rer Din­ge lau­fen auf Hoch­tou­ren. Im Vor­jahr haben wie­der über 20 Klö­ster aus nah und fern und eini­ge kir­chli­che Grup­pie­run­gen aus unse­ren Pfar­reien an drei Tagen für Tau­sen­de von Besu­chern ihre Pro­duk­te ange­bo­ten und für das lei­bli­che Wohl gesorgt. Der Chor der Welt­en­bur­ger Musik­ge­mein­schaft gestal­te­te das sonn­tä­gli­che Kon­ven­tamt musi­ka­li­sch mit.

Dass die­ses auch heuer wie­der möglich sein wird, ist gar nicht so selbst­ver­ständ­lich. Denn erst seit zwei Wochen ist die Klo­ster­kir­che wie­der unein­ge­schränkt zugän­glich. Wäh­rend der Sanie­rung des Fun­da­men­tes im Kir­chen­kel­ler stürz­te auf­grund des kie­si­gen Bau­grun­des am 23. Okto­ber ein Pfei­ler ein. Das ein­stür­zen­de Gewöl­be­teil riss ein etwa 4 m² großes Loch in den Mit­tel­gang des Kir­chen­bo­dens. Gott sei gedankt, dass nie­mand ver­le­tzt wur­de. Der Scha­den wur­de zügig beho­ben und die ande­ren lau­fen­den Arbei­ten konn­ten fort­ge­se­tzt wer­den, so dass für das kom­men­de Jahr der Abschluss der lan­g­jäh­ri­gen Kir­chen­re­no­vie­rung (seit 1999) erhofft wird. Da inz­wi­schen nur noch die Süd­sei­te innen in hal­ber Höhe ein­ge­rü­stet ist, kön­nen die zahl­rei­chen Besu­cher schon seit län­ge­rem die neu leu­ch­ten­de Pra­cht der Asam-Kir­che bewun­dern. Unter­stü­tzt wird das auch durch die Instal­la­tion einer neuen Beleu­ch­tung. P. Leo­pold wei­st bei den Kir­chen­füh­run­gen beson­ders auf die posi­ti­ven Verän­de­run­gen durch die Restau­rie­rung hin. Inz­wi­schen sind für den Klo­ster­la­den auch eini­ge aktuel­le Ansi­ch­tskar­ten gedruckt wor­den. Immer mehr Grup­pen kom­bi­nie­ren die Kir­chen­füh­run­gen mit einem Besuch des Infor­ma­tionszen­trums im Fel­sen­kel­ler, in dem sich wäh­rend der Sai­son an der Kas­se Herr Tor­chal­la aus Kelheim und Frau Hecht aus Stau­bing abwe­ch­seln. Die Zahl von ca. 21.500 Besu­chern im zurüc­klie­gen­den Jahr zeigt, dass der neu geschaf­fe­ne Aus­stel­lung­sraum gut ange­nom­men wird.

Die Donau bra­ch­te auch in die­sem Jahr wie­der eini­ge Male klei­ne­re Hoch­wäs­ser. Im März war der Anstieg so rasch, dass die Bau­stel­le des Hoch­was­ser­schu­tzes unter Was­ser stand und nicht une­rhe­bli­che Schä­den verur­sa­ch­te. Im Gebäu­de sel­ber waren die­smal “nur” die Kel­ler über­flu­tet. Um so mehr wur­de allen die Not­wen­di­g­keit der Schu­tz­maß­nah­men vor Augen geführt. Am 27. Januar erfolg­te dazu der “Erste Spa­ten­stich” durch den gemein­sa­men Kno­p­f­druck von Staa­ts­se­kre­tär Dr. Otmar Ber­n­hard, Regie­rung­sprä­si­dent Dr. Wal­ter Zitzel­sber­ger, Lan­drat Dr. Hubert Fal­ter­meier, Bür­ger­mei­ster Fri­tz Mathes und Abt Tho­mas M. am Bohr­ge­rät für die Unter­grun­dab­di­ch­tung. Die­sem sym­bo­li­schen Akt bei eisi­ger Käl­te waren Anspra­chen und Gruß­wor­te im Barock­saal in Anwe­sen­heit zahl­rei­cher Gäste vorau­sge­gan­gen. Nach einer zügi­gen Bau­pha­se konn­te berei­ts am 12. Okto­ber die Ein­wei­hung vor­ge­nom­men wer­den. Ein wei­ter Weg, der nach dem Hoch­was­ser im Augu­st 2002 sei­nen Anfang genom­men hat­te, war an sein Ziel gekom­men. Kaum waren die enor­men Schä­den des Pfing­stho­ch­was­sers 1999 beho­ben, war die­ses erneu­te Hoch­was­ser eine “böse Über­ra­schung” und mach­te die stän­di­ge Bedro­hung wie­de­rum bewus­st. So begann man die Mögli­ch­kei­ten eines Hoch­was­ser­schu­tzes für das Klo­ster näher zu prü­fen. Ein­ge­hen­de Unter­su­chun­gen von Sei­ten des Frei­staa­tes Bayern unter der Feder­füh­rung des Was­ser­wir­ts­chaf­tsam­tes Land­shut erbra­ch­ten schließ­lich als Ergeb­nis die Dur­ch­führ­bar­keit des Schu­tzes gegen ein hun­der­t­jäh­ri­ges Hoch­was­ser. Posi­tiv konn­te auch die Fra­ge beant­wor­tet wer­den, ob die Ausfüh­rung mit einem ver­tret­ba­ren und verhält­ni­smäßi­gem finan­ziel­lem Auf­wand gesche­hen könne.

Im neu gestal­te­ten westli­chen Vorhof war anläs­slich der Ein­wei­hung ein Festakt. Herr Staa­tsmi­ni­ster Dr. Wer­ner Sch­nap­pauf hielt vor zahl­rei­cher Pro­mi­nenz aus Poli­tik und Kir­che sowie den Pla­nern und den Verant­wor­tli­chen der betei­lig­ten Fir­men die Festan­spra­che. Nach den Reden erfle­h­te der Abt den Segen Got­tes für die Hoch­was­ser­schu­tz­bau­ten. Gemein­sam mit dem Mini­ster und dem Lan­drat leg­te er eini­ge Damm­bal­ken auf als Zei­chen der offi­ziel­len Inbe­trieb­nah­me des Flu­tschu­tzes. Sogar die Tages­schau zeig­te in ihrer Haup­tau­sga­be am Abend die­se Sze­ne. Die Ein­wei­hung kann man als ein geschi­ch­tli­ches Erei­gnis betra­ch­ten. Mit den nun ausge­führ­ten Maß­nah­men ist eine stän­di­ge Bedro­hung für die Klo­ste­ran­la­ge gebannt, mit der jede Gene­ra­tion der Mön­che in der 1400jährigen Geschi­ch­te der Abtei leben und zure­cht kom­men mus­ste. Das bedeu­tend­ste Ele­ment des Schu­tzes ist die Unter­grun­dab­di­ch­tung, die in den anste­hen­den Fels in bis zu 10 Metern Tie­fe ein­bin­det. Sie verhin­dert den Hoch­was­se­ran­drang der Donau über den Unter­grund. Gewä­hlt wur­de eine Abdi­ch­tung im Hochdruckinjektionsverfahren(HDI) um die Außen­front der Klo­ste­ran­la­ge an der Flus­s­sei­te auf einer Län­ge von ca. 300m. Dabei wird ein Was­ser-Zement­ge­mi­sch unter Hoch­druck, das heißt mit bis zu 400 bar, in den Unter­grund gepres­st. Dort ver­bin­det es sich mit dem anste­hen­den Kies und Sand zu einer dur­ch­ge­hen­den etwa 1,50m star­ken säu­len­för­mi­gen Dicht­wand, die an die Fun­da­men­te des Gebäu­des anbin­det. Der Hoch­was­ser­schu­tz ist in Welt­en­burg “denkmalverträglich“gelöst. Das Gesam­ten­sem­ble des Klo­sters mit sei­ner ein­ma­li­gen Lage am Donauu­fer ist nicht beein­trä­ch­tigt. Ein Pro­beauf­bau der Ver­schlüs­se an den Fen­stern, Türen und Toren durch die Frei­wil­li­ge Feuer­wehr Kelheim zeig­te, dass etwa fünf Stun­den Arbeit dazu not­wen­dig sind. Die mobi­len Ele­men­te des Hoch­was­ser­schu­tzes wer­den in einer Scheu­ne auf dem Buch­hof gelagert.

Erhe­bli­che Was­ser­schä­den verur­sa­ch­te im Klo­ster aber nicht nur die Donau. Am 26. Juni pla­tz­ten nach einem näch­tli­chen Gewit­ter über einem Biblio­thek­sgang im Dach­ge­schoß Hei­zung­sroh­re und ließen heiße Was­ser­strö­me über den histo­ri­schen Buch­be­stand der Biblio­thek nie­der­ge­hen. Nicht nur an den wert­vol­len Büchern, son­dern auch am Mauer­werk und der Beleu­ch­tung entstan­den beträ­ch­tli­che Schäden.

Ange­si­ch­ts des vie­len Regens und kühler Tem­pe­ra­tu­ren im son­st “hoch­som­mer­li­chen” Augu­st mach­ten sich man­che Sor­gen, ob bis zum “Jahr­tau­sen­de­rei­gnis” des Papst­be­su­ches in Bayern eine Wet­ter­bes­se­rung ein­tre­ten wür­de. Im Sep­tem­ber konn­ten dann alle sehr froh sein über den stra­hlen­den Son­nen­schein wäh­rend des Papst­be­su­ches, der dann den gan­zen Monat anhielt. Fast alle Mit­brü­der nah­men an den Got­te­sdien­sten und ver­schie­de­nen Bege­gnun­gen mit Pap­st Bene­dikt XVI. teil, vor allem in Altöt­ting und auf dem Islin­ger Feld bei Regen­sburg. Im Zuge der Vor­be­rei­tung die­ser beson­de­ren Tage kamen schon Anfang Sep­tem­ber Ver­tre­ter der Pfar­rei St. Bene­dikt aus Obe­ri­sling zum sonn­tä­gli­chen Kon­ven­tamt und über­bra­ch­ten im Rah­men ihrer Aktion “Bene-Lux” ein Licht, mit dem die Altar­ker­zen entzün­det wur­den. Da Jose­ph Ratzin­ger schon in sei­ner Zeit als Pro­fes­sor in Regen­sburg mit Welt­en­burg ver­bun­den war und er auch spä­ter als Kar­di­nal zu Besuch war, erhoff­te sich man­cher, dass unser Klo­ster auch eine Sta­tion im Rah­men sei­nes Hei­mat­be­su­ches sein könn­te. Auf­grund des gedräng­ten Pro­gramms war die­se Hoff­nung, wie zu erwar­ten war, nicht zu erfül­len. Den­noch stra­hl­te der Glanz des Papst­be­su­ches in beson­de­rer Wei­se auch auf Welt­en­burg. Am “pri­va­ten Tag” des Pap­stes in Regen­sburg stat­te­te das “Segui­to papa­le” unse­rem Klo­ster einen Besuch ab. Das Päp­stli­che Gefol­ge rei­ste mit dem Schiff von Kelheim durch den Donau­durch­bruch an. Abt Tho­mas gelei­te­te die hohen Gäste zur Abtei­kir­che und hielt für sie eine Kir­chen­füh­rung in ita­lie­ni­scher Spra­che. Anschließend feier­ten die Gäste mit dem Kon­vent ein Pon­ti­fi­ka­lamt, bei dem Kar­di­nal­staa­tse­kreä­tr Ange­lo Soda­no der Haup­tze­le­brant war. Frie­drich Kar­di­nal Wet­ter hielt die Pre­digt über das maria­ni­sche und bene­dik­ti­ni­sche Bayern. Unter den Kon­ze­le­bran­ten waren auch der Apo­sto­li­sche Nun­tius in Deu­tschland, Erz­bi­schof Erwin Josef Ender, der päp­stli­che Zere­mo­niar Erz­bi­schof Pier­ro Mari­ni, der Sub­sti­tut im Staa­ts­se­kre­ta­riat Erz­bi­schof Leo­nar­do San­dri, der Bischof von Pas­sau Wilhelm Schraml. Am Got­te­sdien­st nahm auch der Kar­di­nal von Kin­sha­sa teil. Anschließend ver­sam­mel­te sich das Päp­stli­che Gefol­ge und der Kon­vent zum gemein­sa­men Mit­ta­ges­sen im Spei­se­saal St. Mar­tin, bei dem baye­ri­sche Geri­ch­te auf­ge­ti­scht wur­den. Gegen Ende konn­ten wir dann auch Wal­ter Kar­di­nal Kasper begrüßen, der am Vor­mit­tag noch eine ande­re Ver­p­fli­ch­tung in Regen­sburg hat­te. In der Mit­tag­spau­se, unter­nahm P. Prior Bene­dikt eine Füh­rung zur Frauen­berg-Kapel­le. Dann rei­sten die hohen Wür­den­trä­ger der römi­schen Kurie wei­ter in die Nach­ba­rab­tei Rohr.

Wäh­rend des gan­zen Jah­res besu­ch­ten auch wei­te­re beson­de­re Gäste unser Klo­ster. Den Anfang mach­te Bischof Egon Kapel­la­ri von Graz-Sec­kau, der mit 30 Prie­stern sei­ner Diö­ze­se kam und das sonn­tä­gli­che Kon­ven­tamt mit Pre­digt zele­brier­te. Zwei Wochen spä­ter folg­te ihm der Pader­bor­ner Weih­bi­schof Karl-Heinz Wie­se­mann. Anläß­lich sei­nes 70. Geburts­ta­ges luden wir am Hoch­fe­st des hl. Bene­dikt, dem 21. März, Prof. Josef Kohlhäu­fl, den lan­g­jäh­ri­gen Lei­ter der Welt­en­bur­ger Musik­ge­mein­schaft, zum Mit­ta­ges­sen und Kaf­fee in das Refek­to­rium ein. Die Bun­de­sju­sti­z­mi­ni­ste­rin Frau Bri­git­te Zypries kam am 24.April zu einem pri­va­ten Besuch nach Welt­en­burg. Im Mai unter­nah­men die Zister­zien­se­rin­nen von Ober­schö­nen­feld ihren Kon­ven­tau­sflug zu uns. Am Ende des “Won­ne­mo­na­ts” spen­de­te uns der blin­de Neu­prie­ster Rai­ner Her­teis aus dem Nach­bar­bi­stum Eich­stätt den Pri­miz­se­gen. Altabt Emme­ram Geser zele­brier­te zum Haupt­fe­st der Drei­fal­ti­g­kei­tsbru­der­schaft das Pon­ti­fi­ka­lamt. Am Hoch­fe­st der Apo­stel­für­sten Petrus und Pau­lus, dem 29. Juni, feier­te der uns schon vie­le Jah­re ver­bun­de­ne Pfar­rer Her­bert Kabath aus dem Bistum Mag­de­burg mit uns sein 40jähriges Prie­ste­r­ju­bi­läum. Am 29. Juli feier­te Herr Anton Röhrl, Senior­chef der Klo­ster­schen­ke, sei­nen 80. Geburts­tag. Abt Tho­mas M. und Altabt Tho­mas zele­brier­ten für den Jubi­lar und sei­ne Fami­lie eine Dank­mes­se in der Frauen­ber­g­ka­pel­le. Anfang Sep­tem­ber über­na­ch­te­te Abt Rai­mund Schreier OPraem von Wil­ten mit eini­gen Junio­ren des Stif­tes bei uns. Er war der Fest­pre­di­ger auf dem Aben­sber­ger “Gil­la­moos”. Mit­te Sep­tem­ber feier­te zum 30jährigen Jubi­läum die Hil­fsge­mein­schaft der Dia­ly­se­pa­tien­ten und Trans­plan­tier­ten Regen­sburg-Strau­bing e.V. mit uns die Sonn­tag­smes­se. Anfang Okto­ber besu­ch­ten zwei­mal Bischö­fe aus fer­nen Län­dern das Klo­ster: Johan­nes Goran­tla aus Südin­dien und Aloy­sius Bali­na aus Tan­sa­nia, der auch die Kakau-Band mit­ge­bra­cht hat­te. Das süda­fri­ka­ka­ni­sche Novi­ziat der Mal­ler­sdor­fer Sch­we­stern kam nach der Selig­spre­chung ihres Grün­ders Paul Josef Nar­di­ni zusam­men mit dem Supe­rior, Herrn Prä­lat Dr. Wilhelm Gegen­furt­ner, am 23. Okto­ber zu Besuch in unser Kloster.

Sie haben nun eini­ges vom Auf und Ab der Donau erfah­ren, vom Kom­men und Gehen beson­de­rer Gäste, aber noch nicht sehr viel von dem, was “hin­ter den Klo­ster­mauern” sich erei­gnet hat. Auch dort gibt es ein Auf und Ab, ein Kom­men und Gehen. Damit die­ses in einem gei­stli­chen Rah­men bleibt, hat zu Beginn des bür­ger­li­chen Jah­res P. Dr. Daniel Hör­ne­mann OSB aus Ger­le­ve uns in den jähr­li­chen Exer­zi­tien wie­der tie­fer in die Psal­men ein­ge­führt, dem Kern unse­rer tägli­chen Gebe­tszei­ten. In den Vor­trä­gen ging er auch auf die sog. Flu­chp­sal­men ein, leg­te sie uns gei­stlich aus. Als Fru­cht die­ser besinn­li­chen Tage entschlos­sen wir uns, auch die­se Tei­le der Psal­men im Chor­ge­bet zu beten. Unmit­tel­bar im Anschluss an die Kon­ven­te­xer­zi­tien hat Fr. Anto­nius Grgic am Hoch­fe­st der Erschei­nung des Herrn, dem 6. Januar, die Ewi­ge Pro­fess abge­legt. Zwei Brü­der aus Zagreb und eini­ge Bekann­te aus der nähe­ren Umge­bung begin­gen mit uns die­sen Fest­tag. Zu einer gei­stli­chen Kon­fe­renz über das II. Vati­ca­num kam Prof. Dr. Lud­wig Mödl aus Mün­chen, der eben­so wie Pfar­rer Josef Brand­ner wie­der sehr gut besu­ch­te Prie­ste­re­xer­zi­tien bei uns gehal­ten hat. P. Cle­mens M. konn­te am 5. März sei­nen 80. Geburts­tag bege­hen. Zu den Gra­tu­lan­ten zähl­ten der Kelhei­mer Bür­ger­mei­ster Fri­tz Mathes und Ver­tre­ter der Pfar­reien Teuer­ting und Thaldorf.

P. Leo­pold ver­lor sei­nen Vater Sieg­fried Lör­ni­tzo, der am 13. Juni in einem Gra­zer Spi­tal verstarb.

Fr. Rupert konn­te sein ersehn­tes Ziel ver­wir­kli­chen, den Sieg der Klo­ster­mann­schaft beim Bene­fiz-Fuß­ball-Tur­nier zugun­sten der geplan­ten Kin­der­kli­nik KUNO in Regen­sburg. Auch der Gewinn wur­de die­sem Zweck gespen­det. Dem glei­chen Zweck dien­te auch ein Bene­fiz-Kon­zert des Sym­pho­ni­schen Bla­sor­che­sters Ber­ching im Klosterhof.

Im Okto­ber hat P. Josef M. das Klo­ster mit der Absi­cht ver­las­sen, in sei­ner Hei­mat-Diö­ze­se Speyer seel­sor­glich zu wir­ken. Sei­ne Stel­le im Sekre­ta­riat des Gäste­hau­ses nimmt seit Dezem­ber eine neue Mitar­bei­te­rin ein, die Hotel­fa­ch­frau Kat­ja Beil. Zum glei­chen Zeit­punkt schied der bishe­ri­ge Küchen­chef, Wol­fgang Küh­nel, aus dem Kreis der Ange­stell­ten aus. Ein freu­di­ges Erei­gnis am Ende des Kir­che­n­jah­res war die Zei­tli­che Pro­fess von Fr. Qui­rin Erla­cher. Sei­ne Eltern und Ver­wand­ten von Rot­tach-Egern am Tegern­see und aus der Ober­p­falz nah­men an die­sem Fest am Chri­st­kö­nigs­sonn­tag, dem 26. Novem­ber, teil.

Da unser Klo­ster zur Baye­ri­schen Bene­dik­ti­ner­kon­gre­ga­tion gehört, möch­ten wir auch noch über Verän­de­run­gen auf die­ser Ebe­ne beri­ch­ten. Abt­prä­ses Dr. Emme­ram Krän­kl trat nach einem Jahr von sei­nem Amt zurück. Auf dem Gene­ral­ka­pi­tel in Mün­chen wur­de sein Vor­gän­ger, Abt Dr. Gre­gor Zasche aus Schäf­tlarn wie­der in die­ses Amt gewä­hlt. Gemein­sam mit P. Lukas Wirth aus Scheyern hat­te er berei­ts im Frü­h­jahr bei uns die kano­ni­sche Visi­ta­tion dur­ch­ge­führt.. Da Abt Dr. Gre­gor M. Han­ke von Plank­stet­ten zum Bischof von Eich­stätt ernannt und gewei­ht wor­den ist, mus­sten auch die Con­si­lia­räb­te neu gewä­hlt wer­den. Die­se sind nun Abt Dr. Maria­nus Bie­ber von Nie­de­ral­taich und Abt Bar­na­bas Bögle von Ettal.

Auch im Kon­vent gab es eine Verän­de­rung in den Ämtern. Abt Tho­mas ernann­te auf Vor­schlag des Kon­ven­tes P. Michael zum Klau­stral­prior. Fr. Lukas M. berei­tet sich in Regen­sburg auf das Vor­di­plom vor. Er wur­de zum Spre­cher der jun­gen Orden­sleu­te im Bistum Regen­sburg gewä­hlt. Die Ver­bin­dung mit den ande­ren Orden­sge­mein­schaf­ten wur­de auch im Rah­men der AGOM sowie durch die Teil­nah­me an der Vesper zum “Tag des Gott­gewei­h­ten Lebens” mit unse­rem Bischof und dem Dom­ka­pi­tel im Regen­sbur­ger Dom wei­ter vertieft.

P. Boni­fa­tius erhielt für sein wei­te­res Wir­ken im Hei­mat­bi­stum Köln die Exklau­stra­tion für drei Jah­re. P. Tho­mas, der seit 2003 als Pfarr­seel­sor­ger in Kulm­bach (Erz­bi­stum Bam­berg) tätig ist, bean­trag­te die Ver­län­ge­rung der Exklau­stra­tion um ein Jahr. Bei­de waren eben­so wie Altabt Tho­mas aus Ettal mehr­mals wäh­rend des Jah­res bei uns im Kon­vent zu Besuch. Eine gute Fru­cht der die­sjäh­ri­gen Visi­ta­tion ist die Kon­vent-Beglei­tung, zu der der Mün­ste­ra­ner Prie­ster Dr. Wil­fried Hage­mann gewon­nen wer­den konn­te. Wir sind ihm sehr dan­k­bar für sei­nen enga­gier­ten und ein­fü­hl­sa­men Ein­sa­tz für unse­re Gemeinschaft.

In gewis­ser Wei­se haben Sie alle nun unse­ren Kon­vent beglei­tet, indem Sie Anteil genom­men haben am Leben unse­rer Klo­ster­ge­mein­schaft im letz­ten Jahr. Ger­ne haben auch wir alle mit unse­rem Gebet beglei­tet, die uns ihre Anlie­gen anver­traut haben. Zugleich dan­ken wir allen, die uns mit ihrem Gebet, wohl­wol­len­den Gaben und ande­ren Zei­chen der Ver­bun­den­heit unter­stü­tzt haben mit einem herz­li­chen “Ver­gel­t’s Gott”. Dass ER Sie beglei­ten möge an allen Tagen im bald begin­nen­den Jahr des Herrn 2007 wün­schen Ihnen und Euch allen zum Weihnachtsfest

Die Bene­dik­ti­ner von Weltenburg

Jahresbericht 2005

Advent 2004 — Advent 2005

“Zei­ten der Prü­fung” — so nann­te Vol­ker Sch­midt sei­nen Film über unser Klo­ster in der Rei­he “Donau­klö­ster” des Baye­ri­schen Fern­se­hens, der inz­wi­schen über 20 mal in ver­schie­de­nen Fern­se­han­stal­ten gesen­det wor­den ist und in einer bear­bei­te­ten Kur­z­fas­sung auch täglich in unse­rem neuen Infor­ma­tionszen­trum zu sehen ist.

Eine die­ser Prü­fun­gen — das immer wie­der ein­tre­ten­de Hoch­was­ser — hat uns auch in die­sem Jahr hei­m­ge­su­cht. Am 23. Augu­st errei­ch­te uns die Mel­dung, dass die rasch anstei­gen­de Donau die Hoch­was­ser­mar­ke des “Jah­rhun­dert-Hoch­was­sers” von 1999 über­schrei­ten könn­te. Am Nach­mit­tag began­nen wir mit eini­gen eifri­gen Hel­fern den Klo­ster­la­den zu räu­men. Tags darauf wur­de zunä­ch­st Ent­war­nung gege­ben, da kein bedro­hli­cher Pegel­stand zu erwar­ten sei. So been­de­ten wir die Räu­mung wei­te­rer Tei­le des Klo­sters. Am glei­chen Abend jedoch wur­de erneut Alarm gege­ben. Es sei doch ein bedeu­tend höhe­rer Was­ser­stand zu erwar­ten, als zuvor auf­grund fehle­rhaf­ter Berech­nun­gen vorau­sge­sagt. Wir räum­ten deshalb nach der Kom­plet mit tat­kräf­ti­ger Unter­stü­tzung vie­ler Frei­wil­li­ger weit­ge­hend das Erd­ge­schoss aus. Wäh­rend­des­sen ver­stärk­ten die Feuer­wehr und das Tech­ni­sche Hil­fswerk die Pum­pen und Sand­sac­k­wäl­le an den bei­den Donau­to­ren, sowie an den Türen und Fen­stern. Die gan­ze Nacht hin­durch dröhn­ten die Moto­ren der Pum­pen in den Flu­ren und Trep­pe­n­häu­sern, in denen son­st klö­ster­li­che Stil­le herr­scht. Am 25. Augu­st errei­ch­te die Kri­se ihren Höhe­punkt. Das Kant-Semi­nar der Heim­volk­sho­ch­schu­le mus­ste abge­bro­chen wer­den und die Teil­neh­mer abrei­sen. Zahl­rei­che TV- und Radio­sen­der aus aller Welt mach­ten Auf­nah­men und führ­ten zahl­rei­che Inter­views. Den gan­zen Tag über rie­fen wei­te­re Sen­der und Nachri­ch­te­na­gen­tu­ren an. Im Dorf wur­de eine gan­ze Straße mit Über­tra­gung­swa­gen auf­ge­baut. Tro­tz aller Arbei­tsein­sä­tze, Pres­se­ge­sprä­che, Ein­schrän­kun­gen usw. bete­ten wir wie gewohnt unse­re Tag­zei­ten in der Klo­ster­kir­che und feier­ten abends die Vesper mit “Te Deum” zur Erin­ne­rung an den Beginn des Chor­ge­be­tes nach der Wie­der­be­grün­dung unse­res Klo­sters durch König Lud­wig I. von Bayern. Tags darauf war das Schlimm­ste über­stan­den. Die hoch auf­ge­stock­ten Wäl­le hat­ten stand­ge­hal­ten. In eini­ge Räu­me der Klo­ster­schen­ke, in unse­re Küche und in das Refek­to­rium war das Was­ser knö­che­lhoch ein­ge­drun­gen. Der gra­vie­rend­ste Scha­den jedoch ist der Ein­sturz der histo­ri­schen Gar­ten­mauer auf über 20m Län­ge bei der Schiffsanlegestelle.

Treue Hel­fer stan­den uns in den fol­gen­den Tagen zur Sei­te, um die Was­ser­schä­den zu besei­ti­gen, die vie­len Räu­me zu rei­ni­gen und wie­der ein­zu­ri­ch­ten. Dank die­ser Hil­fe konn­te schon bald wie­der die Küche benu­tzt und im Refek­to­rium geges­sen wer­den, der Klo­ster­la­den wie­der öff­nen und das Gäste­haus sei­nen Betrieb auf­neh­men. Am 20. Sep­tem­ber orga­ni­sier­ten der Lan­d­kreis und die Städ­te Kelheim und Neu­stadt für die fast tau­send Hel­fer aus die­sem Gebiet ein Fest in unse­rem Bier­gar­ten, zu dem die Klo­ster­braue­rei das Frei­bier beisteuerte.

Die umfan­grei­chen Pla­nun­gen des Hoch­was­ser­schu­tzes, die seit 2003 lau­fen, wur­den gera­de in den Tagen des Hoch­was­sers abge­schlos­sen. Im Monat Novem­ber wur­den berei­ts die ersten Aus­schrei­bun­gen ein­zel­ner Gewer­ke dur­ch­ge­führt. Die Ausfüh­rung wird hof­fen­tlich nicht mehr lan­ge auf sich war­ten las­sen, so dass wir dem näch­sten Hoch­was­ser gelas­se­ner gege­nü­ber ste­hen kön­nen. Der Hoch­was­ser­schu­tz beste­ht im wesen­tli­chen aus drei Tei­len. Der Unter­grund wird vom Nepo­muk­fel­sen an der westli­chen Zufahrt zur Apsis der Kir­che um den gesam­ten Gebäu­de­kom­plex abge­di­ch­tet. An den Toren und Fen­stern wer­den im Hoch­was­ser­fall Damm­bal­ken­ver­schlüs­se und Schutz­klap­pen ange­bra­cht. Im Hof wird eine Bin­ne­nent­wäs­se­rung gebaut, um Ober­flä­che­n­was­ser und vom Fluss noch ein­drin­gen­des Was­ser abpum­pen zu können.

Zu den wei­te­ren “Prü­fun­gen” in sei­nem Film hat­te Vol­ker Sch­midt die Herau­sfor­de­rung durch die zahl­rei­chen Tou­ri­sten gezä­hlt. Der Tou­ri­smus stellt aber auch eine wich­ti­ge Chan­ce dar, vie­le Men­schen zu errei­chen und anzu­spre­chen und ist nicht zule­tzt ein wich­ti­ger wir­ts­chaf­tli­cher Fak­tor. Dies zeig­te sich beson­ders in den Zei­ten lang andauern­den Nie­drig­was­sers der Donau und dem damit ver­bun­de­nen Ausblei­ben der Besu­cher. Doch konn­ten im zurüc­klie­gen­den Jahr die­se Ein­bußen wie­der wett­ge­ma­cht werden.

Vie­le Gäste sind begei­stert, dass die Klo­ster­kir­che inz­wi­schen wie­der weit­ge­hend ohne Gerü­ste zu bewun­dern ist und in großen Tei­len fri­sch restau­riert in neuem Glanz erstra­hlt. Durch die inten­si­ve Beri­ch­ter­stat­tung säm­tli­cher Medien wäh­rend des Hoch­was­sers sind wie­de­rum vie­le Men­schen auf uns auf­merk­sam geworden.

Ein wei­te­rer Anzie­hung­spunkt ist unser neues Infor­ma­tionszen­trum gewor­den. Ende April waren die Arbei­ten im Fel­sen­kel­ler der Klo­ster­braue­rei weit­ge­hend abge­schlos­sen. Aus dem frü­he­ren Gär­kel­ler ist ein anspre­chen­der Aus­stel­lung­sraum gewor­den. Expo­na­te, Fotos und Infor­ma­tion­sta­feln prä­sen­tie­ren das klö­ster­li­che Leben von Welt­en­burg in Geschi­ch­te und Gege­n­wart. Wei­ter wer­den das Natur­schu­tz­ge­biet “Welt­en­bur­ger Enge” (Donau­durch­bruch) und die Her­stel­lung des Klo­ster­bie­res the­ma­ti­siert. In die­sem Rah­men wer­den zwei kur­ze Fil­me gezeigt. Sie sol­len einen Ein­blick in das Leben der Welt­en­bur­ger Mön­che in ihrem Klo­ste­rall­tag geben und über die Her­stel­lung des welt­be­rühm­ten und prä­mier­ten Welt­en­bur­ger Klo­ster­bie­res infor­mie­ren. Am 23. Juni fand die feier­li­che Ein­wei­hung durch unse­ren Abt Tho­mas Maria statt. Der baye­ri­sche Land­wir­ts­chaf­tsmi­ni­ster Herr Josef Mil­ler hielt die Festan­spra­che, da ein größe­rer Teil der EU-För­der­mit­tel über sein Haus ausge­rei­cht wur­de. Herr Lan­drat Dr. Hubert Fal­ter­meier, Herr Direk­tor Her­mann Goss von der Klo­ster­braue­rei und Herr Prä­lat und Bischö­fli­cher Finanz­di­rek­tor Robert Hütt­ner spra­chen Gruß­wor­te. Anschließend erläu­ter­te Herr Archi­tekt Arnulf Magerl den Baua­blauf. Zu den zahl­rei­chen Gästen gehör­ten die Äbte unse­rer Nach­ba­rab­teien Plank­stet­ten und Rohr, Herr Abt Dr. Gre­gor Han­ke und Herr Abt Gre­gor Zip­pel, fer­ner Herr Regie­rung­sprä­si­dent Dr. Wal­ter Zitzel­sber­ger, sowie die Her­ren Abgeord­ne­ten Hor­st Kuba­tsch­ka (MdB) und Mar­tin Neu­meyer (MdL). Nach der ersten Besi­ch­ti­gung war zur Bro­tzeit gela­den. Bei stra­hlen­dem Son­nen­schein und gemü­tli­cher Stim­mung ließ es sich gut aushal­ten. Das Infor­ma­tionszen­trum wird von den Tou­ri­sten gut ange­nom­men und zählt seit sei­ner Eröff­nung ca. 17.000 Besucher.

Die ersten Besu­cher­strö­me im Zei­traum der Beri­ch­ter­stat­tung waren aller­dings schon bei win­ter­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren zum 2. Adven­tli­chen Klo­ster­markt vom 26. bis zum 28. Novem­ber 2004 gekom­men. P. Prior Bene­dikt über­nimmt Jahr für Jahr sehr enga­giert die Orga­ni­sa­tion des Mark­tes. Etwa zwan­zig Klö­ster boten an dreißig Stän­den ihre Pro­duk­te an. Ein Kul­tur­pro­gramm umrahm­te die ein­zel­nen Tage. Auch das Kon­zert der Welt­en­bur­ger Musik­ge­mein­schaft und die jähr­li­che Pfer­de­se­gnung wur­den in das Pro­gramm des Mark­tes inte­griert. Fr. Lukas hat­te im Barock­saal eine große Krip­pe­naus­stel­lung auf­ge­baut. Der Baye­ri­sche Run­d­funk war mit sei­ner “Sch­nee­mann-Tour” zu Gast und über­trug meh­re­re Stun­den “live” aus dem Klo­ste­rhof. In die­sem Jahr war es für die Besu­cher auch möglich, mit einer roman­ti­schen Schiff­fahrt durch den Donau­durch­bruch den Klo­ster­markt zu errei­chen. Zudem wur­den An- und Abrei­se durch den Ein­sa­tz von Shut­tle-Bus­sen erlei­ch­tert. Nun ste­ht schon der 3. Klo­ster­markt vor der Tür; die Vor­be­rei­tun­gen dafür lau­fen auf Hochtouren.

Sehr inter­na­tio­nal zeig­te sich das Klo­ster in den Tagen vor dem Welt­ju­gend­tag. Grup­pen aus aller Welt waren bei uns zu Besuch. Sie kamen z. B. aus Poly­ne­sien, Indien, Ita­lien, Ungarn, Kroa­tien und Irland. Über 100 Jugend­li­che aus Nie­de­rö­ster­reich in Beglei­tung von Zister­zien­sern aus Hei­li­gen­kreuz mach­ten bei uns Zwi­schen­stop und waren unse­re Gäste. Am Welt­ju­gend­tag in Köln nah­men P. Gre­gor und Fr. Lukas teil, sowie P. Tho­mas und P. Bonifatius.

Gäste “aus alter Zeit” besu­ch­ten am 3. und 4. Mai das Klo­ster. Stu­den­ten aus Regen­sburg hat­ten im Rah­men eines Stu­dien­pro­jek­tes eine römi­sche Galee­re nach­ge­baut und sind in histo­ri­schen Gewän­dern mit die­ser nach Welt­en­burg geru­dert. Im Donau­durch­bruch brau­ch­ten sie Unter­stü­tzung durch ein Feuerwehrboot.

Am 26. Sep­tem­ber eröff­ne­te Herr Regie­rung­sprä­si­dent Dr. Wal­ter Zitzel­sber­ger die Kun­staus­stel­lung “Welt­en­bur­ger Spu­ren”, im Rah­men derer heuer zum 3. Mal von 18 Nach­wu­ch­skün­stlern zeit­ge­nös­si­sche Kun­st unter dem Mot­to “Die Kun­st macht mobil” im Umfeld des Klo­sters prä­sen­tiert wur­de. Die Her­ren Alfred Böschl, Dr. Her­bert Sch­neid­ler und Peter Dorn waren verant­wor­tlich für das Kon­zept und die Orga­ni­sa­tion der Aus­stel­lung, wofür ihnen auch an die­ser Stel­le gedankt sei.

Auch in die­sem Jahr durf­ten wir wie­der beson­de­re Gäste bei uns will­kom­men heißen. Der Pader­bor­ner Weih­bi­schof Dr. Karl-Heinz Wie­se­mann feier­te auch in die­sem Jahr wie­der das Pon­ti­fi­ka­lamt zum Haupt­fe­st der Herz Mariä Bruderschaft.

Eine sehr große Freu­de war es für uns, dass Erz­bi­schof em. Dr. Karl Braun von Bam­berg unse­re Ein­la­dung annahm, den Tag des Bene­dik­tu­sfe­stes (11. Juli) mit uns ver­brin­gen konn­te und am Abend das Pon­ti­fi­ka­lamt hielt. In sei­ner Fest­pre­digt leg­te er uns und den Gläu­bi­gen unse­rer Pfarr­ge­mein­den das “Auscul­ta” (Höre), das erste Wort der Bene­dik­tu­sre­gel, aus. Beim anschließen­den gemü­tli­chen Bei­sam­men­sein war Gele­gen­heit zur Bege­gnung untereinander.

Eini­ge Male war unser Diö­ze­san­bi­schof Prof. Dr. Gerhard Lud­wig Mül­ler zu Gast. Der erste Anlass war das 250jährige Jubi­läum der Altar­wei­he in Stau­bing am Patro­zi­nium, 26. Dezem­ber. Am Nach­mit­tag die­ses Festes führ­ten Schü­ler des Donau-Gym­na­siums, Kelheim, das von P. Ste­phan ver­fas­ste Thea­ter­stück “Ste­pha­nus lebt” auf. Die Dar­stel­ler und Musi­ker begei­ster­ten den Bischof und das gesam­te Publi­kum. Die gesam­mel­ten Spen­den im voll bese­tz­ten Festsaal wur­den dem Bischof für die Kin­der in Peru über­ge­ben. Wegen des Erfol­ges führ­ten die Schü­ler das Stück spä­ter noch­mals in Thal­dorf auf.

Der Bischof wan­der­te im Rah­men sei­nes Pasto­ral­be­su­ches mit den Prie­stern der Region Kelheim am 17. Juli von Neu­stadt entlang der Donau nach Welt­en­burg. Bei uns feier­te er die Sonn­tag­sve­sper und pre­dig­te beson­ders für den anwe­sen­den Kle­rus. Bei Leber­käs und gutem Welt­en­bur­ger Bier ließen wir zusam­men mit dem Bischof und den Prie­stern den Tag gemü­tlich im Bier­gar­ten ausklingen.

Als drit­te der “Prü­fun­gen” han­delt Vol­ker Sch­mid­ts Film vom Gemein­schaf­tsle­ben. Es ist eine ste­te Auf­ga­be von Gemein­schaft, sich immer wie­der neu zusam­men­zu­fin­den. Auch in die­sem Jah­re­sbe­ri­cht möch­ten wir Sie etwas teil­neh­men las­sen an den Freu­den und Nöten unse­res Kon­ven­tes. Gei­stlich stärk­te uns zum Ende des ver­gan­ge­nen Jah­res H.H. Prof. Dr. Lud­wig Mödl aus Mün­chen in den Kon­ven­te­xer­zi­tien. Sie stan­den unter dem The­ma “Gott offen­bart sich je neu”. Am Fest der Tau­fe des Herrn, 10. Januar, leg­te Fr. Lukas M. die zei­tli­che Pro­fess ab. Mit uns feier­ten sei­ne Eltern, die Groß­müt­ter und Ver­wand­ten aus dem Sch­war­z­wald. Im April begann er das Theo­lo­gie­stu­dium an der Uni­ver­si­tät Regen­sburg und wohnt seit­dem wäh­rend der Woche im dor­ti­gen Prie­ster­se­mi­nar. Fr. Anto­nius erneuer­te am 9. Januar sei­ne zei­tli­chen Gelüb­de für ein Jahr. Da sich P. Josef auf­grund kör­per­li­cher Erschö­p­fung und gesun­d­hei­tli­cher Pro­ble­me aus der Seel­sor­ge zurüc­k­zie­hen mus­ste, war es kur­z­fri­stig not­wen­dig, die Ein­tei­lung der Pfarr­seel­sor­ge neu vor­zu­neh­men: Der bishe­ri­ge große Pfarr­ver­band wur­de zum 1. Januar die­ses Jah­res wie­der in sei­ne frü­he­ren Seel­sor­geein­hei­ten auf­ge­teilt. P. Gre­gor wur­de zum Pfar­rer für Welt­en­burg und P. Michael für Teuer­ting ernannt. P. Prior Bene­dikt ist seit­dem Expo­si­tus von Ein­muß und P. Ste­phan von Stau­bing. Ende Januar ließ sich P. Boni­fa­tius für ein Jahr beur­lau­ben und kehr­te pro­bewei­se in die Erz­diö­ze­se Köln als Seel­sor­ger zurück. Nach einem län­ge­rem Erho­lung­sau­fen­thalt wur­de P. Josef zum Lei­ter des Klo­ster­la­dens und Sekre­tär des Gäste­hau­ses beauf­tragt. Er bleibt wei­te­rhin Sakri­stan. Die­ses Jahr wur­de auch wie­der mit einer ewi­gen Pro­fess gekrönt. Nach Exer­zi­tien in Plank­stet­ten bei unse­rem Bei­cht­va­ter P. Josef Kärt­ner leg­te Fr. Rupert im Pon­ti­fi­ka­lamt am Hoch­fe­st Chri­sti Him­mel­fahrt, 5. Mai, die Feier­li­chen Gelüb­de ab. Zahl­rei­che Ver­wand­te und Freun­de nah­men am Fest teil. Lei­der mus­ste die­ser feier­li­che Tag für ihn im Kelhei­mer Kran­ke­n­haus enden. Nur durch die ärz­tli­chen Sofort­maß­nah­men konn­te er vor inne­rem Ver­blu­ten geret­tet wer­den. Inz­wi­schen hat sich sein Gesun­d­hei­tszu­stand wie­der so weit gebes­sert, dass er sei­ne Auf­ga­ben als Gärt­ner, Imker und KFZ-Wart wahr­neh­men kann. Am 2. Augu­st vol­len­de­te er das 50. Lebensjahr.

Berei­ts am 13. April feier­te P. Raphael in Ober­ried den 80. Geburts­tag. Abt Tho­mas besu­ch­te ihn aus die­sem Anlass und gra­tu­lier­te ihm in unser aller Namen. In sei­ner frü­he­ren Expo­si­tur hil­ft er noch regel­mäßig in der Seel­sor­ge mit.

Erfreu­lich ist auch, dass wie­der ein jun­ger Mann in unser Klo­ster ein­ge­tre­ten ist. Am 21. Juni begann Herr Andreas Erla­cher (28) aus Rot­tach-Egern am Tegern­see das Postu­lat und wur­de in der Vesper des Chri­st­kö­nig­sfe­stes, 20. Novem­ber, ein­ge­klei­det. Er trägt nun den Namen des hl. Mär­ty­rers Qui­rin, des­sen Reli­quien seit dem 8. Jah­rhun­dert in der ehe­ma­li­gen Klo­ster­kir­che von Tegern­see verehrt werden.

Am 26. Sep­tem­ber unter­nah­men wir unse­ren Kon­ven­tau­sflug nach Strau­bing. Zuer­st besu­ch­ten wir das dor­ti­ge Kar­me­li­ter­klo­ster. P. Prior Georg gab eine inte­res­san­te Füh­rung durch Kir­che, Gruft und Klau­sur. Zwei örtli­che Stadt­füh­re­rin­nen erklär­ten uns dann den Stadt­turm und die Jakobs-Kir­che. Nach dem Mit­ta­ges­sen auf dem son­ni­gen Stadt­pla­tz schloss sich eine Füh­rung durch die Asam-Kir­che bei den Ursu­li­nen an. Unser näch­stes Ziel war die frü­he­re Abtei­kir­che von Obe­ral­taich, die uns P. Kilian erklär­te. Zum Abschluss des Tages besu­ch­ten wir noch die Wall­fahrts­kir­che auf dem nahen Bogenberg.

Vom 5. bis 8. Sep­tem­ber nah­men Abt Tho­mas Maria und P. Leo­pold in Plank­stet­ten am Gene­ral­ka­pi­tel der Baye­ri­schen Bene­dik­ti­ner­kon­gre­ga­tion teil. Abt Dr. Emme­ram Krän­kl aus Aug­sburg wur­de zum neuen Abt­prä­ses gewä­hlt. Im Anschluss ist in jedem Klo­ster die Ämte­rer­neue­rung fäl­lig: P. Prior Bene­dikt und P. Sub­prior Michael wur­den in ihren Ämtern bestä­tigt. In das Senio­ren­ka­pi­tel wur­den P. Cle­mens M. und P. Ste­phan gewählt.

Am Ende eines Kir­che­n­jah­res len­ken die litur­gi­schen Tex­te unse­re Gedan­ken auf das Ende der Zeit und auch auf das Ende unse­res per­sön­li­chen Lebens. Mit der gan­zen Kir­che haben wir Anteil genom­men am Ster­ben von Pap­st Johan­nes Paul II., dem eini­ge Mit­brü­der wäh­rend sei­nes lan­gen Pon­ti­fi­ka­tes auch schon per­sön­lich bege­gnet waren. Groß war dann die Freu­de über die Wahl sei­nes Nach­fol­gers, des “Baye­ri­schen” Pap­stes. Gestei­gert wur­de unse­re Freu­de durch die Annah­me des Namens Benedikt.

Schoc­kie­rend war die Nachri­cht von der Ermor­dung des Grün­ders von Tai­ze, Fr. Roger Schu­tz, zur Zeit des Welt­ju­gend­ta­ges. Zu die­ser Zeit ver­starb auch an ihrem Namen­stag unse­re lan­g­jäh­ri­ge treue Mitar­bei­te­rin Rosa Krem­srei­ther. Sie hat­te über vie­le Jah­re, so lan­ge es ihre Gesun­d­heit zuließ, die Abtei­kir­che gerei­nigt und für fri­sche Blu­men bei der Mut­ter­got­tes gesorgt,. P. Leo­pold hielt das Requiem und die Beer­di­gung für sie.

Am 22. Novem­ber fand die Jah­re­shaupt­ver­samm­lung des Vereins der Freun­de der Abtei statt. Er zählt momen­tan 202 Mit­glie­der. Wir sind dan­k­bar, dass die­ser stat­tli­che Per­so­nen­kreis sei­ne Ver­bun­den­heit mit dem Klo­ster bekun­det und gemäß dem Vereinsz­weck bei der Erfül­lung der seel­sor­gli­chen und kul­tu­rel­len Auf­ga­ben ideell und mate­riell unter­stü­tzt. In die­sem Jahr stan­den Neu­wa­hlen an. Säm­tli­che Mit­glie­der des Vor­stan­des und des Bei­ra­ts wur­den in ihren Ämtern bestä­tigt. Berei­ts seit der Grün­dung im Okto­ber 1999 ist Herr Lan­drat Dr. Hubert Fal­ter­meier der erste Vor­si­tzen­de. Scha­tz­mei­ster ist Herr Oswald Freidl und Schrift­füh­rer Herr Anton Röhrl jun. Den Vor­si­tz im Bei­rat hat Herr Regie­rung­sprä­si­dent Dr. Wal­ter Zitzel­sber­ger inne, sein Stell­ver­tre­ter ist Herr Bür­ger­mei­ster Fri­tz Mathes aus Kelheim.

Vol­ker Sch­midt beschließt sei­nen Klo­ster­film mit einer Bild­se­quenz der Lich­ter­pro­zes­sion auf den Frauen­berg am 15. Augu­st. Lich­ter wer­den nun auch in den grauen Novem­ber­ta­gen auf den Grä­bern der Ver­stor­be­nen ange­zün­det wie auch in vie­len Woh­nun­gen. Jedes Licht kann uns an DEN erin­nern, der von sich sagt: “Ich bin das Licht der Welt” — aber auch uns zumu­tet, Licht der Welt zu sein.

Wenn in unse­rer Welt ange­si­ch­ts großer Natur­ka­ta­stro­phen, Ter­ro­ran­schlä­ge und ande­rer Unglück­sfäl­le oder auch im Hin­blick auf bestimm­te poli­ti­sche und wir­ts­chaf­tli­che Ent­wic­klun­gen sich Ang­st und Kla­ge breit machen, kön­nen wir an ein chi­ne­si­sches Spri­ch­wort den­ken: “Es ist bes­ser, ein Licht anzu­zün­den — als über die Dun­ke­lheit zu schim­p­fen”. Der Adven­tskranz erin­nert uns daran, den Weg für Chri­stus zu berei­ten, damit es in der Welt, in unse­ren Gemein­schaf­ten und in uns sel­ber wie­der licht­vol­ler wer­den kann.

Wir wün­schen Ihnen allen zu den kom­men­den Wochen des Adven­tes und zum Weih­na­ch­tsfe­st Got­tes rei­chen Segen,

Ihre Bene­dik­ti­ner von Weltenburg