Ab heute, Mittwoch, den 19. Juni 2024, ist das Kloster Weltenburg mit seinen Einrichtungen (Klosterschenke, Gästehaus, Klosterladen, Besucherzentrum) wieder geöffnet.
Hochwasser Juni 2024
Durch die starken Regenfälle um Fronleichnam sind die Pegelstände der Donau stark angestiegen und haben zu Überschwemmungen geführt. Am Samstag, 1. Juni wurde von der Feuerwehr Kelheim der Hochwasserschutz in wenigen Stunden aufgebaut. Der Schutz hat sich bestens bewährt. Ohne ihn wäre wohl wieder die Katastrophe wie 1999 beim Pfingsthochwasser eingetreten und wir wären vollständig überflutet worden. Denn der Grundwasserspiegel ist sehr massiv angestiegen und er konnte nur durch zahlreiche Pumpen in einem speziellen Schacht im Innenhof für das ganze Klostergelände niedrig gehalten werden.
Am Mittwoch, 5. Juni, mittags erreichte der Pegel seinen Höchststand (756 cm – nur 40 cm weniger als beim Pfingsthochwasser 1999). Das Wasser stand außen schon über den Fensterbänken. Nun ist der Pegel bereits auf 520 cm (Sonntag 17:00 Uhr) gefallen. Die Feuerwehr hat bereits begonnen den Schutz wieder abzubauen. Die Lage entspannt sich. Es wird aber noch dauern, bis das normale Leben dieser Jahreszeit zurückkehrt.
Leute der Feuerwehr Kelheim waren in der vergangenen Woche Tag und Nacht vor Ort und hielten Wache. Sie waren ungemein engagiert, auch gerade junge Leute. So konnten wir beruhigt sein und unser klösterliches Leben nahm seinen gewohnten Gang.
Wir möchten an dieser Stelle unseren Dank an die Einsatzkräfte aussprechen, die unermüdlich daran arbeiteten, die Situation unter Kontrolle zu bringen und die Menschen in Sicherheit zu bringen. Ihr Einsatz und ihre Opferbereitschaft sind beispiellos und verdienen höchste Anerkennung.
Wir wollen auch all jene nicht vergessen, die es bei diesem Hochwasser weit schlimmer getroffen hat und Opfer der Flut geworden, Hab und Gut verloren haben oder gar ihr Leben lassen mussten. Ihnen gilt unser Gedenken im Gebet. Mögen sie Kraft und Mut finden, in die Zukunft zu gehen.
Um den Einsatzkräften die Arbeit zu erleichtern und nicht zu behindern, bleibt das Gelände des Klosters Weltenburg weiterhin gesperrt. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Kooperation, damit die Aufräumarbeiten reibungslos vonstatten gehen können.
Wir hoffen, dass sich die Lage weiter entspannt und das Kloster Weltenburg seine Tore bald wieder für Besucher öffnen kann.
Das neue Kursprogramm 2024 ist da!
Für das kommende Jahr hat P. Michael sechs neue Referenten zu verschiedenen Themen finden können, welche unser Programm auf stolze 26 Kurse erweitern.
Frau Prof. Dr. Melanie von Claparéde wird im April 2024 ihr letztes Seminar anbieten. Wir danken ihr an dieser Stelle für die langjährige Treue zu Weltenburg und ihr Engagement in der Erwachsenenbildung. Die Reihe der Kunsthistorisch-Theologischen Seminare werden zwei neue Referentinnen in den folgenden Jahren fortführen.
Über Ihre Anmeldung zu einem oder mehreren Kursen oder Seminaren freuen wir uns schon.
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Gruppe Geschichte Vortrag am 12. Mai 2023
Abt Emmeram Gilg OSB (1887 – 1973)
Ein Leben für Gott, das Kloster Weltenburg und die Landwirtschaft Vortrag am 12. Mai 2023 zum 50. Todestag
Am Freitag, 12. Mai 2023 hält Hans Schmid aus Dingolfing im Vortragssaal des Klosters Weltenburg um 19 Uhr einen Vortrag über den langjährigen Abt des Klosters Weltenburg Emmeram Gilg. Im Jahr 2023 jährt sich zum einhundertsten Mal das Jahr seiner Wahl zum Abt. Zum fünfzigsten Mal jährt sich sein Todestag. Der Vortrag findet im Rahmen des Jahresprogramms der Gruppe Geschichte – Kloster Weltenburg statt.
Bis heute ist Abt Emmeram Gilg der Abt des Klosters Weltenburg mit der längsten Amtszeit. Der Vortrag beleuchtet Leben und Wirken des Abtes und bettet diese ein in die Zeitgeschichte. Eine Geschichte, die bezogen auf das Jahr der Abtwahl 1923 laut Stefan Zweig noch nie eine ähnliche Tollhauszeit in solch riesigen Proportionen produziert hat.
Hans Schmid war während seiner beruflichen Zeit als Verwaltungsdirektor bei der Stadt Dingolfing beschäftigt. Er hat sich von seiner Jungend an mit der Geschichte seiner Heimat, vor allem Nieder- und Oberviehbach und Dingolfing beschäftigt. In seinem Buch über Abt Emmeram Gilg, hat er im Hinblick auf die genannten Gedenktage in diesem Jahr die Erinnerung an diesen verdienten Mönch wieder belebt.
Das neue Kursprogramm 2023 ist da!
Nach zwei Coronajahren konnten dieses Jahr bisher alle Kurse wie geplant durchgeführt werden. Die Planungen für das kommende Jahr haben wir auch früher beginnen können und sind heute soweit, Ihnen das neue Kursprogramm 2023 vorzustellen.
In den letzten beiden Jahren ist das Philosophische Seminar mit Prof. Dr. Norbert Fischer ausgefallen. Wir freuen uns sehr, 2023 wieder ein Seminar mit Prof. Dr. Norbert Fischer an einem Wochenende anbieten zu können (Kurs Nr. 13).
Der Kurs „Gregorianischer Choral in Eucharistiefeier und Stundengebet“ erfreut sich immer größer werdender Beliebheit. Prof. Zippe hat sich bereit erklärt, ein zusätzliches Wochenende 2023 anzubieten (Kurs Nr. 7, 14 und 21)
Über Ihre Anmeldung zu einem oder mehreren Kursen oder Seminaren freuen wir uns schon.
Das vollständige Programm finden Sie hier.