Jahresbericht 2016

Advent 2015 bis ­ Advent 2016

Liebe Mit­brü­der und Mit­sch­wes­tern unseres Ordens,liebe Ver­wandte, Freunde und Wohltä­ter unseres Klosters,Mit dem Christkö­nig­sfest am 20. Novem­ber ging das auße­ror­dent­liche Hei­lige Jahr der Barm­her­zig­keit zu Ende. Sein The­ma erreichte das Jah­rhin­durch auch uns immer wie­der bei den Sonn­tag­spre­dig­ten, der Tischlektüre, Vor­trä­gen, Ein­la­dun­gen und Verans­tal­tun­gen in unse­rem Klos­ter. « Dan­ket dem Herrn, denn er ist gütig, denn seine Huld währt ewig » ­ so betete das Volk Israel immer wie­der im Psalm 136. Mit die­sem Vers dür­fen auch wir im ausk­lin­gen­den Jahr Gott dan­ken. Mit die­sem klei­nen Rück­blick auf das ver­gan­gene Kir­chen­jahr möch­ten wir Sie gerne daran teil­ha­ben las­sen Viele Jahre hat uns P. Bene­dikt Gleiss­ner aus der Nach­ba­rab­tei Rohr das Sakrament der Buße und Versöh­nung ges­pen­det. Unser treuer Beicht­va­ter vers­tarb trotz seines hohen Alters und sei­ner Kran­kheit uner­war­tet am 25. Novem­ber 2015 im Pfle­ge­heim Pat­ten­dorf. Eben­so erin­nern wir uns in Dank­bar­keit des H.Herrn Gym­na­sial­pro­fes­sors i. R. Mar­tin Frank aus Hep­berg bei Ingol­stadt, der am 27. April im 93. Lebens­jahr vers­tor­ben ist. Dank­bar geden­ken wir auch des am 1. Okto­ber vers­tor­be­nen Dom­de­kan em. Franz Xaver Hirsch aus Regens­burg. Er war unse­rer Gemein­schaft freund­schaft­lich ver­bun­den und freute sich immer wie­der sehr, wenn er als Gast in unse­rer Mitte sein konnte. Da wir den Klos­ter­markt nicht mehr abhal­ten, begann der Advent sehr ruhig. Das Advents­kon­zert der Wel­ten­bur­ger Musik­ge­mein­schaft am 27.November zog den­noch viele Zuhö­rer an, die den Gesän­gen des Nach­wuch­schores der Regens­bur­ger Dom­spat­zen in der Abtei­kirche lau­sch­ten. Am 3. Dezem­ber begin­gen die Rei­ter der Umge­bung ein kleines Jubiläum. Zum 40. Mal unter­nah­men sie den Ritt in den Advent und kamen zur Pfer­de­se­gnung in den Klos­te­rhof. Als vor­zei­tiges Weih­nachts­ges­chenk spen­dete uns der Ger­ma­ni­ker Mar­tin Rei­chert aus der Erz­diö­zese München­Freising am 22. Dezem­ber­den Pri­miz­se­gen. Pro­fes­sor Josef Kohlhäu­fl führte die Tra­di­tion fort, unsere Christ­mette mit Chor und Kam­me­ror­ches­ter zu berei­chern. Um 23.00 Uhr feier­ten viele aus nah und fern mit uns die­sen nächt­li­chen Fest­got­tes­dienst. In die­sem Jahr hielt Prä­lat Prof. Dr. Lud­wig Mödl nicht nur zwei Kurse für Pries­ter und Dia­kone in unse­rem Gäs­te­haus, son­dern auch die Exer­zi­tien für unse­ren Konvent, mit denen wir wie­der in das neue Jahr 2016 star­te­ten. In den Vor­trä­gen stellte er uns ver­schie­dene Hei­lige und­Se­lige als Inter­pre­ten des Evan­ge­liums vor. Den Abschluss bil­dete die – 2 -

 

Gelüb­deer­neue­rung im Pon­ti­fi­ka­lamt zum Hoch­fest der Erschei­nung desHerrn am 6. Januar. Bei schö­nem Wet­ter konn­ten wir dann zur Donau zie­hen und den Fluss segnen. Wie schon im Vor­jahr ges­tal­tete die Wies­Schola unter der Lei­tung von Herrn Dia­kon Xaver Käser die Litur­gie des Öster­li­chen Tri­duums mit. In die­sem Jahr konn­ten wir uns über meh­rere Bege­gnun­gen mit ande­ren Ordens­leu­ten freuen. Den Anfang mach­ten am 12. Mai die Mis­sio­na­rin­nen der Nächs­ten­liebe aus Mün­chen, die unser lang­jäh­ri­ger Semi­nar­teil­neh­mer Horst Keu­chel auf dem Weg nach Prag mit­brachte und mit uns das Kon­ven­tamt feier­ten. Am glei­chen Tag besuch­ten uns auch die Mit­brü­der von Schäft­larn. Sie hat­ten zuvor im Stein­bruch von Obe­rau zusam­men mit dem Bild­hauer Josef Sail­stor­fer den Stein für den neuen Altar in ihrer Klos­ter­kirche ausgesucht.Am 13. und 14. Juni war das Salz­bur­ger Dom­ka­pi­tel zu Gast in unse­rem­Haus St. Georg und unter­nahm von hier aus ver­schie­dene Aus­flüge in der Region Nie­der­bayern. Die Mit­glie­der des Kapi­tels feier­ten mit uns auch das Konventamt.Am Hoch­fest der hl. Petrus und Pau­lus, am 29.Juni, feierte Pfar­rer Her­bert Kabath aus dem Bis­tum Mag­de­burg mit Ver­wand­ten und Freun­den bei uns sein Gol­denes Pries­ter­ju­biläum. Abt Tho­mas hielt die Fest­pre­digt. Dem gemein­sa­men Got­tes­dienst schloss sich ein herz­liches und hei­teres Fest­mahl an. Schon viele Jahre ist uns Pfar­rer Kabath sehr freund­schaft­lich ver­bun­den und ist oft im Klos­ter zu Besuch. Das Pon­ti­fi­ka­lamt zum Hoch­fest des hl. Bene­dikt, des Patrons Euro­pas, zele­brierte unser neuer Weih­bi­schof Dr. Josef Graf. In sei­ner Fest­pre­digt hob er sehr ein­drü­ck­lich die Bedeu­tung bene­dik­ti­ni­scher Spi­ri­tua­lität und klös­ter­li­chen Lebens für die heu­tige Zeit her­vor. Dan­kens­wer­ter Weise hat­ten wie­de­rum die Reb­dor­fer Blä­ser die musi­ka­lische Ges­tal­tung über­nom­men und tru­gen so zur Fest­li­ch­keit der­Li­tur­gie bei. Ein sich ankün­di­gendes Gewit­ter sandte zwar – 3 -

 

Don­ner­grol­len voraus, ent­lud sich aber erst in der Nacht. So konnte die Feier bei Frei­bier und Bre­zen im Klos­te­rhof gemüt­lich ausk­lin­gen. Zum ers­ten und zugleich letz­ten Mal wäh­rend sei­ner Amts­zeit kam nach­vie­len Rei­sen um den gan­zen Erd­ball unser Abt­pri­mas Dr. Not­ker Wolf am 21./22. Juli zu einem Besuch auch zu uns. Bei einem spon­ta­nen Kon­zert in der Kirche, beglei­tet von P. Ste­phan an der Brandenstein­Orgel, stellte er auch sein musi­ka­lisches Talent unter Beweis. Im Sep­tem­ber endete seine Amts­zeit. Abt Tho­mas nahm in Rom am Äbte­kon­gress teil. Dort wurde am 10. Sep­tem­ber Abt Gre­go­ry Polan von Concep­tion Abbey (USA) zum neue­nAbt­pri­mas gewählt. Der nun eme­ri­tierte Abt­pri­mas Not­ker beehrte uns im Okto­ber noch­mals mit einem Besuch. Er segnete die neuen Gär­tank­sin der Klos­ter­braue­rei und feierte am Kirch­weih­sonn­tag das Pon­ti­fi­ka­lamt mit unse­rer Gemein­schaft. Am 4./5. Okto­ber besuchte uns P. Cle­ment Pana­chiyil OSB, der Prior des Prio­rates der Sil­ves­tri­ner von Shiv­pu­ri im Nor­den Indiens.Ebenfalls im Okto­ber weilte Abt Guiller­mo Arbo­le­da aus Kolum­bien, ein Stu­dien­kol­lege von Abt Tho­mas, einige Tage bei uns. Am 22. Sep­tem­ber war er zum Abt­präses der Sublazensisch­Cassinesischen Kon­gre­ga­tion gewählt wor­den und wird nun in Rom sei­nen Sitz haben.Die Arbeits­ge­mein­schaft der Ordensmän­ner (AGOM) aus dem Bis­tum Regens­burg traf sich Anfang Novem­ber in unse­rem Gäs­te­haus zu ihrem­Herbst­tref­fen. Als Haup­tre­ferent kam dazu noch­mals Weih­bi­schof Dr. Josef Graf und sprach zum The­ma « Barm­her­zig­keit ». P. Gre­gor been­dete seine Tätig­keit als Aushilf­ska­plan in den Pfar­reien Hil­polt­stein, Jahrs­dorf, Zell und setzt diese nun in der Klos­terp­far­rei Planks­tet­ten fort. P. Lukas über­nahm den Reli­gion­sun­ter­richt für eine der 12. Klas­sen an der Facho­ber­schule in Kel­heim. Ansons­ten gab es keine größe­ren Verän­de­run­gen in den Auf­ga­ben­fel­dern unseres Kon­ventes. Ende Okto­ber endete die Amts­zeit unseres Lan­drates Dr. Hubert Fal­ter­meier. Als gebür­ti­ger Wel­ten­bur­ger war er unse­rem Klos­ter immer- 4 -

 

sehr ver­bun­den und wir hof­fen, er wird es auch in sei­nem Ruhes­tand blei­ben. Das zeigt sich schon daran, dass er das Amt des Vor­sit­zen­den des Vereins der Freunde der Abtei Wel­ten­burg bei­behält. Abt Tho­mas nahm an sei­ner Abschied­sfeier teil, die mit der Ein­wei­hung des neuen Lan­drat­samtes ver­bun­den war. Am 1. Novem­ber trat Mar­tin Neu­meyer, der bisher Mit­glied des Baye­ri­schen Land­tages war, seine Nach­folge als­Lan­drat an. Wir wün­schen ihm Mut, Tat­kraft und vor allem Gottes Beis­tand bei sei­ner neuen Auf­gabe. In die­sen Tagen wer­den nun welt­weit die « Tore der Barm­her­zig­keit » wie­der ges­chlos­sen. In der Men­sch­wer­dung Gottes, die wir an Weih­nach­ten feiern, steht uns dieses Tor aber immer offen. Das wün­schen wir Ihnen für das bevors­te­hende Weih­nachts­fest. Mögen Sie Gottes Liebe und Güte auch im Jahr 2017 beglei­ten. Herz­lichs­tIhre Bene­dik­ti­ner der Abtei St. Georg von Weltenburg