Chronik Kloster Weltenburg

jetzt lie­fer­bar – und auch erhält­lich im Klosterladen!

Klos­ter WUmschlagfoto Joachim Feistelten­burg                         

Geschich­te und Gegenwart

Hrsg. Georg Schwaiger
Wei­ßen­horn 2014. Lei­nen mit Schutz­um­schlag. 21,5x22,5 cm. 528 Seiten
mit 248 groß­teils far­bi­gen Tafelabbildungen.

ISBN 978–3‑87437–472‑9

EUR 29,90 –  hier bestel­len

Nun liegt erst­mals eine Gesamt­ge­schich­te Wel­ten­burgs vor, her­aus­ge­ge­ben von Georg Schwai­ger, em. Pro­fes­sor für Mitt­le­re und Neue­re Kir­chen­ge­schich­te an der Lud­wig-Maxi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Mün­chen, mit Bei­trä­gen von 14 renom­mier­ten Fachautoren.

Der Band erscheint vor dem Hin­ter­grund der Hun­dert­jahr­fei­er der Erhe­bung des 1842 unter Lud­wig I. errich­te­ten Prio­rats zur Abtei im Jah­re 1913 durch den letz­ten baye­ri­schen König Lud­wig III. Die neue Klos­ter­mo­no­gra­phie ist reich aus­ge­stat­tet mit aus­ge­such­ten, meist far­bi­gen Abbildungen.

„Chro­nik Klos­ter Wel­ten­burg“ weiterlesen

Kunst im Kloster

Sebas­ti­an Hertrich 

Dipl. Künst­ler – Holzbildhauer

 

Ver­nis­sa­ge

24. Juni 16:00Uhr

 

Aus­stel­lung

25. Juni 2017 – 28. Sep­tem­ber 2017

Künftig kein Klostermarkt mehr in Weltenburg

Rückläufige Beteiligung der teilnehmenden Klöster stellt Ur-Idee in Frage

Trotz gro­ßen Erfol­ges und star­ken Besu­cher­zu­lau­fes in den letz­ten zwölf Jah­ren hat sich die Bene­dik­ti­ner­ab­tei Wel­ten­burg zur Ent­schei­dung durch­ge­run­gen, künf­tig am ers­ten Advent-WochenenKlostermarktde kei­nen Wel­ten­bur­ger Klos­ter­markt mehr zu ver­an­stal­ten. „Der Cha­rak­ter, der Geist und die ursprüng­li­che Idee des Klos­ter­mark­tes schwin­den, wenn immer weni­ger Ordens­leu­te vor Ort sind“, unter­streicht Abt Tho­mas M. Frei­hart OSB die nun erfolg­te kate­go­ri­sche Absa­ge. So waren auch im Jahr 2014 trotz vor­he­ri­ger Anmel­dung kurz­fris­tig zwei Klös­ter fern geblie­ben. Das Advents­kon­zert der Wel­ten­bur­ger Musik­ge­mein­schaft fin­det am Frei­tag, 27. Novem­ber 2015 trotz­dem statt. Es singt der Nach­wuchschor der Regens­bur­ger Dom­spat­zen um 19:00 Uhr in der Asam­kir­che. In gewohn­ter Form gibt es Glüh­wein­fahr­ten durch den Donau­durch­bruch am Wochen­en­de zum 1. Advent.

Die Reprä­sen­tanz klös­ter­li­cher Pro­duk­te durch Ordens­leu­te sei nicht mehr im geplan­ten Umfang gewähr­leis­tet, erläu­tert der Haus­herr die Ent­wick­lung und die Grund­la­ge für die Ent­schei­dung. Eini­ge Klös­ter hät­ten zwi­schen­zeit­lich par­al­lel eige­ne Ver­an­stal­tun­gen, eini­ge sei­en aus Man­gel an Per­so­nal fern geblie­ben. Die Idee, in Wel­ten­burg einen Markt mit Ordens­ge­mein­schaf­ten und deren klös­ter­li­chen Pro­duk­ten zu ver­an­stal­ten, war 2002 vom mitt­ler­wei­le ver­stor­be­nen Cel­ler­ar Pater Bene­dikt Fleisch­mann, der zehn Jah­re lang ver­ant­wort­lich zeich­ne­te, und Her­mann Goß, Geschäfts­füh­rer der Klos­ter­braue­rei Wel­ten­burg, ins Leben geru­fen wor­den. Der ers­te Markt hat­te unter Betei­li­gung zwei­er Hand­voll Klös­ter am ers­ten Advent­wo­chen­en­de im Jahr 2003 statt gefun­den. Über die Jah­re konn­te die Idee aus­ge­baut wer­den. Klös­ter aus Öster­reich, Süd­ti­rol, Ungarn und Sach­sen folg­ten regel­mä­ßig am ers­ten Advent-Wochen­en­de dem Ruf nach Wel­ten­burg, um ihre in hohem Umfang selbst pro­du­zier­ten Waren anzu­bie­ten. Höchst­stand waren vor eini­gen Jah­ren unter Betei­li­gung des ört­li­chen Pfarr­ge­mein­de­ra­tes und des Kin­der­gar­tens 26 Stän­de im fest­lich beleuch­te­ten Klos­ter­hof. Büh­nen­kon­zer­te, eine Niko­laus­in­sze­nie­rung, künst­le­ri­sche Dar­bie­tun­gen in der Kir­che und die Mög­lich­keit, in der Klos­ter­schen­ke Ein­kehr zu hal­ten, hat­ten das Kon­zept abgerundet.

P. Clemens M. (Arnold) Schlothane OSB +

Toten­ro­tel (PDF, ~264 kb)

Trauer„Denn zu dir hin hast du uns geschaf­fen, und unru­hig ist unser Herz, bis es ruht in dir.“

(Augus­ti­nus Con­fes­sio­nes I,1)

 

Am Vor­abend des Palm­sonn­tags rief Gott, der Herr über Leben und Tod, unse­ren lie­ben Mitbruder

 

P. Cle­mens M. (Arnold) Schlo­tha­ne OSB

Mönch der Bene­dik­ti­ner­ab­tei Weltenburg

Pfarr­ad­mi­nis­tra­tor von Teu­er­ting 1995 ‑2000

 

gestärkt mit den hei­li­gen Sakra­men­ten der Kir­che, zu sich in das himm­li­sche Jerusalem.

 

Gebo­ren am 5. März 1926

Pro­fess am 5. Janu­ar 1977

Pries­ter­wei­he am 26. Mai 1979

Gestor­ben am 28. März 2015

 

Klos­ter Wel­ten­burg, am 28. März 2015

Abt Tho­mas M. Frei­hart OSB 

und der Kon­vent der Abtei Weltenburg

 

Ster­be­ro­sen­kranz am Mon­tag, 30. März 2015, 19:00Uhr in der Abtei­kir­che Weltenburg

Requi­em am Diens­tag, 31. März 2015, 14:00 Uhr in der Abtei­kir­che Wel­ten­burg, anschlie­ßend Bei­set­zung in der Klos­ter­gruft. 13:30 Uhr Sammelrosenkranz.

 

 

Pries­ter und Ordens­leu­te sind ein­ge­la­den, in Chor­klei­dung teilzunehmen.

Lit­ur­gi­sche Far­be: Schwarz

Kon­ze­le­bra­ti­on ist aus Platz­grün­den nur für eine begrenz­te Anzahl möglich.

Benediktinerabtei Weltenburg stellt Kursprogramm für 2015 vor

HCW-PHR-BEW-P15_Programm-01Besinnung, Bildung und Freizeit im Kloster 

Pas­send zum Jah­res­wech­sel prä­sen­tiert die Bene­dik­ti­ner­ab­tei Wel­ten­burg das Kurs­pro­gramm des Gäs­te­hau­ses St. Georg für das Jahr 2015. Von Febru­ar bis Dezem­ber wer­den ins­ge­samt 15 eige­ne Ver­an­stal­tun­gen ange­bo­ten, die unter dem Gesamt­mot­to des Hau­ses „Besin­nung, Bil­dung und Frei­zeit“ stehen.

 zum Kurs­pro­gramm

„Bene­dik­ti­ner­ab­tei Wel­ten­burg stellt Kurs­pro­gramm für 2015 vor“ weiterlesen